Fr. 25.50

Do legst di nieda! - Von Särgen, Schnitzeln und der Schockstarre der Kirche

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Du bist need nur da Hamma, sondern's ganze Werkzeugkistl« - sagen manche, die ihn kennen: Denn Stephan Alof geht immer aufs Ganze, egal was er anpackt. Wenn er sich als Pfleger und Betreuer liebevoll um alte Menschen, AIDS-Kranke, Sterbende und Trauernde kümmert und ein stets offenes Ohr für deren Anliegen hat. Wenn er im Münchner Glockenbachviertel innerhalb weniger Jahre eine Reihe gutgehender Lokale und eine Eisdiele mit Namen wie »Jessas« »Maria« und »Josef« aus dem Boden stampft oder zukünftig als Bestatter vieles anders machen will, als es bislang üblich ist. Seine Fantasie, aus Räumen faszinierende Erlebniswelten zu machen und Projekte anzuschieben, kennt keine Grenzen. Beim Trödler organisiert er Möbel, Lampen und tolle Dekorationen für seine Läden oder verwandelt Kirchenräume in einen Paradiesgarten. Zur Bergmesse lädt er aufs Dach eines Hochhauses ein und legt mit zahlreichen Helfern Blütenteppiche.
Stephan Maria Alof sagt über sich selbst, dass er ein »verrückter Hund« ist, auch weil er sich seit zwei Jahrzehnten in St. Maximilian, einer katholischen Kirche mitten in München engagiert. Dabei kennt er mehr als eine Enttäuschung: Seinen Kindheitstraum, Priester zu werden, durfte er nicht leben, weil er sich zu seiner Homosexualität bekannte. Andere mit gleicher Neigung haben in der Kirche Karriere gemacht und bekleiden Amt und Würden - weil alle die Klappe halten. Die verlogene Doppelmoral mancher katholischer Amtsträger ist Stephan Alof zutiefst zuwider. Und er ist traurig und zornig zugleich, wie aus einem verdrehten Selbstverständnis der Kirche viel Leid entsteht. Wenn Protz, Machtgier und Gewalt in einem krassen Gegensatz zur Lehre Jesu stehen. Dennoch engagiert sich Stephan Alof seit Jahrzehnten für seine Kirche. Denn es geht ihm nicht um die Institution, sondern um die Menschen und die lebensbejahende Botschaft Jesu. An der Seite von Pfarrer und Bestseller-Autor Rainer Maria Schießler entwickelt er die coolsten Ideen, um verstaubten Traditionen neues Leben einzuhauchen und Menschen zu begeistern. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. »Mach was draus«, lautet sein Credo. Der Erfolg gibt ihm Recht: Nicht nur die Gaststätten finden regen Zulauf, sondern Woche für Woche ist sonntags die Kirche voll. Alles, was er anschiebt, ist eine Einladung in die Freiheit. Und es ist eine Freude zu sehen, wie das Glück einzieht, wenn erstarrte Strukturen aufbrechen.

About the author

Stephan Maria Alof (Jahrgang 1966), aufgewachsen im Westerwald, absolvierte eine Ausbildung als Altenpfleger. Mit Anfang 20 ging er nach München, arbeitete zunächst als Pfleger in einem Altenheim und dann selbstständig als Betreuer für AIDS-Kranke. Ein leerstehendes Ladengeschäft inspirierte ihn, einen beruflichen Neuanfang zu wagen. Ohne Vorkenntnisse in der Gastronomie gründete er im Glockenbachviertel nacheinander ein Dutzend cooler Lokalitäten, unter anderem das »Café Maria«, nebenan die Eisdiele »Jessas« und schräg gegenüber die Eventlocation »Josef«. 
Als ehrenamtlicher Kirchenpfleger und Gemeindevorstand in St. Maximilian ist Stephan Maria Alof an der Seite des bekannten Pfarrers Rainer Maria Schießler, ein »bunter Hund« des katholischen Glaubens, der alle Klischees sprengt. Seit Sommer 2020 engagiert er sich als Mitinhaber eines Bestattungsunternehmens, um Sterbenden und Trauernden beizustehen.

Summary

»Du bist need nur da Hamma, sondern’s ganze Werkzeugkistl« – sagen manche, die ihn kennen: Denn Stephan Alof geht immer aufs Ganze, egal was er anpackt. Wenn er sich als Pfleger und Betreuer liebevoll um alte Menschen, AIDS-Kranke, Sterbende und Trauernde kümmert und ein stets offenes Ohr für deren Anliegen hat. Wenn er im Münchner Glockenbachviertel innerhalb weniger Jahre eine Reihe gutgehender Lokale und eine Eisdiele mit Namen wie »Jessas« »Maria« und »Josef« aus dem Boden stampft oder zukünftig als Bestatter vieles anders machen will, als es bislang üblich ist. Seine Fantasie, aus Räumen faszinierende Erlebniswelten zu machen und Projekte anzuschieben, kennt keine Grenzen. Beim Trödler organisiert er Möbel, Lampen und tolle Dekorationen für seine Läden oder verwandelt Kirchenräume in einen Paradiesgarten. Zur Bergmesse lädt er aufs Dach eines Hochhauses ein und legt mit zahlreichen Helfern Blütenteppiche.
Stephan Maria Alof sagt über sich selbst, dass er ein »verrückter Hund« ist, auch weil er sich seit zwei Jahrzehnten in St. Maximilian, einer katholischen Kirche mitten in München engagiert. Dabei kennt er mehr als eine Enttäuschung: Seinen Kindheitstraum, Priester zu werden, durfte er nicht leben, weil er sich zu seiner Homosexualität bekannte. Andere mit gleicher Neigung haben in der Kirche Karriere gemacht und bekleiden Amt und Würden – weil alle die Klappe halten. Die verlogene Doppelmoral mancher katholischer Amtsträger ist Stephan Alof zutiefst zuwider. Und er ist traurig und zornig zugleich, wie aus einem verdrehten Selbstverständnis der Kirche viel Leid entsteht. Wenn Protz, Machtgier und Gewalt in einem krassen Gegensatz zur Lehre Jesu stehen. Dennoch engagiert sich Stephan Alof seit Jahrzehnten für seine Kirche. Denn es geht ihm nicht um die Institution, sondern um die Menschen und die lebensbejahende Botschaft Jesu. An der Seite von Pfarrer und Bestseller-Autor Rainer Maria Schießler entwickelt er die coolsten Ideen, um verstaubten Traditionen neues Leben einzuhauchen und Menschen zu begeistern. Er hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen zu befähigen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. »Mach was draus«, lautet sein Credo. Der Erfolg gibt ihm Recht: Nicht nur die Gaststätten finden regen Zulauf, sondern Woche für Woche ist sonntags die Kirche voll. Alles, was er anschiebt, ist eine Einladung in die Freiheit. Und es ist eine Freude zu sehen, wie das Glück einzieht, wenn erstarrte Strukturen aufbrechen.

Foreword

Leben ist das, was du daraus machst

Product details

Authors Stephan Maria Alof
Publisher bene! Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2021
 
EAN 9783963401824
ISBN 978-3-96340-182-4
No. of pages 192
Dimensions 171 mm x 20 mm x 211 mm
Weight 317 g
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Christian religions

Tod, Freiheit, Gottesdienst, Selbstverwirklichung, Katholische Kirche, Zölibat, Trauer, Freude, Christliche Lebensführung, München, Bayern, Kirchenkritik, erste Hälfte 21. Jahrhundert (2000 bis 2050 n. Chr.), christlicher Glaube, Theologie, Christentum, Spiritualität und religiöse Erfahrung, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Lebensfragen, Erinnerungen, Wahre Geschichte, Dienstleistungsgewerbe, Gastgewerbe, Selbstführung, Biografien: Religion und Spirituelles, Katholizismus, römisch-katholische Kirche, Autobiografie, Sinnsuche, Religiöse Institutionen und Organisationen, Lebensgeschichten, entdecken, spirituelle Biografie, Mut machen, Erfahrungen und wahre Geschichten, Hotel- und Gastronomieberufe, Bewirtung, Bestatter, Querdenker, Bestattungsrituale, Himmel Herrgott Sakrament, Glaubenspraxis, bestattungskultur, Glockenbachviertel, Kirche im 21. Jahrhundert, alternative Gottesdienste, Spiritualität Alltag, Rainer Maria Schießler, Bestattungs-Kultur, Priestertum und geistlicher Stand, Kirche anders, Stephan Alof, Unmögliches wagen, Kirche der Zukunft, Jessas Maria Josef, Sankt Maximilian, Freiheitlicher Glaube, Homosexualität und Kirche, St. Maximilian, Münchner Gastronom, Café Maria, das Josef, Kirche, die Spaß macht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.