Fr. 30.90

Die Affäre Calas - Über die Toleranz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Als Voltaire 1778 starb, verweigerte man ihm ein Grab in seiner Geburtsstadt Paris: Er hatte in seinen literarischen und philosophischen Schriften den Kampf gegen die Doppelmacht von Monarchie und (katholischer) Kirche mit radikalster Konsequenz geführt. Während der Französischen Revolution, im Juli 1791, wurde sein Sarkophag dann im Triumphzug ins Panthéon gebracht. Zu den »Unsterblichen« erklärt wurde dadurch der Streiter für Recht und Gerechtigkeit - und als erstes unter seinen Verdiensten rangierte sein Eintreten für Jean Calas. Dieser hugenottische Kaufmann aus Toulouse wurde 1761 zum Tode verurteilt, weil man ihn fälschlicherweise des Mordes an seinem Sohn bezichtigt hatte: Das Motiv dafür war angeblich dessen beabsichtigter Übertritt zur katholischen Kirche.
Durch seine Flugschriften, Pamphlete und Denkschriften, Briefe an Minister und Richter gelingt es Voltaire, die Rehabilitierung von Jean Calas zu erreichen. In Deutschland ist diese Leistung Voltaires bisher kaum gewürdigt worden.
Durch die vorliegende Zusammenstellung der wichtigsten Stellungnahmen Voltaires (neben der Abhandlung über die Toleranz die zahlreichen Pamphlete und Briefe des Autors) zur Aufklärung eines Justizskandals wird zum ersten Mal der Intellektuelle Voltaire im deutschen Sprachraum prototypisch und detailliert vorgestellt - und damit der erste europäische Intellektuelle überhaupt, der deren späteren Interventionensmuster vorzeichnet.

About the author

Voltaire (1694–1778) war einer der einflussreichsten französischen Philosophen. Mit seinen Werken zur Vernunft und zur Toleranz bereitete er den Weg für die Französische Revolution. Er gilt als der bedeutendste Protagonist der europäischen Aufklärung.

Ingrid Gilcher-Holtey lehrt Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt:
»Die Phantasie an die Macht«. Mai 68 in Frankreich
, 1995 (stw 1180).

Ingrid Gilcher-Holtey lehrt Zeitgeschichte an der Universität Bielefeld. Im Suhrkamp Verlag erschien zuletzt:
»Die Phantasie an die Macht«. Mai 68 in Frankreich
, 1995 (stw 1180).

Summary


Als Voltaire 1778 starb, verweigerte man ihm ein Grab in seiner Geburtsstadt Paris: Er hatte in seinen literarischen und philosophischen Schriften den Kampf gegen die Doppelmacht von Monarchie und (katholischer) Kirche mit radikalster Konsequenz geführt. Während der Französischen Revolution, im Juli 1791, wurde sein Sarkophag dann im Triumphzug ins Panthéon gebracht. Zu den »Unsterblichen« erklärt wurde dadurch der Streiter für Recht und Gerechtigkeit – und als erstes unter seinen Verdiensten rangierte sein Eintreten für Jean Calas. Dieser hugenottische Kaufmann aus Toulouse wurde 1761 zum Tode verurteilt, weil man ihn fälschlicherweise des Mordes an seinem Sohn bezichtigt hatte: Das Motiv dafür war angeblich dessen beabsichtigter Übertritt zur katholischen Kirche.


Durch seine Flugschriften, Pamphlete und Denkschriften, Briefe an Minister und Richter gelingt es Voltaire, die Rehabilitierung von Jean Calas zu erreichen. In Deutschland ist diese Leistung Voltaires bisher kaum gewürdigt worden.


Durch die vorliegende Zusammenstellung der wichtigsten Stellungnahmen Voltaires (neben der
Abhandlung über die Toleranz
die zahlreichen Pamphlete und Briefe des Autors) zur Aufklärung eines Justizskandals wird zum ersten Mal der Intellektuelle Voltaire im deutschen Sprachraum prototypisch und detailliert vorgestellt – und damit der erste europäische Intellektuelle überhaupt, der deren späteren Interventionensmuster vorzeichnet.

Product details

Authors Voltaire
Assisted by Ingri Gilcher-Holtey (Editor), Ingrid Gilcher-Holtey (Editor), Ingrid Gilcher-Holtey (Afterword)
Publisher Insel Verlag
 
Original title L'affaire Calas
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2020
 
EAN 9783458242734
ISBN 978-3-458-24273-4
No. of pages 293
Dimensions 128 mm x 26 mm x 205 mm
Weight 334 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Voltaire, Frankreich, zweite Hälfte 18. Jahrhundert (1750 bis 1799 n. Chr.), Literarische Essays, 18. Jahrhundert, Briefe, Affäre, Ethik und Moralphilosophie, Abendländische Philosophie: Aufklärung, Pamphlet, Flugschrift, Stellungnahme, auseinandersetzen, Denkschrift, Rehabilitierung, Calas, Zweite Hälfte 18. Jahrhundert (ca. 1750 bis ca. 1799)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.