Fr. 26.90

Bildungssprache als Herausforderung - Studienkurs mit Lehr-Lern-Material

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Das Konzept ist in der akademischen Lehre im Fach Deutsch als Zweitsprache angesiedelt. Der inhaltliche Fokus liegt auf Verfahren zur Sprachstandsdiagnose, darauf basierender Sprachförderung sowie Ideen für einen sprachsensiblen Unterricht. Er bietet theoretische Hintergrundinformationen, didaktische Anregungen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten für alle Phasen der Lehrkräftebildung. Ein Gestaltungsmerkmal dieses Kurses ist die explizite Verzahnung von Theorie und Praxis.Die Studienkurse der Reihe "Heterogenität in der Lehrer:innenbildung" sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

List of contents

1 Über diese Reihe92 Der Studienkurs auf einen Blick15Kompetenzen15Kurzbeschreibung des Kursangebots16Kurzüberblick183 Theoretische Grundlegung der Inhalte des Studienkurses19Sprachbiographie20(Sprachliche) Heterogenität20Sprachbildung26Sprachstandsdiagnose28Sprachförderung31Sprachsensibler (Fach-)Unterricht334 Gestaltungsmerkmale des Studienkurses41Verknüpfung von Lern- und späterem Handlungsfeld41Verzahnung der Lehrkräftebildungsphasen42Verwendung von Unterrichtsvideos44Forschendes Lernen45Tandemlehre465 Bausteine des Studienkurses49Bausteine im Überblick49Baustein 1: Einführung in das Kursthema und Einsatz der Sprachbiographie51Baustein 2: (Sprachliche) Heterogenität62Baustein 3: Vermittlung von Fach- und Bildungssprache68Baustein 4: Sprachstandsdiagnostik73Baustein 5: Entwicklung und Erprobung von Fördermaterialien87Baustein 6: Gestaltung und Durchführung sprachsensiblen Unterrichts936 Abschlussresümee1057 Literaturverzeichnis1098 Autor:innenprofile115

About the author

Christine Stahl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und Didaktik der Universität Augsburg.Dr. Astrid Krummenauer-Grasser ist Geschäftsführerin des Leopold Mozart College of Music an der Universität Augsburg. Davor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik an der Universität Augsburg.

Summary

Dieser Studienkurs kann unmittelbar als Semesterangebot eingesetzt werden. Das Konzept ist in der akademischen Lehre im Fach Deutsch als Zweitsprache angesiedelt. Der inhaltliche Fokus liegt auf Verfahren zur Sprachstandsdiagnose, darauf basierender Sprachförderung sowie Ideen für einen sprachsensiblen Unterricht. Er bietet theoretische Hintergrundinformationen, didaktische Anregungen und konkrete methodische Umsetzungsmöglichkeiten für alle Phasen der Lehrkräftebildung. Ein Gestaltungsmerkmal dieses Kurses ist die explizite Verzahnung von Theorie und Praxis.

Die Studienkurse der Reihe „Heterogenität in der Lehrer:innenbildung“ sind für den Einsatz in der Lehre konzipiert, erprobt und auch für das vertiefende Selbststudium geeignet. Jeder Studienkurs besteht aus einer didaktisierten Einführung sowie digitalen Materialien (z. B. Arbeitsblätter, Präsentationsfolien, Handouts).

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.