Fr. 49.90

Die Gottesfrage in der Universität - Debatten über Religion und Wissenschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Universitätslandschaft ist in starker Bewegung. Die gesellschaftliche Bedeutung von Religion verändert sich dynamisch. Das Verhältnis von Staat und Kirche muss neu austariert werden. In dieser Konstellation leistet der Band eine programmatische Bestandsaufnahme und entwickelt Perspektiven, wie Wissenschaft und Politik über das sensible Thema der Religion ins Gespräch kommen können.

About the author

Stefan Nacke, Dr. phil., Wissenschaftspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, stellvertretender Vorsitzender des Kultur- und Medienausschusses des nordrhein-westfälischen Landtages und Vorsitzender der Enquete-Kommission „Subsidiarität und Partizipation. Zur Stärkung der (parlamentarischen) Demokratie im föderalen System aus nordrhein-westfälischer Perspektive“, Landesvorsitzender des Kolpingwerkes NRW
Marcus Optendrenk, Dr. phil., Ass. Jur., ist stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU und Vorsitzender des (u.a. mit religionspolitischen Fragen befassten) Hauptausschusses des nordrhein-westfälischen Landtages, Kuratorium Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender des Parlamentarischen Beirates der NRW.Bank
Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.
Benedikt Paul Göcke, geb. 1981, Dr. phil. Dr. theol., Juniorprofessor, Leiter der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr Universität-Bochum
Hermann-Josef Große Kracht ist katholischer Sozialethiker an der TU Darmstadt.
 Bernhard Grümme, Dr. theol. habil., geb. 1962, Professor für Religionspädagogik und Katechetik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.
Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg.
Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.
Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.
Andreas Krebs, geb. 1976, Dr. phil., Inhaber des Lehrstuhls für Alt-Katholische und Ökumenische Theologie sowie Direktor des Alt-Katholischen Seminars der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Daniel Krochmalnik, geb. 1956, Dr. phil. Dr. h.c., Professor für jüdische
Religionslehre, -pädagogik und -didaktik der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg.
Stefan Kopp, geb. 1985, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft und Sprecher des Graduiertenkollegs „Kirche-Sein in Zeiten der Veränderung“ an der Theologischen Fakultät Paderborn.

Summary

Die Universitätslandschaft ist in starker Bewegung. Die gesellschaftliche Bedeutung von Religion verändert sich dynamisch. Das Verhältnis von Staat und Kirche muss neu austariert werden. In dieser Konstellation leistet der Band eine programmatische Bestandsaufnahme und entwickelt Perspektiven, wie Wissenschaft und Politik über das sensible Thema der Religion ins Gespräch kommen können.

Foreword

Zur Zukunft religionsbezogener Wissenschaften in Deutschland

Product details

Assisted by Stefan Nacke (Editor), Marcu Optendrenk (Editor), Marcus Optendrenk (Editor), Thomas Söding (Editor)
Publisher Herder, Freiburg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2021
 
EAN 9783451392405
ISBN 978-3-451-39240-5
No. of pages 224
Dimensions 136 mm x 15 mm x 214 mm
Weight 312 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Christianity

Theologie, Verstehen, Wissenschaftspolitik, Theologie, Christentum, Religion und Wissenschaft, Hochschulpolitik, Religionspolitik, Staat-Kirche-Verhältnis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.