Fr. 29.90

Basiswissen Pädagogik bei Verhaltensstörungen

German · Mixed media product

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Schüler:innen mit auffälligem Verhalten werden fast jeder Lehrkraft in ihrem Berufsleben begegnen. Dieses Buch für Studierende der Sonderpädagogik und des Lehramts legt einen Grundstein für den pädagogischen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Was ist "normal" und welches Verhalten "auffällig"? Definitionen und Klassifikationsversuche helfen, diese Frage zu beantworten; Erklärungsansätze dienen dem besseren Verständnis von Verhaltensstörungen. Didaktische Modelle, Diagnostik- und Förderansätze bieten einen Einblick in die Berufspraxis.utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungshorizonten als digitales Zusatzmaterial, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.

List of contents

1 Einleitung 9
2 Herkunft und Zukunft 11
2.1 Gesinnung und Verantwortung 11
2.2 Exklusion und Vernichtung 14
2.3 Separation und Institutionen 18
2.4 Integration und Inklusion . 25
3 Begriffe und Ordnungen 30
3.1 Werte, Normen und Normalität 31
3.2 Definitionen 38
3.3 Perspektiven 45
3.3.1 Resilienz und Vulnerabilität 45
3.3.2 Psychosoziale Belastungen und soziale Benachteiligung 50
3.4 Klassifikationen und Epidemiologie 54
3.4.1 Klassifikationen 54
3.4.2 Epidemiologie 58
4 Verhalten erklären - Erleben verstehen 62
4.1 Psychologische Erklärungsansätze 63
4.1.1 Lernpsychologische Perspektive 63
4.1.2 Perspektive der Selbst- und Handlungsregulation 70
4.1.3 Perspektive der Selbstkonzepttheorie 73
4.1.4 Interaktionistische Perspektive 76
4.2 Psychologische Verstehensansätze 79
4.2.1 Psychoanalytische Perspektive79
4.2.2 Individualpsychologische Perspektive 80
4.2.3 Bindungstheoretische Perspektive83
4.3 Soziologische Erklärungsansätze 88
4.3.1 Perspektive der Theorien der Subkultur und des Kulturkonflikts 88
4.3.2 Perspektive der Anomietheorien 91
4.3.3 Perspektive der Theorien des differentiellen Lernens 96
4.3.4 Perspektive des Labeling Approach 97
5 Bildung und Erziehung 101
5.1 Bildsamkeit und Bildung 101
5.2 Erziehung als sonderpädagogische Aufgabe 110
5.2.1 Ziele und Erwartungen 110
5.2.2 Legitimation 113
5.2.3 Mittel 114
5.2.4 Überschneidungen und Grenzen 119
6 Lehren und Lernen 124
6.1 Didaktische Modelle 126
6.1.1 Bildungstheoretische Didaktik 127
6.1.2 Lerntheoretische Didaktik129
6.1.3 Kritisch-kommunikative Didaktik 130
6.1.4 Integratives didaktisches Modell 131
6.2 Didaktische Konzepte 134
6.2.1 Strukturfokussierte Konzepte 137
6.2.2 Schülerfokussierte Konzepte 140
6.2.3 Strukturiert-schülerzentrierter Unterricht 144
6.2.4 Psychodynamisch orientierte Konzepte 145
6.2.5 Zusammenfassung 148
6.3 Unterrichtsprinzipien 154
6.3.1 Allgemeine Unterrichtsprinzipien 154
6.3.2 Spezifische Unterrichtsprinzipien 155
7 Diagnostik und Förderung 159
7.1 Diagnostik als sonderpädagogische Aufgabe 159
7.2 Emotionale und soziale Kompetenzen 164
7.3 Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 168
8 Prävention und Intervention 172
8.1 Formen der Prävention 172
8.1.1 Außerschulische Prävention 174
8.1.2 Schulische Prävention 176
8.2 Formen der Intervention 181
8.2.1 Beratung als sonderpädagogische Aufgabe 181
8.2.2 Classroom-Management 185
8.2.3 Trainings und Programme 187
8.3 Pädagogische Persönlichkeit und Haltung 190
8.3.1 Aufgaben und Rollen 190
8.3.2 Pädagogische Haltung 192
Literatur 196
Sachregister 209

About the author

Apl. Prof. Dr. phil. habil. Thomas Müller lehrt und forscht am Lehrstuhl Pädagogik bei Verhaltensstörungen an der Universität Würzburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt u.a. Unterricht und Erziehung bei Verhaltensstörungen.

Summary

Schüler:innen mit auffälligem Verhalten werden fast jeder Lehrkraft in ihrem Berufsleben begegnen. Dieses Buch für Studierende der Sonderpädagogik und des Lehramts legt einen Grundstein für den pädagogischen Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen. Was ist „normal“ und welches Verhalten „auffällig“? Definitionen und Klassifikationsversuche helfen, diese Frage zu beantworten; Erklärungsansätze dienen dem besseren Verständnis von Verhaltensstörungen. Didaktische Modelle, Diagnostik- und Förderansätze bieten einen Einblick in die Berufspraxis.

utb+: Leser:innen erhalten zusätzlich zum Buch Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungshorizonten als digitales Zusatzmaterial, um das erlernte Wissen zu überprüfen und zu vertiefen. Erhältlich über utb.de.

Additional text

Aus: socialnet – Carsten Rensinghoff – 03.02.2021

Fazit: Das Basiswissen von Thomas Müller ist eine hervorragende Einführung in die Pädagogik bei – schon existierenden – Verhaltensstörungen und zur Vorbeugung von Verhaltensstörungen (was im achten Kapitel erklärt wird).

Am Ende eines jeden Kapitels hat der Autor, für den schnellen Überblick, eine thematische Skizze eingefügt. Für die studierende Leserschaft sind die Verständnis- und Vertiefungsfragen hilfreich.

Der Wert der besprochenen Publikation dürfte in naher Zukunft steigen, da sich die Gesellschaft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in der gegenwärtigen Pandemie auf Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen einzustellen hat. „Aus Sicht der Pädagogik bei Verhaltensstörungen ist es zentral, die Abfolge in der lebensgeschichtlichen Entwicklung beim gemeinsamen Vorliegen von Auffälligkeiten des Erlebens und/oder Verhaltens und von Lern- und Leistungsstörungen zu eruieren“ (S. 161; Hervorh. im. Original). Bei der bildungsfernen Politik zur Bekämpfung der Coronapandemie verlaufen die Lebensläufe bei Kindern und Jugendlichen in höchstem Maße katastrophal.

Report

Aus: socialnet - Carsten Rensinghoff - 03.02.2021
Fazit: Das Basiswissen von Thomas Müller ist eine hervorragende Einführung in die Pädagogik bei - schon existierenden - Verhaltensstörungen und zur Vorbeugung von Verhaltensstörungen (was im achten Kapitel erklärt wird). Am Ende eines jeden Kapitels hat der Autor, für den schnellen Überblick, eine thematische Skizze eingefügt. Für die studierende Leserschaft sind die Verständnis- und Vertiefungsfragen hilfreich. Der Wert der besprochenen Publikation dürfte in naher Zukunft steigen, da sich die Gesellschaft mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in der gegenwärtigen Pandemie auf Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen einzustellen hat. "Aus Sicht der Pädagogik bei Verhaltensstörungen ist es zentral, die Abfolge in der lebensgeschichtlichen Entwicklung beim gemeinsamen Vorliegen von Auffälligkeiten des Erlebens und/oder Verhaltens und von Lern- und Leistungsstörungen zu eruieren" (S. 161; Hervorh. im. Original). Bei der bildungsfernen Politik zur Bekämpfung der Coronapandemie verlaufen die Lebensläufe bei Kindern und Jugendlichen in höchstem Maße katastrophal.

Product details

Authors Thomas Müller
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Mixed media product
Released 11.01.2021
 
EAN 9783825255787
ISBN 978-3-8252-5578-7
No. of pages 211
Dimensions 139 mm x 13 mm x 188 mm
Weight 226 g
Illustrations 23 SW-Abb., 1 Tabellen
Subjects Humanities, art, music > Education > Special education

Sonderpädagogik, Pädagogik, Allgemeines, Verhaltensstörungen, Intervention, Erziehung, Schul- und Bildungswesen, optimieren, Sonderpädagogik: Lernschwierigkeiten, Unterrichtskonzept, soziale Kompetenzen, lerntheoretische Didaktik, Einführungen und Grundlegungen, Grundlagen (Bachelor), Sonderpädagogische Diagnostik, Classroom-Management, Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Didaktik in der Sonderpädagogik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.