Fr. 16.90

Die Senfblütensaga - Zeit für Träume - Roman

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Der Geschmack von Freiheit, die Sehnsucht nach Liebe, eine junge Frau zwischen Pflicht und Gefühl: Teil 1 der opulenten Trilogie um die Anfänge einer Senfdynastie

Metz, Elsass-Lothringen, 1908: Emma möchte mehr im Leben erreichen, als Ehefrau und Mutter zu sein. Am liebsten würde sie in Straßburg studieren. Stattdessen soll sie mit dem Sohn des Fuhrunternehmers Seidel verkuppelt werden. Emma und Carl sind einander - zu ihrer eigenen Überraschung - sofort sympathisch. Emma ist von Carls Leidenschaft für Aromen und Düfte begeistert und ermutigt ihn, seine eigene Senffabrik zu gründen. Und auch Emmas Unternehmerinnengeist ist geweckt. Während er die Vorbereitungen trifft, lässt Carl Emma an allen Entscheidungen teilhaben, fragt sie um Rat. Aber liebt sie Carl wirklich? Und warum ist sie so fasziniert von Carls Freund Antoine? Mit seinem Charme droht er einen Keil zwischen Emma und Carl zu treiben.

About the author

Clara Langenbach liebt Geschichten, die im Alltäglichen stecken. »Die Senfblütensaga« ist inspiriert vom wahren Leben einer Firmengründerin Anfang des 20. Jahrhunderts. Im hinreißenden Auftakt zu dieser Trilogie verknüpft die Autorin ihre Leidenschaft für historische Stoffe, kulinarischen Genuss und Liebesromane und erfüllte sich so einen eigenen Traum.

Summary

Der Geschmack von Freiheit, die Sehnsucht nach Liebe, eine junge Frau zwischen Pflicht und Gefühl: Teil 1 der opulenten Trilogie um die Anfänge einer Senfdynastie

Metz, Elsass-Lothringen, 1908: Emma möchte mehr im Leben erreichen, als Ehefrau und Mutter zu sein. Am liebsten würde sie in Straßburg studieren. Stattdessen soll sie mit dem Sohn des Fuhrunternehmers Seidel verkuppelt werden. Emma und Carl sind einander - zu ihrer eigenen Überraschung - sofort sympathisch. Emma ist von Carls Leidenschaft für Aromen und Düfte begeistert und ermutigt ihn, seine eigene Senffabrik zu gründen. Und auch Emmas Unternehmerinnengeist ist geweckt. Während er die Vorbereitungen trifft, lässt Carl Emma an allen Entscheidungen teilhaben, fragt sie um Rat. Aber liebt sie Carl wirklich? Und warum ist sie so fasziniert von Carls Freund Antoine? Mit seinem Charme droht er einen Keil zwischen Emma und Carl zu treiben.

Foreword

Eine Würze, die unsere Sinne belebt - Hinreißender Auftakt zu einer neuen großen Familiensaga

Additional text

Trotz aller faktischer faktischer Genauigkeit ist der Autorin gelungen, einen Fokus auf die Gefühlswelt der Menschen zu legen.

Report

Trotz aller faktischer faktischer Genauigkeit ist der Autorin gelungen, einen Fokus auf die Gefühlswelt der Menschen zu legen. Melissa Jahn Ahrensburger Lokalzeitung Markt 20210804

Product details

Authors Clara Langenbach
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.04.2021
 
EAN 9783596700837
ISBN 978-3-596-70083-7
No. of pages 528
Dimensions 156 mm x 39 mm x 192 mm
Weight 458 g
Series Senfblütensaga
Subjects Fiction > Narrative literature > Historical novels and narratives

Liebe, Deutschland, Frankreich, Strassburg, 20. Jahrhundert, Moderne und zeitgenössische Belletristik, Familienleben, Historischer Roman, Historische Liebesromane, Düsseldorf, Lothringen, Metz, Straßburg / Strasbourg, Elsass, Emma, Lothringen, Lorraine, senf, Manufaktur, ca. 1910 bis ca. 1919

Customer reviews

  • Für Fans von Familiengeschichten

    Written on 22. June 2021 by raschke64.

    Metz 1908. Emma stammt aus einer kleinbürgerlichen Familie und möchte studieren. Doch schon der Besuch einer Vorlesung als Gast endet mit einem Fiasko. Auch die Eltern halten gar nichts davon und vor allem die Mutter sucht verzweifelt nach einem reichen Mann für Emma. Die allerdings verliebt sich in Carl. Sohn eines Fuhrgeschäftsunternehmers. Doch auch Carl hat große Schwierigkeiten mit seiner Familie, denn er will das Familienunternehmen nicht übernehmen, sondern lieber in die Senfherstellung einsteigen ...

    Das Buch ist für Fans opulenter Familiengeschichten bestens geeignet. Wer schon einmal in Metz war, hat die Bilder zu den entsprechenden Beschreibungen vor Augen. Für die Geschichte selbst ist es nicht notwendig. Sie liest sich mit allen Wendungen und Dramen gut weg. Die Figuren sind manchmal etwas zu einseitig gezeichnet und manchmal ist es einfach ein wenig zu viel Drama. Über die Senfherstellung selbst erfährt man in diesem 1. Teil noch relativ wenig. Insgesamt ist es gute Unterhaltung.

  • Auftakt einer Familiensaga in der Belle Époque um den Traum nach Selbstbestimmung einer jungen Frau

    Written on 16. May 2021 by Kerstin1975.

    Buchinhalt:

    In der Zeit kurz vor dem Ersten Weltkrieg träumt die junge Emma aus bürgerlichem Haus von mehr Selbstbestimmung und einem eigenen Studium. Doch Emmas Eltern wollen eine Heirat mit dem gutsituierten Fuhrunternehmer-Sohn Carl für ihre Tochter. Unerwarteter Weise sind sich Emma und Carl auf Anhieb sympathisch, da sich Emma auch für Carls Traum, eine Senffabrik zu gründen, interessiert und die beiden sich letztendlich in einer ähnlichen Situation befinden. Werden die Beiden ihre Träume jemals verwirklichen und sich gegenüber ihren schier übermächtigen Elternhäusern behaupten können?

    Persönlicher Eindruck:

    Mit „Zeit für Träume“ legt Autorin Langenbach den Grundstock ihrer dreiteiligen Senfblütensaga, die ihren Schauplatz im lothringischen Metz hat. Mit überzeugenden Figuren und authentischem Flair der Belle Époque nimmt die Geschichte den Leser mit in die Zeit kurz nach der Jahrhundertwende.

    Das Leben in der damaligen Zeit ist gerade für Töchter schwierig, denn Selbstbestimmung und mal nach der eigenen Meinung gefragt zu werden, ist vollkommen verpönt und nicht üblich. Aber auch die Söhne haben es nicht leicht – arrangierte Ehen und der Druck der scheinbar übermächtigen Eltern, die in Erziehungs- und Lebensfragen am längeren Hebel sitzen, bestimmen auch bei den jungen Männern die Zukunft.

    Der Roman hat drei Protagonisten, die zwar alle sehr unterschiedlich sind, dennoch eine große Gemeinsamkeit haben. Uneingeschränkte Hauptfigur der Erzählung ist Emma, die einer bürgerlichen Familie ohne größere finanzielle Mittel entstammt. Ihr großer Traum: ein Studium an der Universität von Straßburg sowie mehr Selbstbestimmung über ihre Zukunft. Ihr gegenüber steht Carl, aus wohlhabenden Verhältnissen und zukünftiger Erbe eines Fuhrunternehmens. Auch er hat eine genaue Vorstellung seiner Zukunft. Sein Traum ist eine Senffabrik, seine Leidenschaft sind Düfte und Aromen.

    Emma und Carl empfinden schnell eine starke Verbundenheit, doch die Liebe steht unter keinem guten Stern: nach Carls Ausstieg aus dem elterlichen Betrieb versuchen beide Familien einen Keil zwischen die jungen Leute zu treiben. Schon bald sieht sich Emma in einem Liebesdreieck zwischen ihrer großen Liebe Carl und Antoine, Spross eines französischen Weinguts – der ebenfalls Interesse an Emma zeigt.

    Für mich waren alle drei Hauptfiguren plastisch und tiefgängig, ihr Denken und Fühlen war nachvollziehbar geschildert. Während Carl bodenständig und vernünftig daherkommt, ist Antoine leidenschaftlich und oft unüberlegt, gegen Ende sogar mit Borderline-Tendenz. Auch wenn Emma sich Carl absolut zugehörig fühlt, kann sie sich mehrmals dem ungezügelten Wesen Antoines nicht entziehen.

    Die gesellschaftlichen Umstände der damaligen Zeit, das Leben der Menschen und die Denkweise der Epoche waren für meinen Geschmack absolut glaubwürdig und authentisch. Die Schauplätze – seien es nun einfach die Umgebung, die Bälle oder die kleine Buchhandlung von Monsieur Perrin – gaben dem Roman ein ganz eigenes Flair, das den Leser absolut mitnimmt.

    Mein Fazit: eine uneingeschränkte Leseempfehlung für die Freunde stimmiger Historienromane des beginnenden 20. Jahrhunderts – ich bin schon heute sehr gespannt auf den 2. Teil!

  • Die Beflügelung von Träumen zu Beginn des 20. Jahrhunderts

    Written on 02. May 2021 by Wetterfrosch.

    „Zeit für Träume“ spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und zeigt die Wege der Verwirklichung verschiedener Lebensträume junger Menschen.

    Die Autorin Clara Langenbach entführt den Leser in ihrem ersten Roman nach Metz ins Jahr 1908. Gemeinsam mit der jungen Frau Emma fühlt sich der Leser durch den wunderschönen, anschaulichen Schreibstil in diese Zeit zurückversetzt und kann sich schnell in sie einfühlen.
    Emma stammt aus der Mittelschicht, wohnt in einer bürgerlichen Stadtwohnung und wird von ihrer Mutter in den Alltagspflichten einer Hausfrau ausgebildet. Das wichtigste Ziel von Frau Bergmann, Emmas Mutter, ist es Emma mit einer guten Partie zu verheiraten. Doch Emma hat eigentlich eigene Ziele und träumt davon an einer Universität zu studieren. Um diesem Traum ein Stück näher zu kommen, lernt sie heimlich mit dem freundlichen Buchhändler Monsieur Perrin für einen höheren Schulabschluss. Doch Frauen sind in diesen Zeiten noch nicht gerne an der Universität gesehen und die ersten Frauen werden erst nach und nach zum Studium zugelassen. Für Emmas Eltern ist dies nicht denkbar.
    Durch die Bemühungen von Emmas Mutter lernt sie den Fuhrwerk-Unternehmersohn Carl kennen und wird in deren vornehme Villa zu Besuchen eingeladen, wo sie auch Carls Schwester Louise kennenlernt und sich mit ihr anfreundet.
    Emma und Carl empfinden beide rasch eine tiefe Zuneigung zueinander. Durch Carl lernt Emma auch den Weinguterben Antoine Dupont kennen, welcher sich ebenso mit Emma anfreundet und Gefühle ihr gegenüber entwickelt.
    Carls Leidenschaft für die Herstellung von Senf und den Traum von der Gründung einer Senffabrik, sowie Emmas Sinn für Unternehmensführung wären eine harmonische Komposition, käme es da nicht zu einigen Turbulenzen und Hindernissen, die die Geschichte und das Leben der Beiden aufwirbeln.

    Die Szenerie auf dem wunderschönen Cover lässt bereits erahnen, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Die Farbkomposition aus Violett und gelb passt sehr gut zu den Themen Träume und Senf und die abgebildete Frau ist ein schönes Bild von Emma. Mit angenehm anschaulichem Schreibstil lädt das Buch zum schmökern ein und man fühlt sich in der Zeit zurück versetzt. Die Geschichte erlebt man wechselnd aus der Sicht von Emma, Carl und Antoine und lernt deren unterschiedliche Lebensträume kennen.

    Die Lektüre des Buches hat mir sehr gut gefallen und mir ein Gefühl für das Leben und die Vor-und Nachteile der verschiedenen Gesellschaftsschichten, sowie das damalige Rollenbild der Frau vermittelt. Emma ist eine starke Persönlichkeit, die versucht ihren Weg zu finden und zu gehen.
    Es ist eine Geschichte voller Träume, Mut, Überwindung von Hindernissen und Leidenschaft.
    Ein gelungener Auftakt der neuen Senfblütensaga!

  • Senfträume

    Written on 01. May 2021 by konstanze kiener.

    Wir begeben uns ins Jahr 1908, wo sowohl Emma als auch Carl in der Stadt Metz versuchen ihren großen Traum zu verwirklichen. Emma möchte studieren, bekommt jedoch viele Steine in den Weg gelegt, da ihre Eltern sie am liebsten verheiraten wollen. Auch Carl hat für seine Träume zu kämpfen. Er möchte eine Senffabrik gründen, soll jedoch das familiäre Fuhrwerkunternehmen übernehmen. Die beiden begegnen sich und die Geschichte nimmt ihren Lauf.

    Mir hat die Geschichte gut gefallen. Leider war sie doch sehr vorhersehbar und mit Klischees belastet. Schade fand ich außerdem, dass die Sprache nicht ganz zeitgemäß war, so dass es mir etwas an Authentizität gefehlt hat. Aber insgesamt konnte mich die Geschichte fesseln und mir hat die Szenenbeschreibung sehr zugesagt. Somit würde ich dieses Buch weiterempfehlen. Ich bin gespannt wie sich die Saga in den beiden anderen Büchern weiter entwickelt.

  • Meine Erwartungen vollumfänglich erfüllt!

    Written on 18. April 2021 by Königstiger.

    "Die Senfblütensaga - Zeit für Träume" ist ein von Clara Langenbach geschriebener historischer Roman und stellt den ersten Teil einer Triologie dar. Er handelt von der jungen Frau Emma, die im Jahre 1905 in Straßburg Rechtswissenschaften studieren möchte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist dies Frauen zwar schon möglich, jedoch noch alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Somit ist es auch nicht verwunderlich, dass sie direkt zwei Studenten, darunter Antoine, auffällt. Dieser geht ihr nicht mehr aus dem Kopf, wenngleich sie ihr zukünftiges Leben mit Carl bestreiten soll, den sie ebenfalls von Beginn an sehr gern hat. Mit ihm wagt sie sich dann auch in die Welt der Senfherstellung.

    Dieser historische Roman ist demnach viel mehr als eine gewöhnliche Liebesgeschichte: Er thematisiert auch die Emanzipation und allgemein die Stellung der Frau und ihre Möglichkeiten in der Gesellschaft in Metz Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm, die Figuren sind bildhaft beschrieben, es kommt Spannung auf und es fällt leicht, sich in die Welt von Emma hineinzuträumen. Auch die historischen (politischen) Zusammenhänge am Rande der Geschichte sind durchaus interessant.

    Ich freue mich jetzt schon auf den zweiten Teil der Triologie!

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.