Fr. 31.50

Psychologisches Grundwissen für die Soziale Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Psychologische Grundbegriffe werden für Studierende der Sozialen Arbeit in übersichtlichen Kapiteln verständlich beschrieben. Die wichtigsten psychologischen Ansätze werden prägnant vorgestellt und jeweils ihre Bedeutung für Handlungsfelder der Sozialen Arbeit aufgezeigt. Aufgaben und Übungen regen zum kreativen Weiterdenken und Diskutieren der psychologischen Sachverhalte an.

List of contents

1 Grundlagen der Psychologie 9
1.1 Grundlagen 9
1.1.1 Gegenstand und Ziele9
1.1.2 Soziale Arbeit und Psychologie10
1.1.3 Methoden der Erkenntnisgewinnung12
1.2 Psychoanalyse 16
1.2.1 Grundannahmen 16
1.2.2 Abwehrmechanismen18
1.2.3 Triebentwicklung nach Freud19
1.2.4 Weitere Triebmodelle21
1.2.5 Bedeutung der Psychoanalyse23
1.3 Behaviorismus 24
1.3.1 Black-Box-Modell24
1.3.2 Klassische Konditionierung26
1.3.3 Operante Konditionierung30
1.3.4 Bedeutung der Konditionierung35
1.4 Kognitive Wende 36
1.4.1 Grundlagen des Kognitivis36
1.4.2 Modelllernen nach Bandura40
1.4.3 Bedeutung für die Soziale Arbeit .41
2 Neuere Richtungen der Psychologie 45
2.1 Humanistische Psychologie 45
2.1.1 Menschenbild und Grundhaltung45
2.1.2 Gesprächspsychotherapie nach Rogers 47
2.1.3 Weitere Richtungen Humanistischer Psychologie51
2.2 Systemische Psychologie 53
2.2.1 Grundlagen der Systemtheorie 53
2.2.2 Veränderung psychischer Systeme56
2.2.3 Soziale Systeme und Systemische Therapie 58
2.3 Neuropsychologie60
2.3.1 Grundlagen der Biologischen Psychologie60
2.3.2 Neurowissenschaftliche Methoden62
2.3.3 Wesentliche Erkenntnisse65
2.3.4 Pädagogische Rezeption68
3 Entwicklungspsychologie73
3.1 Grundlagen73
3.1.1 Entwicklungsbegriff und Forschungsmethoden73
3.1.2 Anlage-Umwelt-Zusammenhänge77
3.1.3 Reifung und sensible Phasen79
3.1.4 Entwicklung als ganzheitlicher Prozess81
3.2 Kognitive Entwicklung 83
3.2.1 Entwicklung kognitiver Strukturen83
3.2.2 Stufenlehre85
3.2.3 Neuere Aspekte90
3.2.4 Bedeutung für die Soziale Arbeit94
3.3 Emotion und Motivation96
3.3.1 Grundlegende Begriffe96
3.3.2 Motiv- und Motivationsmodelle99
3.3.3 Emotion und Physiologie.103
3.3.4 Entwicklung von Emotionen105
3.3.5 Regulation von Emotionen106
4 Entwicklung im Lebenslauf 113
4.1 Entwicklungsaufgaben 113
4.2 Kindheit 118
4.2.1 Einführung118
4.2.2 Bindungsstile118
4.2.3 Feinfühligkeit, Temperament und Interaktion122
4.2.4 Bedeutung von Bindung124
4.2.5 Sozialpädagogische Herausforderungen125
4.3 Jugendalter128
4.3.1 Lebensumfeld128
4.3.2 Entwicklungsaufgaben131
4.3.3 Identitätsbildung133
4.3.4 Drei-Faktoren-Modell der Identität137
4.3.5 Jugend und Soziale Arbeit139
4.4 Höheres Erwachsenenalter142
4.4.1 Einführung142
4.4.2 Modelle des Alterns145
4.4.3 Alter und Soziale Arbeit148
5 Sozialpsychologie153
5.1 Einführung 153
5.2 Gruppen 154
5.2.1 Grundlagen und Merkmale154
5.2.2 Gruppe und soziale Identität 157
5.2.3 Normativer und informativer Einfluss158
5.2.4 Gruppendynamik und Deindividuation160
5.2.5 Gruppenphasen162
5.3 Einstellungen164
5.3.1 Grundlagen164
5.3.2 Beeinflussung von Einstellungen 167
5.3.3 Kognitive Dissonanz169
5.3.4 Elaboration-Likelihood-Modell 173
5.3.5 Vorurteile und Stereotypen175
6 Kommunikation181
6.1 Grundlagen und Grundbegriffe 181
6.1.1 Regelkreis der Kommunikation 183
6.1.2 Distanzzonen 85
6.1.3 Grundhaltungen in der Kommunikation 188
6.2 Kommunikationsmodelle 191
6.2.1 Axiome der Kommunikation 191
6.2.2 Nachrichtenquadrat 194
6.2.3 Gewaltfreie Kommunikation 198
6.3 Systemische Beratung 202
7 Herausforderndes Verhalten 207
7.1 Historische Entwicklung 207
7.2 Begriffsbestimmungen209
7.3 Klassifizierung 213
7.4 Erklärungsmodelle 216
7.5 Intervention219
7.6 Ausgewählte psychische Störungen 222
7.6.1 Angststörungen222
7.6.2 Depressionen 227
7.6.3 Zwangsstörungen 232
7.6.4 Autismus-Spektrum-Störung (ASS)236
Glossar247
Literatur 255
Sachregister269
Abbildungsverzeichnis275
Tabellenverzeichnis279

About the author

Dr. rer. soc. Sven Trabandt lehrt als wissenschaftliche Lehrkraft an der Fachschule für Sozialpädagogik Nürtingen und hat Erfahrung als Lehrbeauftragter im Studiengang „Soziale Arbeit“.Prof. Hans-Jochen Wagner lehrt an der Hochschule Esslingen im Bereich der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik.

Additional text

Aus: socialnet – Carsten Rensinghoff – 12.07.2021

Fazit: Sven Trabandt und Hans-Jochen Wagner legen ein wertvolles Grundlagenwerk für die Soziale Arbeit vor, das gut strukturiert ist: Den Grundlagen der Psychologie folgen entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte. Als wesentliches Element der Sozialen Arbeit wird die Kommunikation in den Blick genommen. Zum Abschluss werden Kernelemente der Sozialen Arbeit, die sich in herausforderndem zeigen, aufgeführt.

Report

Aus: socialnet - Carsten Rensinghoff - 12.07.2021
Fazit: Sven Trabandt und Hans-Jochen Wagner legen ein wertvolles Grundlagenwerk für die Soziale Arbeit vor, das gut strukturiert ist: Den Grundlagen der Psychologie folgen entwicklungs- und sozialpsychologische Aspekte. Als wesentliches Element der Sozialen Arbeit wird die Kommunikation in den Blick genommen. Zum Abschluss werden Kernelemente der Sozialen Arbeit, die sich in herausforderndem zeigen, aufgeführt.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.