Sold out

Die Gründung Berlins - Eine Alt-Berliner Sagengeschichte frei erzählen in der Schule

German · Paperback / Softback

Description

Read more

An den Freien Waldorfschulen wird in der 4. Klasse das Fach Heimatkunde unterrichtet. Aber auch an den staatlichen Schulen in Berlin und Brandenburg wird im Sachunterricht bis zur 4. Klasse im Themenfeld Erde unter den Fragen "Wo leben wir?" und "Wie ist es so geworden?" ein heimatkundlicher Einblick in die ältere Geschichte Berlins gegeben.
Die in diesem Erzählheft wiedergegebene Sage zur Gründung Berlins gehört zu den historischen Sagenstoffen, die außerordentliche Gestalten oder Ereignisse vergangener Zeiten zum Inhalt haben. Die Stoffe wurden ursprünglich mündlich tradiert und knüpfen an reale Personen und Ereignisse an, verbinden sie aber mit magischen und mythischen Elementen.
So erklärt die Sage die Gründung Berlins im Zuge der mittelalterlichen Ostbesiedlung christlicher Völker aus dem Westen des Heiligen Römischen Reiches - und dies im Spannungsfeld mit vorhandenen paganen Bevölkerungsgruppen slawischer Heveller. In ihrer ursprünglichen Fassung bildet die Darstellung grausamer Heveller ein wiederkehrendes Narrativ.
Wir bieten demgegenüber die Gründungssage Berlins in zwei Varianten an. Neben der Buchsage aus dem 19. Jahrhundert, von Hellmuth Neumann notiert und dem beschriebenen Narrativ folgend, stellen wir zusätzlich eine Neuerzählung vor. In dieser variiert die Märchen- und Geschichtenerzählerin Kati Pfau die Sage und erlaubt sich ansprechende Ausschmückungen, grobe Ergänzungen oder Änderungen en détail, wo immer es ihr eigenes Verständnis und die Bedürfnisse des Publikums erfordern. In ihrer Variante erfolgt die sagenhafte Gründung Berlins nicht aus Trotz gegen die Slawen und aus Gründen der Territorialeroberung, sondern aus Liebe und Wertschätzung Albrechts des Bären für die slawische Fürstin Bohdana.

Die "Reihe Erzählhefte" helfen Lehrerinnen und Lehrern, sich Mythen, Sagen, Märchen oder andere Geschichten zügig zu vergegenwärtigen, um sie im Unterricht frei und ansprechend erzählen zu können. Der Kniff: Eigene Fragen und innere Bilder machen es unnötig, lange Texte auswendig zu lernen. Jedes Erzählheft ist so gestaltet, dass Notizen und Markierungen im Text angefertigt werden können. Zahlen am Rande bezeichnen die Minuten, die die Erzählung bei einem durchschnittlichen Erzähltempo andauert. Didaktische Einordnungen und Hintergrundinformationen geben darüber hinaus eine schnelle Übersicht über den Stand der wissenschaftlichen Forschung genauso wie über die Bedeutung des Textes für das Alter der Schülerinnen und Schüler.

Product details

Assisted by Pete Amsler (Editor), Peter Amsler (Editor)
Publisher Der Erzählverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2019
 
EAN 9783947831289
ISBN 978-3-947831-28-9
No. of pages 44
Dimensions 169 mm x 9 mm x 284 mm
Weight 170 g
Series Reihe Erzählhefte
Subjects Fiction > Narrative literature
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.