Fr. 25.50

Hunger, Frust und Schokolade - Die Psychologie des Essens (Über die Bedeutung der Gefühle beim Essen - von der Essstörung bis zum Genießen). (Über die Bedeutung der Gefühle beim Essen - von der Essstörung bis zum Genießen)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Psychologie und Essen - Essen und Gefühle: Das ist das Spezialgebiet des Würzburger Psychologen Prof. Dr. Michael Macht. In seinem populären Sachbuch beschreibt er anschaulich und unterhaltsam, warum wir essen und wie das Essen mit unseren Gefühlen verknüpft ist - Psychologie zum Genießen!

  • Warum essen wir bei Frust und Stress?
  • Warum scheitern wir so oft daran, unsere Ess-Gewohnheiten zu ändern?
  • Warum gehorchen wir beim Essen so selten der Vernunft?
Es liegt an den Gefühlen! Sie sind für die Nahrungsaufnahme so wichtig wie Nährstoffe, Hormone und Neuro-Transmitter. Gefühls-Prozesse sind für die Steuerung der Nahrungsaufnahme unentbehrlich - nicht von ungefähr können wir kaum etwas Essbares sehen, riechen oder schmecken, ohne wenigstens den Anflug von Gefühlen zu verspüren: Gefühle steuern unser Ess-Verhalten - und mit unserem Ess-Verhalten können wir umgekehrt unsere Gefühle steuern.
Der Psychologe Michael Macht arbeitet seit Jahren auf diesem Gebiet und gibt in seinem Buch einen umfassenden Einblick in die geheimnisvolle Beziehung zwischen unserem Ess-Verhalten und unseren Gefühlen.
Aus dem Inhalt:
  • Lust auf Salz
  • Lob des Widerwillens
  • Wie wir lernen, Pizza, Schokolade und Gemüsesuppe zu lieben
  • Der Einfluss der anderen
  • Warum wir uns ekeln
  • Wie intensive Gefühle den Appetit verändern
  • Diät-Zusammenbrüche
  • Wirkt Schokolade wie eine Droge?
  • Wie die Lust am Essen Sorgen vertreibt
  • Die Macht der Erinnerung
  • Trost durch Kalorien
  • Zucker und Selbstkontrolle
  • Machen Gene und Hormone zu Gefühls-Essern?
  • Kann man seiner Hunger-Empfindung trauen?
  • Trauma, Gier und Sucht
  • Der Fasten-Fress-Zyklus
  • Die Hunger-Krankheit
  • Das Schlankheitsideal
  • Wie Magersucht und Bulimie entstehen
  • Etwas Ordnung ins Essen bringen
  • Ein Training für Stress- und Frust-Esser
  • Ein Richter, der das Essen liebte
  • Warum man beim Genießen denken muss

About the author

Michael Macht ist Psychotherapeut in eigener Praxis und außerplanmäßiger Professor für Psychologie an der Universität Würzburg. Er hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Essen und Emotion sowie zur Psychologie der Parkinson-Erkrankung veröffentlicht. "Hunger, Frust und Schokolade" ist sein erstes populärwisschaftliches Buch.

Summary

Psychologie und Essen - Essen und Gefühle: Das ist das Spezialgebiet des Würzburger Psychologen Prof. Dr. Michael Macht. In seinem populären Sachbuch beschreibt er anschaulich und unterhaltsam, warum wir essen und wie das Essen mit unseren Gefühlen verknüpft ist – Psychologie zum Genießen!

  • Warum essen wir bei Frust und Stress?
  • Warum scheitern wir so oft daran, unsere Ess-Gewohnheiten zu ändern?
  • Warum gehorchen wir beim Essen so selten der Vernunft?
Es liegt an den Gefühlen! Sie sind für die Nahrungsaufnahme so wichtig wie Nährstoffe, Hormone und Neuro-Transmitter. Gefühls-Prozesse sind für die Steuerung der Nahrungsaufnahme unentbehrlich – nicht von ungefähr können wir kaum etwas Essbares sehen, riechen oder schmecken, ohne wenigstens den Anflug von Gefühlen zu verspüren: Gefühle steuern unser Ess-Verhalten - und mit unserem Ess-Verhalten können wir umgekehrt unsere Gefühle steuern.
Der Psychologe Michael Macht arbeitet seit Jahren auf diesem Gebiet und gibt in seinem Buch einen umfassenden Einblick in die geheimnisvolle Beziehung zwischen unserem Ess-Verhalten und unseren Gefühlen.
Aus dem Inhalt:
  • Lust auf Salz
  • Lob des Widerwillens
  • Wie wir lernen, Pizza, Schokolade und Gemüsesuppe zu lieben
  • Der Einfluss der anderen
  • Warum wir uns ekeln
  • Wie intensive Gefühle den Appetit verändern
  • Diät-Zusammenbrüche
  • Wirkt Schokolade wie eine Droge?
  • Wie die Lust am Essen Sorgen vertreibt
  • Die Macht der Erinnerung
  • Trost durch Kalorien
  • Zucker und Selbstkontrolle
  • Machen Gene und Hormone zu Gefühls-Essern?
  • Kann man seiner Hunger-Empfindung trauen?
  • Trauma, Gier und Sucht
  • Der Fasten-Fress-Zyklus
  • Die Hunger-Krankheit
  • Das Schlankheitsideal
  • Wie Magersucht und Bulimie entstehen
  • Etwas Ordnung ins Essen bringen
  • Ein Training für Stress- und Frust-Esser
  • Ein Richter, der das Essen liebte
  • Warum man beim Genießen denken muss

Foreword

»Jetzt was Süßes!« – Warum wir beim Essen eher dem Gefühl als der Vernunft gehorchen

Additional text

"Psychologie zum Genießen!"

Report

"Insgesamt aufschluss- und lehrreich" Psychologie Heute 20210818

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.