Share
Fr. 26.90
Etienne Francois, Monique Lévi-Strauss, Annette Jucknat
Im Rachen des Wolfes
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Der Wahnsinn des 2. Weltkrieges durch die Augen eines jüdischen Mädchens
1939 zieht die 13-jährige Monique auf Entscheiden ihres Vaters mit ihrer Familie nach Deutschland. Familie und Freunde sind entsetzt: Ihre Mutter ist Jüdin, der Krieg steht unmittelbar bevor! Dennoch setzt sich der Vater durch: Aus beruflichen Gründen und weil er glaubt, dass nach den Schrecken des ersten Weltkriegs niemand in Deutschland erneut zur Waffe greifen wird.
Erst spät bringt Monique Lévi-Strauss ihre Kindheitserinnerungen zu Papier. Während der NS-Zeit in Deutschland ein Kriegstagebuch zu führen, wäre zu gefährlich gewesen. In ihrer Autobiografie »Im Rachen des Wolfes« schildert sie eindrücklich und ungeschönt, wie es war, als Mädchen jüdischer Herkunft in Nazideutschland aufzuwachsen.
- Ursachenforschung in der Familiengeschichte: Warum Deutschland, trotz aller Warnungen?
- Wie sah das Alltagsleben in Deutschland von 1939-1945 aus?
- Späte Veröffentlichung der Kriegserinnerungen: Wie Vergangenheitsbewältigung den Weg in die Zukunft ebnet
- Flucht aus Deutschland in die USA und Rückkehr nach Frankreich: Eine neue Heimat in den Pariser Intellektuellenkreisen
- Persönliche Einblicke in die Ehe mit dem berühmten Ethnologen Claude Lévi-Strauss
Der Entschluss ihres Vaters, trotz aller Warnungen nach Deutschland zu gehen, war für Monique Lévi-Strauss lange unbegreiflich. Dennoch hat sie beim Verfassen ihrer Memoiren mit ihm und ihrer Mutter Frieden geschlossen. Ihre Erzählungen aus den Kriegsjahren und ihre klare Unterscheidung zwischen Deutschen und Nationalsozialisten zur Zeit des NS-Regimes zeichnen ein packendes Bild ihres Alltags während des zweiten Weltkriegs.
Vom Kriegswahnsinn bis zur Aussöhnung mit den Deutschen: Die Lebensgeschichte von Monique Lévi-Strauss ist zugleich ein ergreifendes Dokument der Geschichte Deutschlands und der Aussöhnung mit der Vergangenheit.
»Das Buch liest sich wie ein Bildungsroman, der erzählt, wie aus Mädchen Heldinnen werden. Bewundernswert!« Revue des deux monde
List of contents
Nüchterne Erinnerungen____9
Erster Teil
Meine Eltern____16
Die Familie meines Vaters____16
Die Familie meiner Mutter____18
Flitterwochen in China____21
Kindheit in Passy____23
Bei meinen Großeltern mütterlicherseits in Saint-Cloud____25
Im Berry____27
An der frischen Luft____27
Die Haltung meines Vaters zur Schulbildung____31
Meine Eltern als Ehepaar____35
Vertragsunterzeichnung in Deutschland____38
In Wesel, einer Kleinstadt am Rhein____40
Rückzug nach Brüssel____44
Zurück in Deutschland____49
Die Verhaftung meines Vaters____49
Die Bomben derRoyal Air Force____51
Die Schönheit der deutschen Sprache____54
Operettenferien____55
Blick auf den Rhein____56
Netzhautablösung____57
Waisen auf Zeit____58
Die Eifel____61
Im Konflikt mit dem Glauben____64
Das deutsche Abitur____65
Das Institut für Physiologie____69
Studentin der Medizin____69
Die Verwundeten von Buchenwald____70
Zwei französische Kriegsgefangene in Marburg____73
Brandbomben auf Bonn____74
Von den Amerikanern befreit____77
Flüchtlinge im Weinberg____77
Unter dem Schutz der amerikanischen Armee____78
Dolmetscherin im Mainzer Lager____80
Zweiter Teil
Zurück in Paris____86
Bei der Familie in der Rue Léo Delibes____86
Wieder Medizinstudentin____89
Aufbruch in die Vereinigten Staaten____94
Omas Asche____94
Eine Überfahrt von elf Tagen____95
New York____97
Ein Schnellkurs in organischer Chemie____100
College girlin Boston____101
Endgültig in Paris____107
Eine "Dekade" in Royaumont____108
Spaziergänge zwischen den italienischen Seen____109
Von der Familie Jolas adoptiert____111
Weihnachten in Aix bei den Massons____113
Karte____119
Nachwort von Étienne François ____120
Danksagung____127
About the author
Etienne François, geb. 1943, ist ein deutsch-französischer Historiker. Er ist emeritierter Professor für Geschichte an der Universität Paris-I (Panthéon-Sorbonne) und an der Freien Universität Berlin und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Unter anderem gab er das dreibändige Werk "Deutsche Erinnerungsorte" heraus (zus. mit Hagen Schulze, 2001).
Summary
Der Wahnsinn des 2. Weltkrieges durch die Augen eines jüdischen Mädchens
1939 zieht die 13-jährige Monique auf Entscheiden ihres Vaters mit ihrer Familie nach Deutschland. Familie und Freunde sind entsetzt: Ihre Mutter ist Jüdin, der Krieg steht unmittelbar bevor! Dennoch setzt sich der Vater durch: Aus beruflichen Gründen und weil er glaubt, dass nach den Schrecken des ersten Weltkriegs niemand in Deutschland erneut zur Waffe greifen wird.
Erst spät bringt Monique Lévi-Strauss ihre Kindheitserinnerungen zu Papier. Während der NS-Zeit in Deutschland ein Kriegstagebuch zu führen, wäre zu gefährlich gewesen. In ihrer Autobiografie »Im Rachen des Wolfes« schildert sie eindrücklich und ungeschönt, wie es war, als Mädchen jüdischer Herkunft in Nazideutschland aufzuwachsen.
- Ursachenforschung in der Familiengeschichte: Warum Deutschland, trotz aller Warnungen?
- Wie sah das Alltagsleben in Deutschland von 1939-1945 aus?
- Späte Veröffentlichung der Kriegserinnerungen: Wie Vergangenheitsbewältigung den Weg in die Zukunft ebnet
- Flucht aus Deutschland in die USA und Rückkehr nach Frankreich: Eine neue Heimat in den Pariser Intellektuellenkreisen
- Persönliche Einblicke in die Ehe mit dem berühmten Ethnologen Claude Lévi-Strauss
Der Entschluss ihres Vaters, trotz aller Warnungen nach Deutschland zu gehen, war für Monique Lévi-Strauss lange unbegreiflich. Dennoch hat sie beim Verfassen ihrer Memoiren mit ihm und ihrer Mutter Frieden geschlossen. Ihre Erzählungen aus den Kriegsjahren und ihre klare Unterscheidung zwischen Deutschen und Nationalsozialisten zur Zeit des NS-Regimes zeichnen ein packendes Bild ihres Alltags während des zweiten Weltkriegs.
Vom Kriegswahnsinn bis zur Aussöhnung mit den Deutschen: Die Lebensgeschichte von Monique Lévi-Strauss ist zugleich ein ergreifendes Dokument der Geschichte Deutschlands und der Aussöhnung mit der Vergangenheit.
»Das Buch liest sich wie ein Bildungsroman, der erzählt, wie aus Mädchen Heldinnen werden. Bewundernswert!« Revue des deux monde
Report
»Als es 2014 in Frankreich erschien, da habe sie gedacht: 'Die einzige Übersetzung, die ich wichtig finde, ist die auf Deutsch. Weil ich das Buch für die Deutschen geschrieben habe. Denn ich will meine Dankbarkeit zeigen.'« Monique Lévi-Strauss »Tatsächlich schildert Monique Lévi-Strauss all ihre Erlebnisse sehr differenziert, auch über die eigene Familie denkt sie mit Feingefühl nach.« Neue Zürcher Zeitung »Es ist eine außergewöhnliche Geschichte, die Lévi-Strauss erzählt. [...] Monique Lévi-Strauss ist das beste Beispiel für die emotionale Wucht, die erzählerische Kraft der Zeitzeugen.« Süddeutsche Zeitung »Erst vor ein paar Jahren brachte sie [Monique Lévi-Strauss] ihre ebenso unglaubliche, wie anrührende Geschichte zu Papier. [...] [Eine Geschichte], die man kopfschüttelnd liest, und die die Leserinnen oder den Leser voller Bewunderung zurücklässt für die Stärke eines Teenagers, im Rachen des Wolfes.« SWR2 »Ein absolut außergewöhnliches Buch.« Der Tagesspiegel »Im Rachen des Wolfes" (...) ist eine Versöhnung mit der eigenen Familiengeschichte. (...) Die Lektüre ist (...) unbedingt lohnenswert.« WDR5 »Eine schmale, aber intensive Betrachtung einer dunklen Zeit, und (dessen), was sie mit einer jungen Frau gemacht hat.« Bremen Zwei »Eine europäische Geschichte, die in Deutschland erscheinen muss!« Prof. Étienne Francois, Paris/Berlin »Das Buch liest sich wie ein Bildungsroman der erzählt, wie aus Mädchen Heldinnen werden. Bewundernswert!« Revue des deux mondes »Ein Erfahrungsbericht, der sich durch seine kunstvolle Schlichtheit auszeichnet.« Alain Malraux, Service littéraire »Eine absolut atemberaubende Geschichte ist soeben in das große Karussell der neuen Literatursaison gerutscht. Dieses kleine Buch, dessen Schrift seine Stärke aus seiner Einfachheit bezieht, erzählt die Geschichte einer Jugend in Nazi-Deutschland.« Madame Figaro
Product details
Authors | Etienne Francois, Monique Lévi-Strauss |
Assisted by | Annette Jucknat (Editor), Annette Jucknat (Translation) |
Publisher | wbg Theiss |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 27.05.2021 |
EAN | 9783806241174 |
ISBN | 978-3-8062-4117-4 |
No. of pages | 128 |
Dimensions | 143 mm x 16 mm x 221 mm |
Weight | 280 g |
Subject |
Non-fiction book
> History
> 20th century (up to 1945)
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.