Fr. 42.90

Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Bi-, Multi-, Interkulturalität, und nun auch noch Transkulturalität? Der Band zeigt, dass es hierbei nicht um alten Wein in neuen Schläuchen geht, sondern um die Erforschung von Prozessen kulturellen Wandels und um Perspektiven auf Verflechtungen kultureller Praktiken im Zuge von Migration, Kontakt und Mobilität. Und dass sich Sprache und Sprachen hierbei als zentrales Medium erweisen.

List of contents

VorwortKapitel 1: Transkulturelle Verflechtungen1.1 Das Bahnhofsviertel in Frankfurt am Main: eine ethnografische Annäherung1.2 Transkulturalität als Prozess und als Perspektive1.3 Gegenstand und Ziele des Buchs1.4 Aktualität des BuchsKapitel 2: Kultur und Kulturen im Konfliktmanagement2.1 Problemskizze, Leitfrage und Argumentation2.2 Das "Neldesche Gesetz": Kein Kontakt ohne Konflikt2.3 Was ist Kultur?2.4 Bi-, Multi-, Interkulturalität als Konzepte des Konfliktmanagements2.5 Im Schatten von Multikulturalismus und Interkulturalität: 'Kultureller Genozid' an der autochthonen Bevölkerung2.6 Kulturalität und die Kulturalisierungsregimes im Spätkapitalismus2.7 Auf dem Weg zu Transkulturalität: Schlüsselbegriffe2.7.1 Ungleichheit2.7.2 Differenz2.7.3 Emergenz2.8 TranskulturalitätKapitel 3: Transkulturalität - Migration oder Neuerfindung des Konzepts?3.1 Problemskizze und Argumentation3.2 Fernando Ortiz: Grundlegung aus der Perspektive der Anthropologie3.3 Ángel Rama und Mary Louise Pratt: Von der Anthropologie zur Literaturwissenschaft3.4 Vice Versa: Transkulturalität als dritter Weg in Québec3.5 Wolfgang Welsch: Transkulturalität als philosophisches Konzept3.6 Synoptische Darstellung zur Begriffsgeschichte von Transkulturalität3.7 Transkulturalität im Paradigma des Spatial turn3.8 Transkulturalität als Bedrohung?Kapitel 4: Konzepte und Felder transkultureller Forschung4.1 Gegenstand und Einordnung4.2 Mischung und Hybridität4.3 Diaspora und diasporische Lesart4.4 Erinnerung in Bewegung4.5 Migrantisches Schreiben - Literaturen ohne festen Wohnsitz4.6 Sprachbiografie4.7 Generation4.8 Translatio4.9 Vernetzung der KonzepteKapitel 5: Transkulturalität, Sprache und Mehrsprachigkeit5.1Problemskizze, Leitfrage und Thesen5.2Sprache und Kultur5.3Sprache und Sprachen5.4Transkulturalität ante litteram und die Sprachen5.4.1 Hugo Schuchardts Kreolstudien5.4.2 Hugó Meltzls komparatistische Studien5.4.3 Jules Ronjats Untersuchungen zum bilingualen Sprachenlernen5.4.4 Uriel Weinreichs Forschungen zu Sprachkontakt und Minderheitensprachen5.5 Sprachausbau und die Restrukturierung sprachlicher Repertoires5.5.1 Fallstudie 1: Mehrsprachigkeit in Moldova5.5.2 Fallstudie 2: Sprachliches Lernen in einer frankophonen Grundschule in Vancouver5.6 Sprache und Mehrsprachigkeit in transkultureller Perspektive5.7 Sprachliche Verhältnisse im frühen 21. JahrhundertKapitel 6: Entflechtungen von Transkulturalität6.1 Verflechtungen und Entflechtungen6.2 Operationalisierung transkultureller ForschungLiteraturverzeichnisRegisterAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis

About the author

Prof. Dr. Jürgen Erfurt lehrte und forschte von 1996 bis 2020 am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Additional text

Aus: KULT_online No. 67 (2023) – Melisa M. Çiçek – Datum/Heftnummer

[…] Dennoch ist das Buch als Einstieg in die Materie klar zu empfehlen. Insbesondere Studierende der Kulturwissenschaften oder der Ethnologie können von Transkulturalität — Prozesse und Perspektiven als Einstieg klar profitieren.

Report

Aus: KULT_online No. 67 (2023) - Melisa M. Çiçek - Datum/Heftnummer
[...] Dennoch ist das Buch als Einstieg in die Materie klar zu empfehlen. Insbesondere Studierende der Kulturwissenschaften oder der Ethnologie können von Transkulturalität - Prozesse und Perspektiven als Einstieg klar profitieren.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.