Fr. 28.90

Journal - Tagebuch in Zeiten der Pandemie

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Bestseller-Autorin und Friedenspreis-Trägerin Carolin Emcke denkt in diesem persönlich-politischen Journal über das Ausnahme-Jahr 2020 nach.
Am 22. März 2020 beschließen Bund und Länder »Kontaktbeschränkungen« - die neue Wirklichkeit der Pandemie greift ein in unsere psychische, soziale, politische Verfassung. Am Tag darauf beginnt Carolin Emcke mit ihrem »Journal«. Sie notiert nächtliche Albträume oder die unmöglichen Abschiede von geliebten Menschen so wie sie die nationalistischen Reflexe Europas und die autoritäre Verführung des Virus analysiert. Es sind subjektive, philosophische Notizen, die dieser historischen Zäsur nachspüren. Immer wieder widersetzt sich Carolin Emcke der Neigung, nur die eigene Stadt oder Region zu betrachten, immer wieder weitet sie den Fokus, reflektiert die Pandemie als globale Konstellation. Es ist die schonungs- und schutzlose Chronik eines Ausnahmezustands, von dem niemand weiß, wann er zu Ende sein und wie er uns verändert haben wird.

About the author

Carolin Emcke, studierte Philosophie in London, Frankfurt am Main und Harvard. Von 1998 bis 2014 internationale Reporterin mit Fokus auf Krisenregionen, seitdem freie Publizistin. Ihre Bücher wurden weltweit in über zehn Sprachen übersetzt. Seit 2019 ist sie auch mit ihrem Soloprogramm »Ja heißt Ja und ...« auf Tour. Ausgezeichnet u. a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Johann-Heinrich-Merck-Preis für Essayistik und dem Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik.

Summary

Bestseller-Autorin und Friedenspreis-Trägerin Carolin Emcke denkt in diesem persönlich-politischen Journal über das Ausnahme-Jahr 2020 nach.
Am 22. März 2020 beschließen Bund und Länder »Kontaktbeschränkungen« – die neue Wirklichkeit der Pandemie greift ein in unsere psychische, soziale, politische Verfassung. Am Tag darauf beginnt Carolin Emcke mit ihrem »Journal«. Sie notiert nächtliche Albträume oder die unmöglichen Abschiede von geliebten Menschen so wie sie die nationalistischen Reflexe Europas und die autoritäre Verführung des Virus analysiert. Es sind subjektive, philosophische Notizen, die dieser historischen Zäsur nachspüren. Immer wieder widersetzt sich Carolin Emcke der Neigung, nur die eigene Stadt oder Region zu betrachten, immer wieder weitet sie den Fokus, reflektiert die Pandemie als globale Konstellation. Es ist die schonungs- und schutzlose Chronik eines Ausnahmezustands, von dem niemand weiß, wann er zu Ende sein und wie er uns verändert haben wird.

Foreword

Wie wird dieser Ausnahmezustand uns verändert haben?

Additional text

Wenn Tagebuch, dann besser das von Carolin Emcke.

Report

Das, was ihre Reden und Reportagen so fasslich, so nahbar macht, entfaltet sich im "Journal" mit voller Kraft. Christine Lauer Luxemburger Tageblatt 20210904

Product details

Authors Carolin Emcke
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.03.2021
 
EAN 9783103970944
ISBN 978-3-10-397094-4
No. of pages 272
Dimensions 130 mm x 25 mm x 209 mm
Weight 381 g
Illustrations 31 s/w-Abbildungen
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Hygiene, Deutschland, Dresden, Epidemie, Soziale Einstellungen, Flüchtlinge, Virus, Krankheit und Sucht: soziale Aspekte, Ethische Themen und Debatten, Ressentiment, Nazi, Pegida, Normalität, Rechtsradikale, Ausnahmezustand, Soziale Folgen von Katastrophen, Covid-19, Corona, Ausgangssperre, Lockdown, auseinandersetzen, Kontaktbeschränkung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.