Sold out

Intergouvernementalismus und Supranationalität als kommunizierende Grundmuster europäischer Integration.

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit Intergouvernementalismus nimmt sich die Untersuchung eines Phänomens an, das sich gehäuft in Reaktion auf die sogenannte Eurokrise zeigte. Es harmoniert prima facie nicht mit dem überkommenen europäischen Integrationsmuster der Supranationalität. Die Arbeit zergliedert den Gegensatz, um Analyseinstrumente anzubieten. Sie zeigt, dass die Krise in Abkehr von intergouvernementalen Strukturen eigentlich Supranationalität verlangte und fragt, welche Lösungen der Krisen-Intergouvernementalismus bei dieser Ausgangslage fand sowie welche Bedeutung dies für den Stellenwert der Supranationalität hat. So ist keineswegs eine Abkehr von Letzterer festzustellen, vielmehr eine neue strukturelle Supranationalität. Unter Würdigung der »Pringle«-Entscheidung geht die Arbeit auf das Verhältnis zwischen den Integrationsmustern ein, zeigt (fehlende) Alternativen und freiwillige Supranationalität auf. Im Ergebnis steht ein Plädoyer, Intergouvernementalismus als Chance, nicht als Rückschritt zu werten.

List of contents

Einführung
1. Supranationale und intergouvernementale europäische Integrationsmuster
Der Supranationalitätsbegriff anhand gegensätzlicher Souveränitätsvorstellungen - Abgrenzung der Grundmuster als begriffliches Gegensatzpaar - Antagonismus der Grundmuster in der europäischen Integrationsgeschichte
2. Die Supranationalität in der (Euro-)Krise
Einführung - Tragweite der Supranationalität in der Wirtschaftsunion vor der Eurokrise - Analyse des Regelungsbedarfs in der Eurokrise: Supranationalität oder Intergouvernementalität? - Intergouvernementalismus als Ausweg?
3. Intergouvernementale Realität und supranationale Anforderungen im Unionsrechtsrahmen
Unionsrechtmäßigkeit des Eurokrisen-Intergouvernementalismus - Unionsrechtliche Alternativlosigkeit des Eurokrisen-Intergouvernementalismus - Überschießende Supranationalität des Eurokrisen-Intergouvernementalismus - Zwischenergebnis
4. Ausblick und Zusammenfassung
Integrationsauftrag - Nutzbarmachung des Intergouvernementalismus - Zusammenfassende Schlussfolgerungen
Literatur- und Sachverzeichnis

About the author










Maximilian Eitelbuß absolvierte ein rechtswissenschaftliches Studium in Hamburg (Bucerius) und Tel Aviv und legte 2016 die erste Staatsprüfung ab. 2019 wurde er durch die Bucerius Law School nach Forschungen ebenda und am Sciences Po in Paris promoviert. Seit 2018 befindet er sich im Hamburger Vorbereitungsdienst.

Report

»Der Verf. hat eine überaus interessante Studie vorgelegt, die in jeder Hinsicht, insbesondere begrifflich und methodisch, sehr reflektiert vorgeht. Gerade deshalb lohnt sich die Lektüre.« Prof. Dr. Armin Hatje, in: Europarecht,1/2022

Product details

Authors Maximilian Eitelbuß
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.11.2020
 
EAN 9783428180011
ISBN 978-3-428-18001-1
No. of pages 279
Dimensions 159 mm x 16 mm x 235 mm
Weight 430 g
Series Schriften zum Europäischen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.