Fr. 19.90

Fürchtet uns, wir sind die Zukunft - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als der Klavierstudent Theo auf die charismatische Aida trifft, stürzt sein Weltbild in sich zusammen. Aida kämpft mit der ZUKUNFT gegen die Machtstrukturen an der Akademie. Die Studenten prangern Missstände an, wollen wachrütteln und das Leben feiern. Fasziniert lässt sich Theo von Aidas feurigen Reden mitreißen und folgt den waghalsigen Aktionen der ZUKUNFT. Bis er etwas Ungeheuerliches erfährt.

About the author

Lea-Lina Oppermann wurde am 1. April 1998 in Berlin geboren. Sie wuchs in Hennef auf und verfasste dort während der Schulzeit ihr Debüt »Was wir dachten, was wir taten« (ausgezeichnet mit dem Hans-im-Glück-Preis und dem Wi(e)derworte-Preis der Stadt Monheim am Rhein). Vier Jahre verbrachte sie an einer staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst. Inzwischen lebt sie in Leipzig.

Additional text

»Oppermanns Coming-of-Age-Geschichte besticht bei allem Jugendschaum, weil sie auf Ernüchterung zielt, um der Selbstbegeisterung Herr zu werden. Außerdem entpuppt sich der Rausch von Theo nicht als verfehlte Liebesgeschichte, sondern als böses Spiel mit den Aufbruchsemphasen der Jungen.« Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung, 26.2.2021

»… die Autorin lässt nicht zu, dass es zu dramatisch und trivial wird, sie entlässt ihre Figuren alle mit einer Zärtlichkeit, dies ist die Kunst dieses Jugendbuches. Empfohlen ab 14 Jahren, empfinde ich es auch für eine ältere Leserschaft absolut erfüllend. Ich bin einmal mehr stark berührt wie kraftvoll und stark ein Jugendbuch ist, daher eine eindringliche Leseempfehlung!« Manuela Hofstätter, Lesefieber.ch, 18.2.2021

»Lea-Lina Oppermann erzählt sehr mitreißend. Ihre Sprache ist reflektiert und überschwänglich zugleich. Sehr genau beschreibt sie jugendliche Begeisterung und den unbändigen Drang, etwas zu verändern.« NDR Info, 8.5.2021

»…Oppermann schreibt alles so souverän, lässig und authentisch, als wäre sie Aida, Theo und Goldstein in einem. Sie komponiert Charaktere und Szenen wie andere Menschen Töne.« Christine Paxmann, Eselsohr, April 2021

»Das Buch hat mir sehr gut gefallen, weil man immer wieder überrascht wird und neue Fragen auftauchen.« Eva Bürger, Badische Zeitung, 30.4.2021

»Lea-Lina Oppermann erzählt in ihrem zweiten Roman … rasant und mit viel Feingefühl von einen braven Jugendlichen , den die blinde Liebe packt und der dafür alles riskiert.« Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 27.3.2021

»Auch in ihrem zweiten Roman gelingt es der Berliner Jungautorin Lea-Lina Oppermann, für Jugendliche brisante Themen – wie Selbstzweifel, Zukunftsängste, Ausbruch aus familiären, sozialen Strukturen, Kreativität und Engagement für die Gesellschaft – zu einer dichten Handlungsspirale zu verweben.« Alice Werner, Buch & Maus, 2/2021

»Ein Buch, das nachwirkt.« Klaus Gaspari, 1001 Buch, 3/2021

Report

»Oppermanns Coming-of-Age-Geschichte besticht bei allem Jugendschaum, weil sie auf Ernüchterung zielt, um der Selbstbegeisterung Herr zu werden. Außerdem entpuppt sich der Rausch von Theo nicht als verfehlte Liebesgeschichte, sondern als böses Spiel mit den Aufbruchsemphasen der Jungen.« Harald Eggebrecht, Süddeutsche Zeitung, 26.2.2021 »... die Autorin lässt nicht zu, dass es zu dramatisch und trivial wird, sie entlässt ihre Figuren alle mit einer Zärtlichkeit, dies ist die Kunst dieses Jugendbuches. Empfohlen ab 14 Jahren, empfinde ich es auch für eine ältere Leserschaft absolut erfüllend. Ich bin einmal mehr stark berührt wie kraftvoll und stark ein Jugendbuch ist, daher eine eindringliche Leseempfehlung!« Manuela Hofstätter, Lesefieber.ch, 18.2.2021 »Lea-Lina Oppermann erzählt sehr mitreißend. Ihre Sprache ist reflektiert und überschwänglich zugleich. Sehr genau beschreibt sie jugendliche Begeisterung und den unbändigen Drang, etwas zu verändern.« NDR Info, 8.5.2021 »...Oppermann schreibt alles so souverän, lässig und authentisch, als wäre sie Aida, Theo und Goldstein in einem. Sie komponiert Charaktere und Szenen wie andere Menschen Töne.« Christine Paxmann, Eselsohr, April 2021 »Das Buch hat mir sehr gut gefallen, weil man immer wieder überrascht wird und neue Fragen auftauchen.« Eva Bürger, Badische Zeitung, 30.4.2021 »Lea-Lina Oppermann erzählt in ihrem zweiten Roman ... rasant und mit viel Feingefühl von einen braven Jugendlichen , den die blinde Liebe packt und der dafür alles riskiert.« Dierk Wolters, Frankfurter Neue Presse, 27.3.2021 »Auch in ihrem zweiten Roman gelingt es der Berliner Jungautorin Lea-Lina Oppermann, für Jugendliche brisante Themen - wie Selbstzweifel, Zukunftsängste, Ausbruch aus familiären, sozialen Strukturen, Kreativität und Engagement für die Gesellschaft - zu einer dichten Handlungsspirale zu verweben.« Alice Werner, Buch & Maus, 2/2021 »Ein Buch, das nachwirkt.« Klaus Gaspari, 1001 Buch, 3/2021

Product details

Authors Lea-Lina Oppermann
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.02.2021
 
EAN 9783407755803
ISBN 978-3-407-75580-3
No. of pages 291
Dimensions 135 mm x 20 mm x 210 mm
Weight 398 g
Subjects Children's and young people's books > Young people's books from 12 years of age

Klavier, Gerechtigkeit, Revolution, Musik, empfohlenes Alter: ab 14 Jahre, Belletristik: Erzählungen, Kurzgeschichten, Short Stories, Studenten, Sinnsuche, starke Frauen, Kinder/Jugendliche: Soziale Themen, Jugendbuch ab 14 Jahren, 1 = Populärer Bereich, Pianist, Musikhochschule, Beltz & Gelberg, Was wir dachten, was wir taten

Customer reviews

  • Zu viel verschenktes Potenzial

    Written on 05. April 2021 by Charlie.

    Als der 18jährige Theo Sandmann als Klavierstudent an die Akademie kommt, ist er noch ziemlich ahnungslos. Er kennt weder die Abläufe, noch den reichen Mäzenen Werner Stenzel. Erst als er auf die beeindruckende Aida trifft, wird ihm klar, was an der Akademie falsch läuft.

    Das Gute des Buches zuerst: Es liest sich unglaublich flüssig und dadurch, dass manche Seiten teilweise nur halbseitig bedruckt sind, fliegt man nur so hindurch. Außerdem hat mir das Setting einer Musik- und Schauspielakademie gut gefallen, da ich solcher Art noch nicht besonders viel gelesen habe und ein großer Freund von klassischer Musik bin.

    Doch leider war es das auch schon. Ich habe mich quasi ab Seite 50 nur noch geärgert. Über Charaktere. Über Entscheidungen. Über Darstellungen.
    Für mich hatte keiner der Charaktere irgendeine Tiefe, es waren Abziehbildchen, die entweder schwarz oder weiß waren und über ihre Handlungen in der ZUKUNFT hinaus kaum irgendwelche interessanten Eigenschaften aufweisen konnten. Theo ist zu Beginn des Buches einfach nur ein leeres Blatt Papier, auf den jeder, der mit ihm Bekanntschaft macht, irgendetwas drauf schreibt und das nimmt er so hin, ohne sich selbst ein Bild zu machen. Ein typischer Mitläufer ohne Meinung, der sich selbst keine Gedanken macht und einfach das nachplappert, was andere ihm erzählen. Egal, ob das seine Mutter, anfangs seine Lehrer oder seine Mitstudierenden sind. Ich fand ihn einfach super nervig.
    Aida ist ebenso typisch. Manipulativ, arrogant und narzisstisch. Der Grund, aus dem sie die ZUKUNFT angeblich ins Leben gerufen hat, war mir zu dürftig und es hat sich mir ebenso wenig ergeben, warum ihr das alles nicht vorher schon aufgefallen ist, sondern erst ab einem bestimmten Punkt.
    Außerdem fand ich die Beschreibungen mancher Personen einfach nur daneben. Während Aida stets über ihre Haarfarbe charakterisiert wird, werden andere Frauen nur in dick oder dünn kategorisiert, etwas anderes erfährt man kaum und das war mir nicht nur zu oberflächlich, ich finde diese Art und Weise einfach nur veraltet und nicht mehr zeitgemäß.

    Natürlich kann man auf 288 Seiten nicht Welt verändern, aber für mich hat dieses Buch unfassbar viel Potenzial verschenkt. Man hätte auf sexuelle Belästigungen im Künstlermilieu aufmerksam machen können. Darauf, dass dort oftmals nicht das Können, sondern Kontakte oder Geld entscheiden. Stattdessen stürzt sich die Autorin auf einen sterbenslangweiligen Charakter und versucht ihn durch Entscheidungen einer Narzisstin von außen interessant zu machen. Absolut nicht meins und nichts, was ich weiterempfehlen würde.

  • Da hatte ich mir mehr erhofft...

    Written on 07. February 2021 by katicey.

    Das Cover ist ein Eye-Catcher und der Klappentext klang definiv vielversprechend. Umso enttäuschender fand ich den Inhalt. Die Wandlung des Protagonisten vom zurückhaltenden, bodenständigen Theo hin zu Neo, einem subversiven Element einer Untergrundbewegung der Akademie, geschieht zu schnell und radikal, als dass sie glaubwürdig scheint. Das Gleiche gilt für seinen Weg „zurück“, den er in geradezu atemberaubender Geschwindigkeit hinlegt und sogar noch über den alten Theo hinauswächst. Wie und wodurch sich sein Verhältnis zur Musik und zum Klavierspielen selbst sowie seine Art zu hören und zu spielen ändern, ist deutlich plausibler und für mich auch der interessantere Teil des Buches. Vielleicht liegt es auch an der Darstellung von Aida, die mir als Charakter völlig überzeichnet und unwirklich erscheint – völlig egal zu welchem Zeitpunkt der Handlung ich sie betrachte.

    Sinn oder Botschaft des Buches beziehungsweise der Handlung sind mir nicht ganz klar geworden. Vermutlich kann man es am ehesten als Selbstfindungstrip eines Musikschülers betrachten, für den Aida letztendlich nur die Funktion eines Katalysators innehat.

    Obwohl ich weder mit der Handlung noch mit den zwei Protagonisten wirklich warm geworden bin, habe ich das Buch doch relativ schnell durchgelesen. Der Schreibstil empfand ich als leicht und erfrischend. Die relativ kurzen aber ereignisreichen Kapitel ließen nie Langeweile aufkommen.

    Alles in allem war das Buch eher nichts für mich, da hatte ich mir von Cover und Klappentext einfach zu viel erhofft. Schade, denn dieser gesellschaftskritische Ansatz im Mikroumfeld der Hochschule hätte so viel mehr Potential gehabt, war aber letztendlich nur Nebensache.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.