Fr. 33.50

Autobiografie von Alice B. Toklas

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

In der 1933 erschienenen Autobiografie von Alice B. Toklas schildert Gertrude Stein ihr Leben aus Sicht ihrer langjährigen Gefährtin, Muse und Sekretärin Alice Babette Toklas - ein Kunstgriff, um offener über sich selbst erzählen zu können. Im Mittelpunkt stehen ihre zahlreichen Begegnungen und Freundschaften mit einigen der berühmtesten Künstler und Intellektuellen der Zeit: Pablo Picasso, Georges Braque, Henri Matisse, Djuna Barnes, Guillaume Apollinaire, Marie Laurencin, Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Man Ray, Tristan Tzara und viele andere trafen sich samstagabends in Steins Salon in der Rue de Fleurus 27. Das Werk, verfasst in Steins unverwechselbarem Stil, ist eine faszinierende Chronik der Pariser Avantgarde, voller kurioser kleiner Geschichten und Anekdoten, die nach Cesare Pavese "so unwahrscheinlich sind, dass sie zweifellos wahr sein müssen, und so wahrscheinlich, dass sie wie erfunden wirken ... In diesem Spiel mit Spiegelungen liegt das köstliche Geheimnis dieser Prosa." In ihrer Modernität und Lebendigkeit lässt sich diese Prosa in der Übersetzung von Roseli und Saskia Bontjes van Beek bis heute bestens nachvollziehen.»Einstein war der kreative philosphische Geist des Jahrhunderts und ich war die kreative literarische Geist des Jahrhuderts.« Gertrude Stein

About the author

Gertrude Stein, geboren 1874 in Alleghany, Pennsylvania, studierte 1893 bis 1900 in Baltimore Philosophie bei William James, brach ihr anschließendes Medizin- und Psychologiestudium ab und ging nach Europa. 1903 siedelte sie nach Paris über und eröffnete gemeinsam mit ihrem Bruder Leo Stein ihren literarischen Salon in der Pariser Rue de Fleurus 27, der zum legendären Zentrum der Pariser Avantgarde wurde und den sie viele Jahre lang gemeinsam mit ihrer Lebensgefährtin und Sekretärin Alice B. Toklas führte. Gertrude Stein starb 1946 in Paris.

Summary

In der 1933 erschienenen Autobiografie von Alice B. Toklas schildert Gertrude Stein ihr Leben aus Sicht ihrer langjährigen Gefährtin, Muse und Sekretärin Alice Babette Toklas – ein Kunstgriff, um offener über sich selbst erzählen zu können. Im Mittelpunkt stehen ihre zahlreichen Begegnungen und Freundschaften mit einigen der berühmtesten Künstler und Intellektuellen der Zeit: Pablo Picasso, Georges Braque, Henri Matisse, Djuna Barnes, Guillaume Apollinaire, Marie Laurencin, Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Man Ray, Tristan Tzara und viele andere trafen sich samstagabends in Steins Salon in der Rue de Fleurus 27. Das Werk, verfasst in Steins unverwechselbarem Stil, ist eine faszinierende Chronik der Pariser Avantgarde, voller kurioser kleiner Geschichten und Anekdoten, die nach Cesare Pavese „so unwahrscheinlich sind, dass sie zweifellos wahr sein müssen, und so wahrscheinlich, dass sie wie erfunden wirken … In diesem Spiel mit Spiegelungen liegt das köstliche Geheimnis dieser Prosa.“ In ihrer Modernität und Lebendigkeit lässt sich diese Prosa in der Übersetzung von Roseli und Saskia Bontjes van Beek bis heute bestens nachvollziehen.

»Einstein war der kreative philosphische Geist des Jahrhunderts und ich war die kreative literarische Geist des Jahrhuderts.« Gertrude Stein

Additional text

»Die Autobiografie enthält eine Sammlung von Anekdoten, die so unwahrscheinlich sind, dass
sie zweifellos wahr sein müssen, und eine Reihe von Milieuschilderungen, die so wahrscheinlich sind, dass sie wie erfunden wirken ... In diesem Spiel mit Spiegelungen liegt das köstliche Geheimnis dieser Prosa.« Cesare Pavese

Report

»Die Autobiografie enthält eine Sammlung von Anekdoten, die so unwahrscheinlich sind, dass sie zweifellos wahr sein müssen, und eine Reihe von Milieuschilderungen, die so wahrscheinlich sind, dass sie wie erfunden wirken ... In diesem Spiel mit Spiegelungen liegt das köstliche Geheimnis dieser Prosa.« Cesare Pavese

Product details

Authors Gertrude Stein
Assisted by Roseli Bontjes van Beek (Translation), Saskia Bontjes van Beek (Translation)
Publisher ebersbach & simon
 
Original title The Autobiography of Alice B Toklas
Languages German
Product format Hardback
Released 15.02.2021
 
EAN 9783869152356
ISBN 978-3-86915-235-6
No. of pages 336
Dimensions 156 mm x 32 mm x 212 mm
Weight 486 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Novel-like biographies

Deutsche Literatur, Paris, Avantgarde, Salon, Henri Matisse, Pablo Picasso, Georges Braque, Autobiografien: Kunst und Unterhaltung, Autobiografie, Portraits, entspannen, Gertrude Stein, Pariser Boheme, Montmartre, Alice B. Toklas, Paris (Region), Janet Flanner, Ernest Hemmingway, Marie Laurencin

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.