Fr. 72.00

Ein Bild für die Ewigkeit - Michelangelos Strategien für Nachleben und Nachruhm

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

"Ein Bild für die Ewigkeit" ist das erste Werk, das den Umgang Michelangelo Buonarrotis mit seinem Ruhm und Nachruhm untersucht. Andrea Schloemer erbringt den Nachweis, dass der Künstler, ausgelöst durch das erste Julius-Grabmal-Projekt 1505/06, beschließt, zukünftig alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Seine kompromisslose Art gründet auf dem Bewusstsein, eine künstlerische Ausnahmeerscheinung in drei Kunstgattungen zu sein. Mächtige Mäzene zittern vor ihm oder werden zu Bittstellern degradiert. In Florenz und in Rom hinterlässt er großartige künstlerischen Spuren, die nur mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden: Er inszenierte sich zu Lebzeiten als Einzelgänger und einsamer Künstler. Durch sein intelligentes Agieren sicherte er sich die Deutungshoheit über seine Kunst und sein Leben. Seine Kunstwerke sind daher nicht nur Träger seiner Memoria, sondern erfahren Verehrung als seine Hoheitszeichen. Mit ihrer Arbeit schließt Andrea Schloemer eine Forschungslücke.

About the author










Andrea Schloemer, geb. 1966, unterrichtet Deutsch, Geschichte, Pädagogik und Kath. Religionslehre am Bischöflichen Gymnasium in Geilenkirchen. Bisher veröffentlichte sie drei Unterrichtsreihen im Fach Kath. Religionslehre für die Sekundarstufe II.

Summary

„Ein Bild für die Ewigkeit“ ist das erste Werk, das den Umgang Michelangelo Buonarrotis mit seinem Ruhm und Nachruhm untersucht. Andrea Schloemer erbringt den Nachweis, dass der Künstler, ausgelöst durch das erste Julius-Grabmal-Projekt 1505/06, beschließt, zukünftig alle Konkurrenten aus dem Feld zu schlagen. Seine kompromisslose Art gründet auf dem Bewusstsein, eine künstlerische Ausnahmeerscheinung in drei Kunstgattungen zu sein. Mächtige Mäzene zittern vor ihm oder werden zu Bittstellern degradiert. In Florenz und in Rom hinterlässt er großartige künstlerischen Spuren, die nur mit seinem Namen in Verbindung gebracht werden: Er inszenierte sich zu Lebzeiten als Einzelgänger und einsamer Künstler. Durch sein intelligentes Agieren sicherte er sich die Deutungshoheit über seine Kunst und sein Leben. Seine Kunstwerke sind daher nicht nur Träger seiner Memoria, sondern erfahren Verehrung als seine Hoheitszeichen. Mit ihrer Arbeit schließt Andrea Schloemer eine Forschungslücke.

Product details

Authors Andrea Schloemer
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783534273119
ISBN 978-3-534-27311-9
No. of pages 400
Dimensions 220 mm x 34 mm x 307 mm
Weight 1256 g
Illustrations 35 SW-Abb., 85 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Art history

Kunst, Kontrolle, Architektur, Renaissance, Bildhauerkunst, Selbstdarstellung, Ruhm, Künste, Bildende Kunst allgemein, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei, Bildhauerei, Plastik, Numismatik, Keramik, Metallkunst, Michelangelo, Strategien, Ego-Dokumente, Deutungshoheit, wbg Publishing Services, Nachruhm, Sicherung der Memoria, Konkurrenzlosigkeit, Superstar der Künste, der Göttliche

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.