Fr. 17.50

Die Shitstorm-Republik - Wie Hass im Netz entsteht und was wir dagegen tun können

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Im Auge des Zorns.

Seit dem kaltblütigen Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke durch einen Neonazi im Sommer 2019 ist klar: Die Sozialen Netzwerke sind brandgefährlich - ob wir sie nutzen oder nicht. Der Hass und die Hetze von dort schwappen längst über in unseren Alltag. Was können wir dagegen tun? Ende 2019 erlebt der WDR einen riesigen Shitstorm - wegen eines umgedichteten Kinderlieds in einer Satiresendung im Radio (Omagate). Wer steckt hinter solchen Kampagnen? Wie werden sie inszeniert? Welche Ziele sollen damit erreicht werden? Und was muss getan werden, damit Einschüchterung und Gewalt keine Chance mehr haben? Nicole Diekmann zeigt in diesem Buch, wie Politik und Journalismus dazu beigetragen haben, dass Facebook, Twitter & Co, kaum etwas gegen den Mob unternehmen, der das Netz mit Hass flutet. Sie schildert, wie sich ein enorm brutaler Shitstorm am eigenen Leib anfühlt, warum die Öffentlichkeit die Netzwerke noch immer unterschätzt, wie die Tech-Riesen ungehemmt Profit daraus schlagen - und welche Wege aus diesem riskanten Dilemma herausführen.

About the author

Nicole Diekmann studierte Politik, Sozialwissenschaften und Geschichte in Hamburg und Münster und besuchte im Anschluss die deutsche Journalistenschule in München. Sie ist Hauptstadtkorrespondentin des ZDF und Kolumnistin bei t-online.

Summary

Im Auge des Zorns.

Seit dem kaltblütigen Mord am CDU-Politiker Walter Lübcke durch einen Neonazi im Sommer 2019 ist klar: Die Sozialen Netzwerke sind brandgefährlich – ob wir sie nutzen oder nicht. Der Hass und die Hetze von dort schwappen längst über in unseren Alltag. Was können wir dagegen tun? Ende 2019 erlebt der WDR einen riesigen Shitstorm – wegen eines umgedichteten Kinderlieds in einer Satiresendung im Radio (Omagate). Wer steckt hinter solchen Kampagnen? Wie werden sie inszeniert? Welche Ziele sollen damit erreicht werden? Und was muss getan werden, damit Einschüchterung und Gewalt keine Chance mehr haben? Nicole Diekmann zeigt in diesem Buch, wie Politik und Journalismus dazu beigetragen haben, dass Facebook, Twitter & Co, kaum etwas gegen den Mob unternehmen, der das Netz mit Hass flutet. Sie schildert, wie sich ein enorm brutaler Shitstorm am eigenen Leib anfühlt, warum die Öffentlichkeit die Netzwerke noch immer unterschätzt, wie die Tech-Riesen ungehemmt Profit daraus schlagen – und welche Wege aus diesem riskanten Dilemma herausführen.

Additional text

»Eine aufrüttelnde Lektüre, nach der man wachsamer und kritischer im Netz unterwegs ist.«

Report

»Diekmann liefert [...] eine detailreiche Analyse nicht nur des eigenen Falls, sondern auch wie Hass im Netz funktioniert. [...] eine gute Aufarbeitung des Problems.« Sabina Zollner taz 20210602

Product details

Authors Nicole Diekmann
Publisher Kiepenheuer & Witsch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.05.2021
 
EAN 9783462000801
ISBN 978-3-462-00080-1
No. of pages 304
Dimensions 156 mm x 20 mm x 193 mm
Weight 262 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Internet, Demokratie, Populismus, Meinungsfreiheit, Respekt, Instagram, Sicherheit, Sozialwissenschaften, Soziologie, Hetze, Social Media, Journalismus, Facebook, Hasskommentare, Rechtsextremismus, zdf, Twitter, Mobbing, Schikane & Belästigung, Hass im Netz, öffentlich-rechtlich, Hasskampagne

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.