Fr. 73.00

Tor zur Welt? - Hamburg als Ort der Theologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Wer Theologie in einer Großstadt betreibt, muss mit Überraschungen und Irritationen rechnen. Davon zeugen auch die Ortserkundungen dieser Studie. Der Ohlsdorfer Friedhof wird zum Fundort zahlreicher Engelminiaturen, über die sich gedanklich stolpern lässt. Der Straßenstrich von St. Pauli wird zum Ausgangspunkt einer geschlechterbewussten Theologie sowie einer Neuakzentuierung einer Theologie der Sexualität. Beobachtungen am Hauptbahnhof bieten Anlass, darüber nachzudenken, wo und wie Gott in der Welt wirken und präsent zu sein kann. Davon ausgehend versteht sich die Studie in methodischer Hinsicht als theologisches autoethnografisches Selbstexperiment. - Gerrit Spallek - selbst Theologe in Hamburg - erprobt explorativ, inwiefern sein theologisches Denken von der Begegnung mit urbanen Räumen beeinflusst wird. Das wissenschaftstheoretische Fundament besteht aus einer zeitaktuellen Reflexion der Lehre von den loci theologici sowie der Erarbeitung einer raumsensibilisierten Theologie im Anschluss an den Spatial turn.

About the author










Gerrit Spallek, Dr. theol., studierte Katholische Theologie in Osnabrück und Münster und war von 2014 bis 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Hamburg. Seit 2020 ist er Pastoralassistent am Kleinen Michel (Erzbistum Hamburg). Er ist zudem Redaktionsmitglied beim theologischen Feuilleton feinschwarz.net.

Summary

Wer Theologie in einer Großstadt betreibt, muss mit Überraschungen und Irritationen rechnen. Davon zeugen auch die Ortserkundungen dieser Studie. Der Ohlsdorfer Friedhof wird zum Fundort zahlreicher Engelminiaturen, über die sich gedanklich stolpern lässt. Der Straßenstrich von St. Pauli wird zum Ausgangspunkt einer geschlechterbewussten Theologie sowie einer Neuakzentuierung einer Theologie der Sexualität. Beobachtungen am Hauptbahnhof bieten Anlass, darüber nachzudenken, wo und wie Gott in der Welt wirken und präsent zu sein kann. Davon ausgehend versteht sich die Studie in methodischer Hinsicht als theologisches autoethnografisches Selbstexperiment. - Gerrit Spallek – selbst Theologe in Hamburg – erprobt explorativ, inwiefern sein theologisches Denken von der Begegnung mit urbanen Räumen beeinflusst wird. Das wissenschaftstheoretische Fundament besteht aus einer zeitaktuellen Reflexion der Lehre von den loci theologici sowie der Erarbeitung einer raumsensibilisierten Theologie im Anschluss an den Spatial turn.

Product details

Authors Gerrit Spallek
Publisher Matthias-Grünewald-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.04.2021
 
EAN 9783786732471
ISBN 978-3-7867-3247-1
No. of pages 448
Dimensions 154 mm x 37 mm x 222 mm
Weight 650 g
Series Theologie im Dazwischen - Grenzüberschreitende Studien
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Grossstadt, Philosophie, Raum, Fundamentaltheologie, Theologie, Christentum, christliches Leben und christliche Praxis, Städte, Stadtgemeinden, Ort, Loci theologici, Spatial Turn, säkulare Gesellschaft, auseinandersetzen, Theologische Erkenntnislehre

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.