Fr. 31.50

Herausforderung Menschenwürde - Anthropologie und Humanwissenschaft im Diskurs

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Begriff »Menschenwürde« begegnet heute vielfach inflationär, ob in Medien, politischen Diskursen oder Finanzierungsverhandlungen von Sozialversicherungsträgern. Doch wie steht es um den konkreten Menschen? Ist er/sie noch Ziel sozialen Handelns, Träger von Rechten und Pflichten, gar Ebenbild Gottes oder schlicht ein Wirtschaftsfaktor im Zuge marktstrategische Entscheidungen? Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen erweist sich als Kulminationspunkt im Umgang mit Fragen wie Religion und Weltanschauung, Migration und Flucht, Armut und Alter sowie Technik und Gesundheitswissenschaft. Die vorliegenden Beiträge aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten dazu einen breit angelegten interdisziplinären Austausch über »Menschenwürde« als Fundament einer sozialen Gesellschaft in der Balance zwischen Individual- und Gemeinwohl.

About the author

Ingo Proft, Dr. theol. habil., ist Professor für Theologische Ethik, Gesellschaft und Sozialwesen an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar; Lehrstuhlverwalter für Christliche Sozialwissenschaft an der Theologischen Fakultät Trier; Direktor des Ethik-Institutes Vallendar-Trier.Franziskus von Heereman, Dr. phil. habil., ist Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Philosophie sozial-caritativen Handelns an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar.

Summary

Der Begriff »Menschenwürde« begegnet heute vielfach inflationär, ob in Medien, politischen Diskursen oder Finanzierungsverhandlungen von Sozialversicherungsträgern. Doch wie steht es um den konkreten Menschen? Ist er/sie noch Ziel sozialen Handelns, Träger von Rechten und Pflichten, gar Ebenbild Gottes oder schlicht ein Wirtschaftsfaktor im Zuge marktstrategische Entscheidungen? Insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen erweist sich als Kulminationspunkt im Umgang mit Fragen wie Religion und Weltanschauung, Migration und Flucht, Armut und Alter sowie Technik und Gesundheitswissenschaft. Die vorliegenden Beiträge aus Philosophie, Theologie, Medizin, Pflege und Ethik bieten dazu einen breit angelegten interdisziplinären Austausch über »Menschenwürde« als Fundament einer sozialen Gesellschaft in der Balance zwischen Individual- und Gemeinwohl.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.