Fr. 47.90

Praktische Sozialpsychotherapie - Die Lebenswelt von Patientinnen und Patienten positiv beeinflussen.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Nidotherapie: Die Lebenswelt der PatientInnen zählt!

- Schulenübergreifend: Ambulant und stationär arbeitende TherapeutInnen aller Richtungen können das Verfahren erlernen und integrieren
- Störungsübergreifend: Über das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen hinweg einsetzbar; insb. für PatientInnen, die auf konventionelle, evidenzbasierte Behandlungsversuche wenig bis gar nicht angesprochen haben
- Überblick: Prinzipien, Wirksamkeit, Voraussetzungen, Forschungsergebnisse, erforderliche Fähigkeiten und Vorteile der Nidotherapie

Wo unser Gesundheitssystem an seine Grenzen stößt, lohnt ein Blick auf den Ansatz der weltbekannten britischen Größen Peter und Helen Tyrer. In ihrem Buch zur sog. Nidotherapie (aus dem lat. nidus = Nest) zeigen sie, wie Sie das soziale Umfeld in die Psychotherapie teilweise schwer psychisch Erkrankter und sogar therapieresistenter Menschen mit einbeziehen können - mit Erfolgen, die verblüffen. Wenn wir uns darüber Gedanken machen, wie psychische Erkrankungen entstehen, berücksichtigen wir durchaus die Umweltfaktoren unserer PatientInnen. Wenn es aber darum geht, Verhalten zu ändern oder Symptome zu mildern, betrachten wir die Umwelt oft als zweitrangig. Viel eher wird auf Medikamente und klassische psychotherapeutische Verfahren zurückgegriffen, die sich stark auf die Veränderung von Verhaltensweisen und Kognitionen fokussieren. Die Nidotherapie weitet den Horizont therapeutischer Möglichkeiten aus, indem sie systematisch und auf Augenhöhe mit dem Patienten oder der Patientin physische, soziale und persönliche Umgebungsfaktoren gezielt verändert. Alle, die mit Wissbegierde ihr therapeutisches Können erweitern möchten, finden hier ein gut lesbares, praktisches Buch.

Dieses Buch richtet sich an:
PsychologInnen, PsychiaterInnen, SozialarbeiterInnen vor allem in Kliniken, aber auch alle anderen therapeutisch tätigen Berufsgruppen

About the author

Helen Tyrer, Dr., ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin der medizinischen Fakultät am Imperial College in London. Sie ist seit über 20 Jahren klinisch tätig und praktiziert begeistert Nidotherapie. Ihr Ziel ist es, den therapeutischen Ansatz und seine Vorteile zu verbreiten.
Peter Tyrer, Prof. Dr., ist Professor für Community-Psychiatrie am Imperial College in London. Als Experte und Leiter der Arbeitsgruppe für die Revision der Klassifikation von Persönlichkeitsstörungen war er an der Entwicklung des ICD-11 (WHO) maßgeblich beteiligt. Er ist Autor zahlreicher bekannter Bücher und diverser Forschungsartikel. Im Jahr 2015 erhielt er den Lifetime Achievement Award vom psychiatrischen Berufsverband in Großbritannien, London (Royal College of Psychiatrists).

Summary

Nidotherapie: Die Lebenswelt der PatientInnen zählt!

- Schulenübergreifend: Ambulant und stationär arbeitende TherapeutInnen aller Richtungen können das Verfahren erlernen und integrieren
- Störungsübergreifend: Über das gesamte Spektrum psychischer Erkrankungen hinweg einsetzbar; insb. für PatientInnen, die auf konventionelle, evidenzbasierte Behandlungsversuche wenig bis gar nicht angesprochen haben
- Überblick: Prinzipien, Wirksamkeit, Voraussetzungen, Forschungsergebnisse, erforderliche Fähigkeiten und Vorteile der Nidotherapie

Wo unser Gesundheitssystem an seine Grenzen stößt, lohnt ein Blick auf den Ansatz der weltbekannten britischen Größen Peter und Helen Tyrer. In ihrem Buch zur sog. Nidotherapie (aus dem lat. nidus = Nest) zeigen sie, wie Sie das soziale Umfeld in die Psychotherapie teilweise schwer psychisch Erkrankter und sogar therapieresistenter Menschen mit einbeziehen können – mit Erfolgen, die verblüffen. Wenn wir uns darüber Gedanken machen, wie psychische Erkrankungen entstehen, berücksichtigen wir durchaus die Umweltfaktoren unserer PatientInnen. Wenn es aber darum geht, Verhalten zu ändern oder Symptome zu mildern, betrachten wir die Umwelt oft als zweitrangig. Viel eher wird auf Medikamente und klassische psychotherapeutische Verfahren zurückgegriffen, die sich stark auf die Veränderung von Verhaltensweisen und Kognitionen fokussieren. Die Nidotherapie weitet den Horizont therapeutischer Möglichkeiten aus, indem sie systematisch und auf Augenhöhe mit dem Patienten oder der Patientin physische, soziale und persönliche Umgebungsfaktoren gezielt verändert. Alle, die mit Wissbegierde ihr therapeutisches Können erweitern möchten, finden hier ein gut lesbares, praktisches Buch.

Dieses Buch richtet sich an:
PsychologInnen, PsychiaterInnen, SozialarbeiterInnen vor allem in Kliniken, aber auch alle anderen therapeutisch tätigen Berufsgruppen

Product details

Authors Hele Tyrer, Helen Tyrer, Peter Tyrer
Assisted by Iris Orth (Translation)
Publisher Klett-Cotta
 
Original title Nidotherapy - Harmonising the Environment with the Patient (Second Edition)
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.06.2021
 
EAN 9783608400649
ISBN 978-3-608-40064-9
No. of pages 240
Dimensions 170 mm x 20 mm x 240 mm
Weight 512 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Psychotherapie, Psychiatrie, Arbeitsmedizin, PHYSISCHE GESUNDHEIT, stationäre Psychotherapie, Nidotherapie, Sozialversorgung, Nesttherapie, therapieresistente Patienten, stationäre Psychiatrie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.