Fr. 52.50

Die Geburt der Philosophie bei den Griechen - Eine phänomenologische Vergegenwärtigung

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Mit Denkmitteln der Phänomenologie bei ihrem Begründer E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der erste Teil des Buches eine neue Interpretation des Anfangs der Philosophie. Sie bildet das Zentrum eines umfassenden Aufbruchs des Denkens bei den Griechen der Antike und wird begleitet von den ersten Schritten der Wissenschaft und der Einführung der Demokratie. Leitfaden der Interpretation ist die Selbstabgrenzung der frühen Philosophie, deren Grundthema die Welt ist, von der "Doxa", der vorphilosophischen Denk- und Verhaltensart des Menschen. Vom heutigen ökologischen Interesse an der natürlichen Lebenswelt geleitet erklärt der zweite Teil des Buches phänomenologisch die Entstehung der alteuropäischen Lehre von den vier Elementen.

About the author

1956–1962 Studium d. klass. Philologie u. Philosophie. Promotion 1962 u. Habilitation 1970 Univ. Köln; dort 1963–1970 Assistent v. Ludwig Landgrebe. 1971–1974 Prof. f. Philosophie an der RWTH Aachen, seit 1974 an der Bergischen Univ. Wuppertal. Dort 1987–1991 Prorektor. 1984 Ruf Tübingen abgelehnt. 2001 Emeritierung. Gastprofessuren Japan 1987, 1993, 1996, 2001 u. 2005, USA 1991 u. 2003, Hongkong 2003, Korea 2007. 1987–1994 Präsident d. Deutschen Gesellschaft f. phänomenolog. Forschung. 1992-1998 mit Bernhard Waldenfels Gründer u. Leiter des DFG-Graduiertenkollegs „Phänomenologie u. Hermeneutik“ in Wuppertal u. Bochum. Betreuer vieler ausländischer Doktoranden u. Gastforscher. 2002 Bundesverdienstkreuz. Zahlrei-che Bücher u. Aufsätze (übers. in 19 Sprachen) zur Phänomenologie sowie zur antiken u. politi-schen Philosophie.

Summary

Mit Denkmitteln der Phänomenologie bei ihrem Begründer E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der erste Teil des Buches eine neue Interpretation des Anfangs der Philosophie. Sie bildet das Zentrum eines umfassenden Aufbruchs des Denkens bei den Griechen der Antike und wird begleitet von den ersten Schritten der Wissenschaft und der Einführung der Demokratie. Leitfaden der Interpretation ist die Selbstabgrenzung der frühen Philosophie, deren Grundthema die Welt ist, von der „Doxa“, der vorphilosophischen Denk- und Verhaltensart des Menschen. Vom heutigen ökologischen Interesse an der natürlichen Lebenswelt geleitet erklärt der zweite Teil des Buches phänomenologisch die Entstehung der alteuropäischen Lehre von den vier Elementen.

Product details

Authors Klaus Held
Publisher Alber
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.05.2022
 
EAN 9783495492093
ISBN 978-3-495-49209-3
No. of pages 368
Dimensions 147 mm x 24 mm x 216 mm
Weight 542 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Philosophie, Aristoteles, Platon, Husserl, Edmund, Moderne, N3-Rabatt, Antike Philosophie, Lebenswelt, Phänomenologie, Vorsokratik, Westliche Philosophie: nach 1800, Antike griechische und römische Philosophie, Philosophische Traditionen und Denkschulen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.