Fr. 17.00

Kampa Pocket: Wenn ich der Wind wäre

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, schreibt der US-amerikanische Forstwissenschaftler und Umweltethiker Aldo Leopold über die Wälder von Arizona, Oregon und Manitoba, wo er Flora und Fauna erkundet hat, und den Einfluss menschlichen Handelns auf die Natur. Er erinnert sich an die magischen Tänze der Waldschnepfen, sinniert über die Trunkenheit des Windes, wundert sich über die Sprache der Bäume und über ihr Gedächtnis, beschreibt Gemälde, die der Wisconsin River an manchen Sommermorgen malt, und Felsenblümchen, die kleinsten Blumen der Welt. Selten wurde so sinnlich über die Natur geschrieben, wurde in so knappen, eindringliehen Worten so viel über die wichtigen Dinge des Lebens gesagt. 1949, ein Jahr nach Leopolds Tod und ein Jahrhundert nach Thoreaus Walden erschienen, ist A Sand County Almanac, aus dem dieser Band eine Auswahl bietet, längst nicht nur ein Klassiker des nature writing und ein Grundlagentext der Umweltschutzbewegung, sondern vor allem, so Literaturnobelpreisträger Jean-Maria Gustave Le Clézio, ein Brevier für alle, die nach einem ausgeglichenen Leben streben.

About the author

Aldo Leopold, geboren 1887 in Burlington, Iowa, gilt als der Pionier des ökologischen Denkens. Er studierte Forstwissenschaften an der Yale University, war Wildbiologe, Jäger und Ökologe und lehrte von 1933 bis zu seinem Tod 1948 an der University of Wisconsin. Bereits 1923 befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit. Auf seine Initiative hin wurde 1924 das erste nationale Wildnisgebiet der USA gegründet. Für A Sand County Almanac, der 1949 erschien und als eines der einflussreichsten Bücher in der Geschichte des amerikanischen Natur- und Umweltschutzes gilt, wurde Leopold 1977 posthum mit der John-Burroughs-Medaille ausgezeichnet.

Summary

Während in Europa der Zweite Weltkrieg tobt, schreibt der US-amerikanische Forstwissenschaftler und Umweltethiker Aldo Leopold über die Wälder von Arizona, Oregon und Manitoba, wo er Flora und Fauna erkundet hat, und den Einfluss menschlichen Handelns auf die Natur. Er erinnert sich an die magischen Tänze der Waldschnepfen, sinniert über die Trunkenheit des Windes, wundert sich über die Sprache der Bäume und über ihr Gedächtnis, beschreibt Gemälde, die der Wisconsin River an manchen Sommermorgen malt, und Felsenblümchen, die kleinsten Blumen der Welt. Selten wurde so sinnlich über die Natur geschrieben, wurde in so knappen, eindringliehen Worten so viel über die wichtigen Dinge des Lebens gesagt. 1949, ein Jahr nach Leopolds Tod und ein Jahrhundert nach Thoreaus Walden erschienen, ist A Sand County Almanac, aus dem dieser Band eine Auswahl bietet, längst nicht nur ein Klassiker des nature writing und ein Grundlagentext der Umweltschutzbewegung, sondern vor allem, so Literaturnobelpreisträger Jean-Maria Gustave Le Clézio, ein Brevier für alle, die nach einem ausgeglichenen Leben streben.

Additional text

»Stellen Sie dieses Buch in Ihrem Bücherregal neben Thoreau und John Muir.« San Francisco Chronicle

Report

»Stellen Sie dieses Buch in Ihrem Bücherregal neben Thoreau und John Muir.« San Francisco Chronicle

Product details

Authors Aldo Leopold
Assisted by Aleksi Sidney (Editor), Aleksia Sidney (Editor), Elisabeth M. (Translation), Elisabeth M. Walther (Translation)
Publisher Kampa Verlag
 
Original title A Sand Country Almanac
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.03.2021
 
EAN 9783311150244
ISBN 978-3-31-115024-4
No. of pages 128
Dimensions 171 mm x 13 mm x 187 mm
Weight 148 g
Set Kampa Pocket
Series Kampa Pocket
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Natur, Deutsche Literatur, entdecken, Auszüge, sinnlich

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.