Fr. 22.50

Im Namen des Islam - Wie radikalislamische Gruppierungen unsere Gesellschaft bedrohen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Grundlagenbuch zum politischen Islam von Deutschlands führender Ethnologin

Viele Deutsche glauben, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie verbinden die zweitgrößte Weltreligion vor allem mit dem Terror im Namen Gottes, der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten sowie einer Ablehnung westlicher Werte. Die Gründe für diese Assoziationen resultieren aus dem Erstarken radikalislamischer Milieus, die sich zunehmend auch in Deutschland ausbreiten. Die Islamforscherin Susanne Schröter klärt über die Ursprünge, Erscheinungsformen und Akteure dieser Gruppierungen auf - einer radikalen Minderheit der Muslime in Deutschland, deren Ziel die Umgestaltung und Unterwerfung von Gesellschaft, Politik, Kultur und Recht unter islamistische Normen ist, und die so unsere pluralistische Demokratie bedrohen. Ein ebenso fundierter wie hochaktueller Überblick für alle, die sich über Islamismus in Deutschland informieren wollen.
Das Buch ist zuerst 2019 unter dem Titel »Politischer Islam: Stresstest für Deutschland« beim Gütersloher Verlagshaus erschienen.

About the author

Susanne Schröter, geboren 1957 in Nienburg/Weser, studierte Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaften und Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Sie lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University, wurde 2004 Inhaberin des Lehrstuhls für Südostasienkunde an der Universität Passau und 2008 auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen. Dort war sie 11 Jahre lang Principal Investigator im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnungen“ und leitet seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam". Sie ist neben anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten Vorstandsmitglied des „Deutschen Orient-Instituts“, Senatsmitglied der „Deutschen Nationalstiftung“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der „Bundeszentrale für politische Bildung".

Summary

Das Grundlagenbuch zum politischen Islam von Deutschlands führender Ethnologin

Viele Deutsche glauben, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Sie verbinden die zweitgrößte Weltreligion vor allem mit dem Terror im Namen Gottes, der Unterdrückung von Frauen und Minderheiten sowie einer Ablehnung westlicher Werte. Die Gründe für diese Assoziationen resultieren aus dem Erstarken radikalislamischer Milieus, die sich zunehmend auch in Deutschland ausbreiten. Die Islamforscherin Susanne Schröter klärt über die Ursprünge, Erscheinungsformen und Akteure dieser Gruppierungen auf – einer radikalen Minderheit der Muslime in Deutschland, deren Ziel die Umgestaltung und Unterwerfung von Gesellschaft, Politik, Kultur und Recht unter islamistische Normen ist, und die so unsere pluralistische Demokratie bedrohen. Ein ebenso fundierter wie hochaktueller Überblick für alle, die sich über Islamismus in Deutschland informieren wollen.

Das Buch ist zuerst 2019 unter dem Titel »Politischer Islam: Stresstest für Deutschland« beim Gütersloher Verlagshaus erschienen.

Additional text

»Schröter informiert in ihrem Buch kenntnisreich über Organisationen und Akteure des politischen Islams in Deutschland.«

Report

»Schröter informiert in ihrem Buch kenntnisreich über Organisationen und Akteure des politischen Islams in Deutschland.« Edith Kresta, Die Tageszeitung

Product details

Authors Susanne Schröter
Publisher Pantheon
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.04.2021
 
EAN 9783570554456
ISBN 978-3-570-55445-6
No. of pages 400
Dimensions 141 mm x 41 mm x 200 mm
Weight 466 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Islam, Extremismus, Europa, Verstehen, Deutschland, Islamismus, Salafismus, Radikalisierung, 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Dschihad, Muslime, Muslimbrüder, Ruud Koopmans

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.