Fr. 40.90

Menschen ohne Obdach (Komplexe Krisen und Störungen, Bd. 5)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wohnungslos und ausgegrenzt - wie kann geholfen werden?

- Fallgeschichten zur Veranschaulichung
- Konzepte und Möglichkeiten der Hilfe
- Autoren mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Obdachlosenarbeit

Ziel dieses Buches ist es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Lebenslage wohnungsloser Menschen zu geben und Orientierung im Umgang mit ihnen zu bieten. Die Autoren beschreiben anschaulich die Dimensionen von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit und die prekären Lebensverhältnisse der Betroffenen, die meist von Armut, Ausgrenzung und Erkrankungen geprägt sind. Sie beleuchten individuelle und gesellschaftliche Faktoren, die den Absturz in diese Lage begünstigen oder herbeiführen, und stellen Konzepte zur Verbesserung der Situation wohnungsloser Menschen vor. Fallbeispiele veranschaulichen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die in der Arbeit mit dieser vulnerablen Personengruppe auftreten. Dabei wird deutlich, dass es sich bei dem Phänomen Wohnungslosigkeit um eine komplexe soziale Problemlage handelt, zu deren Bewältigung vielfältige Anstrengungen unterschiedlichster Akteure erforderlich sind.

Dieses Buch richtet sich an:
PsychotherapeutInnen, SozialmedizinerInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, Wohlfahrtsverbände, Sozialbehörden, Beratungsstellen, Kliniken, Pflegedienste und Beschäftigungsgesellschaften

About the author

Dr. Alex Füller, ehemaliger Vorstand von OBDACH e.V., arbeitete als Medizinsoziologe an der Universität Freiburg und war Leiter der Abteilung Gesundheitsförderung der Stadt Heidelberg. Als Lehrbeauftragter beschäftigte er sich mit den Themen Armut und Obdachlosigkeit.
Sarah Morr war langjährig als Sozialarbeiterin in der ambulanten Wohnungslosenhilfe tätig, wo sie insbesondere mit der medizinischen Versorgung wohnungsloser Menschen betraut war. Seit 2018 ist sie in der Straffälligenhilfe tätig.

Summary

Wohnungslos und ausgegrenzt – wie kann geholfen werden?

- Fallgeschichten zur Veranschaulichung
- Konzepte und Möglichkeiten der Hilfe
- Autoren mit langjähriger praktischer Erfahrung in der Obdachlosenarbeit

Ziel dieses Buches ist es, den Leserinnen und Lesern einen Einblick in die Lebenslage wohnungsloser Menschen zu geben und Orientierung im Umgang mit ihnen zu bieten. Die Autoren beschreiben anschaulich die Dimensionen von Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit und die prekären Lebensverhältnisse der Betroffenen, die meist von Armut, Ausgrenzung und Erkrankungen geprägt sind. Sie beleuchten individuelle und gesellschaftliche Faktoren, die den Absturz in diese Lage begünstigen oder herbeiführen, und stellen Konzepte zur Verbesserung der Situation wohnungsloser Menschen vor. Fallbeispiele veranschaulichen die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, die in der Arbeit mit dieser vulnerablen Personengruppe auftreten. Dabei wird deutlich, dass es sich bei dem Phänomen Wohnungslosigkeit um eine komplexe soziale Problemlage handelt, zu deren Bewältigung vielfältige Anstrengungen unterschiedlichster Akteure erforderlich sind.

Dieses Buch richtet sich an:
PsychotherapeutInnen, SozialmedizinerInnen, SozialarbeiterInnen, ÄrztInnen, Wohlfahrtsverbände, Sozialbehörden, Beratungsstellen, Kliniken, Pflegedienste und Beschäftigungsgesellschaften

Product details

Authors Ale Füller, Alex Füller, Alex (Dr. Füller, Sarah Morr
Assisted by Streeck-Fischer (Prof. D (Editor), Jona Tesarz (Prof. Dr.) (Editor), Jonas Tesarz (Prof. Dr.) (Editor), Christoph Butterwegge (Foreword)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.04.2021
 
EAN 9783608985078
ISBN 978-3-608-98507-8
No. of pages 240
Dimensions 142 mm x 24 mm x 222 mm
Weight 384 g
Series Komplexe Krisen und Störungen
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Jugendarbeit, Psychologie, Psychotherapie, Jugendhilfe, Sucht, Ausgrenzung, Arbeitslosigkeit, Diskriminierung, Obdachlosigkeit, Hygiene, Psychische Störung, Alkohol, Depression, Notunterkunft, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Drogen, Stadtstreicher, Tafel, Arbeitsamt, Vereinsamung, bettler, Ausweglosigkeit, Wanderarbeiter, Suizidalität, Wohnungslos, Landstreicher, soziale Angst, medizinische versorgung, Stigmatisierung, Psychologische Beratung, Kriminalisierung, Delinquenz, Gewalterfahrungen, Sozialgesetzgebung, Wohnungslosigkeit, Penner, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Bagatelldelikte, Wohnungsversorgung, Nichtsesshaftigkeit, Social welfare and social services, Arbeitsstörungen, nichtsesshaft, Projekte und Initiativen, „Aktion Arbeitsscheu“, unter der Brücke schlafen, Ordnungsrechtliche Unterkünfte, Abrutschen, Wohnungslosenhilfe, ohne Krankenversicherung, Wohnraumsicherung, Obdach e.V., Polizei- und Ordnungsrecht, Finanzielle Hilfen, besondere soziale Schwierigkeiten, Street Work, Ersatzunterkünfte, Sandler, Unterstützung und Hilfe für wohnungslose Menschen, Diakonische Einrichtungen, Wohlfahrtsamt, Housing first, „Waschen ist Würde“, Morbidität wohnungsloser Menschen, Medical Streetwork, Gesundheitshilfe vor Ort, Wohnungsnotfall, von der Hand in den Mund leben, Platte machen, Sozialstruktur der Wohnungslosigkeit, Mobile Duschen, „Hotel Mama“, „Straßenvisite“

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.