Fr. 218.00

Mauerwerk-Kalender 2021 - Schwerpunkte: Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau (inkl. E -Book als PDF)

German · Mixed media product

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more










In seinem 46. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender die erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel auf die Besonderheiten bei bauhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (Zustimmungen im Einzelfall) eingegangen.
Zwei weitere Beiträge widmen sich der Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen. Hierin werden Tragfähigkeitstafeln zur vereinfachten Bemessung unbewehrten Mauerwerks und der Beitrag zur Erdbebenbemessung von Mauerwerksbauten aus dem Jahre 2010 wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
In einem Praxisbeitrag werden die Aspekte bei Planung und Ausführung von umfangsreichen Eingriffen in die Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben in einer denkmalgeschützten Festungsanlage vorgestellt.
Für die richtige Bemessung von Befestigungen wird das notwendige Hintergrundwissen über die Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoff- und Injektionsdübeln durch Versuche am Bauwerk dargestellt sowie auf die DIBt Richtlinien zur praxisbezogenen Anwendung eingegangen.
Weitere Beiträge widmen sich dem Bau mit Fertigteilen sowie der Digitalisierung und den daraus resultierenden Herausforderungen aus der Sicht eines Baustoffherstellers sowie innovativen Entwicklungen wie dem 3D-Druck und der Robotik im Mauerwerksbau.
Über den Einsatz eines neu entwickelten reversiblen Wandsystems aus mörtellos verlegten Betonhohlbocksteinen für sog. informelle Siedlungen berichtet ein Autorenteam.


List of contents

Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk (Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels)
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) (Roland Hirsch, Ludwig Wingerter, Eric Brehm)
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk (Eckehard Scheller, Jürgen Küenzlen, Rainer Becker, Thomas Kuhn)
Mauerwerk aus Fertigteilen (Dieter Figge)
Veränderung der Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben am Beispiel der Erschließung Wilhelmsburg in Ulm (Wolfgang Finckh, Hilmar Quantz)
Erfolgreiche Digitalisierung im Mauerwerksbau - eine multidisziplinäre Unternehmensaufgabe für Baustoffhersteller (Markus Heße, Michael Leicht, Alexander Brunst, Andreas Radischewski, Sebastian Kulle, Christian Peter Hille)
Ziegel aus dem 3D Drucker (Martin Wilfinger, Ulrich Knaack, Holger Strauß, Thomas Fehlhaber)
Mauerwerksroboter für die Baustelle - internationaler Stand (Eric Brehm, Christian Wurll)
Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen (Roger Schlegel)
Eine aus der Notwendigkeit geborene Idee - Betonhohlblocksteine für den Mauerwerksbau in informellen Siedlungen und deren bautechnische Umsetzung (Oliver von Malm, Andreas Saxer, Christoph Waltl, Matthias Egger, Jürgen Feix, Frank Ilg, Fabian Meyer-Brötz, Jürgen Mayer, Florian Weininger, Gerrit Dittrich, Marcel Enzweiler, Ivana Bicic, Jonas Klein, Tilo Proske)
Hilfsmittel zur vereinfachten Mauerwerksbemessung (Valentin Förster, Benjamin Purkert, Carl-Alexander Graubner)
Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten (Christoph Butenweg, Christoph Gellert, Udo Meyer)
Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau (Ludwig Wingerter, Jonathan Schmalz)
Mauerwerksbau mit vorhabenbezogener Bauartgenehmigung bzw. mit Zustimmung im Einzelfall (Hans-Alexander Biegholdt)
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Nanjie Hu, Benjamin Purkert)

About the author

Herr Prof. Schermer ist Professor für Bauwerke des Massivbaus und Baustatik an der Technischen Hochschule Regensburg und leitet das angegliederte Labor für den Konstruktiven Ingenieurbau. Zudem ist er Prüfingenieur für Massivbau als Partner im Ingenieurbüro Schermer & Weber Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB und arbeitet in zahlreichen Normengremien mit.
Herr Prof. Brehm ist Geschäftsführer der BREHM Bauconsult GmbH und vertritt den Fachbereich Konstruktiver Ingenieurbau an der Hochschule Karlsruhe.
Beide sind gleichermaßen in Forschung und Lehre aktiv, wie auch im unmittelbaren Alltag der Baupraxis zuhause und bringen diese Erfahrungen in ihrer Tätigkeit als Herausgeber des Mauerwerk Kalenders ein.

Summary

In seinem 46. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender die erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel auf die Besonderheiten bei bauhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (Zustimmungen im Einzelfall) eingegangen.
Zwei weitere Beiträge widmen sich der Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen. Hierin werden Tragfähigkeitstafeln zur vereinfachten Bemessung unbewehrten Mauerwerks und der Beitrag zur Erdbebenbemessung von Mauerwerksbauten aus dem Jahre 2010 wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert.
In einem Praxisbeitrag werden die Aspekte bei Planung und Ausführung von umfangsreichen Eingriffen in die Tragstrukturen von historischen Mauerwerksgewölben in einer denkmalgeschützten Festungsanlage vorgestellt.
Für die richtige Bemessung von Befestigungen wird das notwendige Hintergrundwissen über die Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoff- und Injektionsdübeln durch Versuche am Bauwerk dargestellt sowie auf die DIBt Richtlinien zur praxisbezogenen Anwendung eingegangen.
Weitere Beiträge widmen sich dem Bau mit Fertigteilen sowie der Digitalisierung und den daraus resultierenden Herausforderungen aus der Sicht eines Baustoffherstellers sowie innovativen Entwicklungen wie dem 3D-Druck und der Robotik im Mauerwerksbau.
Über den Einsatz eines neu entwickelten reversiblen Wandsystems aus mörtellos verlegten Betonhohlbocksteinen für sog. informelle Siedlungen berichtet ein Autorenteam.

Product details

Authors Eric Brehm, Detleff Schermer
Assisted by Eric Brehm (Editor), Detleff Schermer (Editor)
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 31.05.2021
 
EAN 9783433033524
ISBN 978-3-433-03352-4
No. of pages 440
Dimensions 170 mm x 244 mm x 34 mm
Weight 1246 g
Illustrations Tabellen, schwarz-weiss, schwarz-weiss Illustrationen, farbige Illustrationen
Series Mauerwerk-Kalender-eBundle
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Structural and environmental engineering

Mauerwerk, Bautenschutz, Tragwerke, Bauingenieur- u. Bauwesen, Mauerwerkbau, Bautenschutz u. Bausanierung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.