Fr. 26.90

Online-gestützte Förderung von Schreibkompetenz7 - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden, wobei eine universitäre Lehrveranstaltung die Grundlage hierfür bildet. Der Kurs widmet sich drei relevanten deutsch- bzw. schreibdidaktischen Dimensionen. Zunächst befasst er sich mit Prinzipien der Schreibprozessorientierung, anschließend fokussiert er die Veränderung von Textsorten und Schriftlichkeit. Außerdem wird die Schulung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien in einem prozessorientierten, online-gestützten Schreibunterricht gesondert thematisiert.Die Studienkurse der Reihe "Heterogenität in der Lehrer:innenbildung" sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

List of contents

1 Über diese Reihe92 Der Studienkurs auf einen Blick15Kompetenzen15Kurzbeschreibung des Kursangebots17Kurzüberblick193 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses21Schreibkompetenz21Der Schreibprozess23Schreiber:innenheterogenität28Differenzierung29Text und Textsorten30Schreiben und Digitalisierung37Die Bedeutung digitaler (Bildungs-)Medien, insbesondere der Lernplattformen42Der Theorie-Praxis-Bezug als konstituierendes Element des Kurses444 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses47Praxisbezug47Einbindung digitaler Medien52Dokumentation und Reflexion der Arbeit in einem Portfolio53Tandemlehre555 Bausteine des Studienkurses57Bausteine im Überblick57Baustein 1: Einführung und Grundlagen der Schreibdidaktik und der Medienkunde62Baustein 2: Der Schreibprozess72Baustein 3: Schreibaufgaben91Baustein 4: Schreiber:innenheterogenität104Baustein 5: Lernförderliches Beurteilen116Baustein 6: Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der Schüler:innenbetreuung124Baustein 7: Textsorten und veränderter Schriftsprachgebrauch durch neue Medien134Baustein 8: Beurteilen und Bewerten von Texten145Baustein 9: Erhebung zum Kompetenzgewinn153Baustein 10: Präsentation der Arbeitsergebnisse, ggf. Abschluss-Reflexion1556 Bewährung, Reflexion, Evaluation1577 Literaturverzeichnis1598 Autor:innenprofile167

About the author

Dr. Anna-Maria Meyer ist Lehrerin.Thomas Heiland war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg.Seit April 2021 Akademiereferent an Grund- und Mittelschulen, E-Learning-Kompetenzzentrum, an der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Dillingen an der Donau.

Summary

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden, wobei eine universitäre Lehrveranstaltung die Grundlage hierfür bildet. Der Kurs widmet sich drei relevanten deutsch- bzw. schreibdidaktischen Dimensionen. Zunächst befasst er sich mit Prinzipien der Schreibprozessorientierung, anschließend fokussiert er die Veränderung von Textsorten und Schriftlichkeit. Außerdem wird die Schulung eines kompetenten Umgangs mit digitalen Medien in einem prozessorientierten, online-gestützten Schreibunterricht gesondert thematisiert.

Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer:innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.