Fr. 52.50

Musiklandschaften zwischen Rhein und Weser - Pluralisierung und Verflechtung entlang des Hellwegs in der Frühen Neuzeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

S. Meine / J. Süßmann: Musiklandschaften zwischen Rhein und Pader -eine Einführung - W. Freitag: Trennendes und Verbindendes: Westfalenin der Frühen Neuzeit - H.-D. Heimann: Weshalb Landschaft(en)?Wie Raumkonstrukte der Geschichtswissenschaft 'kreative Räume'adressieren - Wegeweiser zur Aneigung von Musiklandschaften - B.Kägler: Mobilität und kulturelle Wechselbeziehungen frühneuzeitlicherMusiker. Westfalen im regionalhistorischen Vergleich - V. Lüpkes:»...aber verwirrt mit Euren Verstrickungen nicht die Herzen.« Niederländisch-italienische Musikkultur am lippischen Fürstenhof um1600 - L. Wolfram: Der Opern-Komponist als Weihbischof. AgostinoSteffaniin Paderborn 1710-1718 - G. Aumüller: Familiäre Netzwerkeund interkonfessioneller Kulturtransfer (Orgelbauer und Organisten)- M. Lauert: Funktionen landadliger Musikpraxis im Hellwegraum - J.Wunschhofer: Ein Einblick in die Domkantorei des Paderborner Doms- H.-W. Stork: Ortensio Mauro (1634-1725). Hofsekretär für italienischeAngelegenheiten, Hofpoet und Librettist in Paderborn und Hannover- F. Renno: Druck und Transfer von Musikalien: Kulturtransferin der Frühen Neuzeit am Beispiel italienischer Notendrucke - M.Kohle: Westfälisch-rheinisch singen und beten. Übernahmen, Adaptionenund Eigenständigkeiten in den Paderborner Gesangbüchern derFrühen Neuzeit - A. Paduch: Kirchenmusik in Westfalen. Repertoire,Institutionen und Aufführungspraxis - A. Otto: Abschlussdiskussion.

List of contents

S. Meine / J. Süßmann: Musiklandschaften zwischen Rhein und Pader -
eine Einführung - W. Freitag: Trennendes und Verbindendes: Westfalen
in der Frühen Neuzeit - H.-D. Heimann: Weshalb Landschaft(en)?
Wie Raumkonstrukte der Geschichtswissenschaft 'kreative Räume'
adressieren - Wegeweiser zur Aneigung von Musiklandschaften - B.
Kägler: Mobilität und kulturelle Wechselbeziehungen frühneuzeitlicher
Musiker. Westfalen im regionalhistorischen Vergleich - V. Lüpkes:
»...aber verwirrt mit Euren Verstrickungen nicht die Herzen.« Niederländisch-
italienische Musikkultur am lippischen Fürstenhof um
1600 - L. Wolfram: Der Opern-Komponist als Weihbischof. Agostino
Steffani
in Paderborn 1710-1718 - G. Aumüller: Familiäre Netzwerke
und interkonfessioneller Kulturtransfer (Orgelbauer und Organisten)
- M. Lauert: Funktionen landadliger Musikpraxis im Hellwegraum - J.
Wunschhofer: Ein Einblick in die Domkantorei des Paderborner Doms
- H.-W. Stork: Ortensio Mauro (1634-1725). Hofsekretär für italienische
Angelegenheiten, Hofpoet und Librettist in Paderborn und Hannover
- F. Renno: Druck und Transfer von Musikalien: Kulturtransfer
in der Frühen Neuzeit am Beispiel italienischer Notendrucke - M.
Kohle: Westfälisch-rheinisch singen und beten. Übernahmen, Adaptionen
und Eigenständigkeiten in den Paderborner Gesangbüchern der
Frühen Neuzeit - A. Paduch: Kirchenmusik in Westfalen. Repertoire,
Institutionen und Aufführungspraxis - A. Otto: Abschlussdiskussion.

About the author










Sabine Meine ist Professorin für Historische Musikwissenschaft an
der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Arnold Otto ist Leiter des
Erzbistumsarchiv Paderborn. Johannes Süßmann ist Professor für Geschichte
der Frühen Neuzeit an der Universität Paderborn.

Product details

Assisted by Sabine Meine (Editor), Arnol Otto (Editor), Arnold Otto (Editor), Johannes Süßmann (Editor)
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2023
 
EAN 9783826072185
ISBN 978-3-8260-7218-5
No. of pages 308
Dimensions 156 mm x 23 mm x 240 mm
Weight 468 g
Series Musik - Kultur - Geschichte
Subject Humanities, art, music > Music > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.