Read more
Grundlagen und Ideen für die inklusive SchuleVor dem Hintergrund eines inklusiven Schulsystems werden verschiedene Themenkomplexe für die Arbeit im inklusiven Setting dargestellt.Lehramtsstudent*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen sowie in der Lehrer*innenbildung Tätige erhalten damit ein Fundament für einen theoretischen Diskurs und Anregungen für die schulische Praxis in einer inklusiven Schule.
List of contents
Dank7Anne FreyZu diesem Buch9Astrid Rank und Anne FreyEinleitung11Alina QuanteInklusion verstehen - Grundbegriffe17Anne FreyKlassenführung in der Inklusion43Meike Munser-Kiefer, Andrea Mehlich und Richard BöhmeUnterricht in inklusiven Klassen71Alina Quante und Claudia UrbanekInterprofessionelle Kooperation117Claudia Urbanek und Alina QuanteKooperation im inklusiven Unterricht - Co-Teaching143Astrid RankKonflikte im Team163Astrid RankKonflikte und Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen -sozial-emotionale Entwicklung fördern179Sabine SrokaKollegiale Beratung189Oliver DannerAktionsforschung als Methode für Herausforderungen im inklusiven Klassenzimmer213Magdalena Sonnleitner, Anne Frey, Astrid Rank und Meike Munser-KieferInklusive Schulentwicklung237Register269Autor:innen271
About the author
Prof. Dr. Astrid Rank ist Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik an der Universität Regensburg und wissenschaftliche Projektleiterin des Regensburger Projektverbunds der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (KOLEG). Sie forscht zur Kompetenzentwicklung von Lehrkräften im Kontext Heterogenität und Inklusion und der professionellen Entwicklung dieser Berufsgruppe in Aus- und Fortbildung. Ein wesentliches Augenmerk dabei liegt auf dem situierten Lernen.Professor Anne Frey lehrt am Institut für Primarbildung und Lernentwicklung der PH Vorarlberg in Feldkirch.Frau Professorin Munser-Kiefer ist Professorin für Pädadagogik (Grundschulpädagogik) an der Universität Regensburg.
Summary
Grundlagen und Ideen für die inklusive Schule
Vor dem Hintergrund eines inklusiven Schulsystems werden verschiedene Themenkomplexe für die Arbeit im inklusiven Setting dargestellt.
Lehramtsstudent*innen, Lehrer*innen und Schulleiter*innen sowie in der Lehrer*innenbildung Tätige erhalten damit ein Fundament für einen theoretischen Diskurs und Anregungen für die schulische Praxis in einer inklusiven Schule.