Fr. 21.50

Digitale Lehre an der Hochschule - Vom Einsatz digitaler Tools bis zum Blended-Learning-Konzept

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Digitale Medien bereichern die Hochschullehre auf vielfältige Weise. Ob in Präsenzveranstaltungen, Onlinephasen oder einer Mischung aus beidem: Lernen lässt sich durch die Nutzung digitaler Tools nicht nur abwechslungsreicher gestalten, diese Tools regen auch die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten an und erleichtert die Aneignung neuen Wissens. Die Autorinnen stellen anhand dreier typischer Einsatzmodelle vor, wie Online- und Präsenzphasen sinnvoll zu einem Blended-Learning-Arrangement verknüpft werden können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Lehralltag sowie von Ideen und Tipps für die methodische Ausgestaltung werden zudem entsprechende didaktische und motivationale Designs vorgestellt - für die Gestaltung von Onlinephasen einerseits sowie für die Anreicherung von Präsenzveranstaltungen durch digitale Tools andererseits.

List of contents

Vorwort91 Einführung112 Didaktisches und motivationales Design152.1 Szenarien für den Einsatz digitaler Medien in der Lehre152.2 Didaktisches Design von Lehr-Lern- Arrangements192.3 Motivationales Design von Lernsettings243 Onlinephasen gestalten363.1 Implikationen für die Gestaltung von Onlinephasen373.1.1 Lerninhalte bereitstellen383.1.2 Aufgaben gestalten393.1.3 Kommunikation ermöglichen413.2 Verzahnung von Onlinephasen und Präsenzveranstaltungen434 Präsenzveranstaltungen anreichern - digitale Helferlein in Vorlesung und Seminar454.1 Den Lernstand erfassen474.1.1 Methode Quiz | Beispieltool Kahoot!484.1.2 Methode Peer Instruction | Beispieltool PINGO504.2 Rückmeldungen über Lernprozesse erhalten534.2.1 Methode Muddiest Point | Beispieltool Socrative544.2.2 Methode Fragensammlung | Beispieltool frag.jetzt564.3 Kollaboratives Arbeiten unterstützen594.3.1 Methode Brainstorming | Beispieltool Padlet604.3.2 Methode Think-Pair-Share | Beispieltool ONCOO624.3.3 Methode Kopfstand | Beispieltool Miro654.4 Feedback einholen674.4.1 Methode Zielscheibe | Beispieltool Mentimeter684.4.2 Methode Blitzlicht | Beispieltool tweedback705 Blended-Learning-Szenarien umsetzen725.1 Der Klassiker: Präsenzveranstaltungen online unterstützen735.1.1 Perspektivwechsel Rollenspiel mit Wiki und Forum in Moodle765.1.2 Videos, Podcasts und Co. - Medienproduktion durch Studierende785.2 Das Inverted-Classroom-Modell: Mehr Zeit für gemeinsames Lernen schaffen825.2.1 Neuer Rhythmus - Ablauf und Gestaltung einer ICM-Veranstaltung865.2.2 ICM-Werkzeugkoffer - von der Medienproduktion bis zum Aktiven Plenum925.3 Die Praxisunterstützung: Projekte online begleiten1005.3.1 Ein Text aus mehreren Federn - kollaborative Gruppenarbeit im Wiki1035.3.2 Liebes Tagebuch ... - prozessorientierte Begleitung mit Weblogs1096 Schlussbemerkung1167 Literatur117

About the author

Dr. Anja Wipper ist akadem. Mitarbeiterin an der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK), Online-Lehre-Team der Technische Universität Berlin.Dr. Alexandra Schulz, akadem. Mitarbeiterin an der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK), Online-Lehre-Team an der Technischen Universität Berlin.

Summary

Digitale Medien bereichern die Hochschullehre auf vielfältige Weise. Ob in Präsenzveranstaltungen, Onlinephasen oder einer Mischung aus beidem: Lernen lässt sich durch die Nutzung digitaler Tools nicht nur abwechslungsreicher gestalten, diese Tools regen auch die aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten an und erleichtert die Aneignung neuen Wissens. Die Autorinnen stellen anhand dreier typischer Einsatzmodelle vor, wie Online- und Präsenzphasen sinnvoll zu einem Blended-Learning-Arrangement verknüpft werden können. Anhand praktischer Beispiele aus dem Lehralltag sowie von Ideen und Tipps für die methodische Ausgestaltung werden zudem entsprechende didaktische und motivationale Designs vorgestellt – für die Gestaltung von Onlinephasen einerseits sowie für die Anreicherung von Präsenzveranstaltungen durch digitale Tools andererseits.

Product details

Authors Alexandra Schulz, Anja Wipper
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2021
 
EAN 9783825255992
ISBN 978-3-8252-5599-2
No. of pages 122
Dimensions 165 mm x 10 mm x 184 mm
Weight 133 g
Illustrations 8 SW-Abb., 4 Tabellen
Series Kompetent lehren
Kompetent lehren 11
Subjects Guides > Law, job, finance > Training, job, career

Management, Seminar, Motivation, Universität, E-Learning, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, Lehrmittel, Lerntechnologien, E-Learning, Hochschullehre, Digitale Medien, optimieren, Vorlesung, Berufsberatung, Curriculum, Hochschuldidaktik, Schlüsselkompetenzen, Schlüsselkompetenz-Titel, Allg. Didaktik, Online Lehren an der Hochschule, ICM-Werkzeugkoffer

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.