Fr. 38.90

Künstliche Intelligenz - Vom Schachspieler zur Superintelligenz?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein ernstzunehmender Schachgegner, sondern reicht in der Anwendung weit in unseren Alltag hinein. Doch was macht einen Computer eigentlich intelligent? Wie lernen Algorithmen und wie bringt man einer Maschine das Spielen bei? Wobei kann uns KI heute und in Zukunft helfen - und wo versagen die selbstlernenden Programme?
Die hier zusammengestellten Artikel aus »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »spektrum.de« bieten eine themenübergreifende Übersicht zu den wichtigsten Fragen der künstlichen Intelligenz. Interessierte Laien ohne besonderes Vorwissen erhalten einen Überblick von den Grundlagen neuronaler Netze und evolutionärer Algorithmen bis hin zu aktuellen Forschungsfragen aus Naturwissenschaft und Technik.
Im ersten Teil des Buchs erfahren Sie, wie man einem Computer beibringt, selbstständig zu lernen, mit welchen Tricks man Algorithmen weiter verbessert und bekannte Schwächen behebt - und wie sogar Maschinen kreativ werden können. Inwiefern das speziell beim Erlernen von Brett- und Videospielen passiert und was das für weitere Anwendungen bedeutet, erklären wir im zweiten Teil. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Fortschritten in Forschung und Technik, die Wissenschaftler mit Hilfe von KI erlangen: von der Suche nach neuer Physik bis hin zu der Entwicklung neuer Medikamente. Das letzte Kapitel widmet sich der Frage, wo die Grenzen des vermeintlichen Alleskönners KI liegen - und welche potenziellen Gefahren heute und in Zukunft davon ausgehen.

List of contents

Teil I Lernstrategien.- 1 Vorbild Gehirn.- 2 Die 5 Schulen des maschinellen Lernens.- 3 Lernen wie ein Kind.- 4 Maschinen das Träumen lehren.- 5 Maschinen mit menschlichen Zügen.- 6 KI lernt die Sprache der Mathematik.- Teil II Meister der Spiele.- 7 Die Intelligenzformel.- 8 Talent am Joystick.- 9 Computer bluffen am besten.- 10 Das Go-Spiel ist geknackt.- 11 Schlau, schlauer, am schlausten: AlphaGo Zero.- 12 KI spielt Star Craft 1 auf Proviniveau.- Teil III Künstliche Intelligenz in der Anwendung.- 13 Interview mit einem Cog.- 14 Armut auf der Spur.- 14 Maschinen, die auf Sterne starren.- 16 Auf der Jagd nach neuen Medikamenten.- 17 Deep Mind will Problem der Proteinfaltung gelöst haben.- 18 Mysteriöse Materialien.- 19 Die Suche nach neuer Physik.- Teil IV Grenzen und Gefahren.- 20 Wie gefährlich ist KI?.- 21 Das fünfte Gebot im KI-Krieg.- 22 Computer an der Grenze.-23 Wo hat sie das nur gelernt?.- 24 Fehler haben Konsequenzen.- 25 Lange gesund leben - dank KI.

About the author

Manon Bischoff hat 2015 ihren Master-Abschluss in theoretischer Physik an der TU Darmstadt erhalten und anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gearbeitet. 2017 begann sie ein Praktikum und Volontariat beim Spektrum Verlag. Seit 2019 ist sie Redakteurin bei »Spektrum der Wissenschaft« für die Bereiche Mathematik, theoretische Physik und Informatik.

Summary

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein ernstzunehmender Schachgegner, sondern reicht in der Anwendung weit in unseren Alltag hinein. Doch was macht einen Computer eigentlich intelligent? Wie lernen Algorithmen und wie bringt man einer Maschine das Spielen bei? Wobei kann uns KI heute und in Zukunft helfen – und wo versagen die selbstlernenden Programme?
Die hier zusammengestellten Artikel aus »Spektrum der Wissenschaft«, »Gehirn&Geist« und »spektrum.de« bieten eine themenübergreifende Übersicht zu den wichtigsten Fragen der künstlichen Intelligenz. Interessierte Laien ohne besonderes Vorwissen erhalten einen Überblick von den Grundlagen neuronaler Netze und evolutionärer Algorithmen bis hin zu aktuellen Forschungsfragen aus Naturwissenschaft und Technik.
Im ersten Teil des Buchs erfahren Sie, wie man einem Computer beibringt, selbstständig zu lernen, mit welchen Tricks man Algorithmen weiter verbessert und bekannte Schwächen behebt – und wie sogar Maschinen kreativ werden können. Inwiefern das speziell beim Erlernen von Brett- und Videospielen passiert und was das für weitere Anwendungen bedeutet, erklären wir im zweiten Teil. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit den Fortschritten in Forschung und Technik, die Wissenschaftler mit Hilfe von KI erlangen: von der Suche nach neuer Physik bis hin zu der Entwicklung neuer Medikamente. Das letzte Kapitel widmet sich der Frage, wo die Grenzen des vermeintlichen Alleskönners KI liegen – und welche potenziellen Gefahren heute und in Zukunft davon ausgehen.

Product details

Authors Bischoff
Assisted by Mano Bischoff (Editor), Manon Bischoff (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.04.2022
 
EAN 9783662624913
ISBN 978-3-662-62491-3
No. of pages 187
Dimensions 173 mm x 13 mm x 235 mm
Weight 314 g
Illustrations XII, 187 S. 14 Abb., 11 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

A, machine learning, Artificial Intelligence, Statistics, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Quantenphysik (Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie), Theoretische Informatik, Quantum Computing, Mathematics and Statistics, Statistics and Computing/Statistics Programs, Mathematical & statistical software, Mathematical theory of computation, Quantum computers, Statistical Learning

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.