Fr. 27.90

Fühlen lernen - Warum wir so oft unsere Emotionen nicht verstehen und wie wir das ändern können

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Warum Emotionen nicht bloß Gefühlssache sind

»Gefühle sind Wegweiser. Nur wenn wir sie in unser Leben integrieren, können wir zufrieden und gesund sein.«

Sympathisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert gelingt es der Emotionswissenschaftlerin Carlotta Welding, Ordnung in den Dschungel unserer Gefühle zu bringen. Wer sich nur noch der durchdigitalisierten Welt anpasst, verliert seine eigenen Gefühle.

Wie man sich aktuell fühlt, kann man bei Facebook und anderen Social Media Kanälen mit einem passenden Gefühlsbutton versehen. Man gibt an, ob man gerade »fröhlich«, »zornig« oder »niedergeschlagen« ist. Gefühle sind in aller Munde, aber viele Menschen 'fühlen' kaum oder gar nicht mehr richtig: Ihnen fällt es schwer, die emotionalen Signale ihres Körpers wahrzunehmen, zu deuten und sie in ihre Entscheidungen und in ihr Handeln auf angemessene Weise einzubeziehen. Sie leben abgetrennt von ihren Gefühlen, verstehen sie nicht, empfinden sie überhaupt nicht mehr. Ohne echte Gefühle ist keine Bindung zu anderen Menschen möglich. Gefühle verankern uns im eigenen Leben! Einfühlsam leitet Carlotta Welding an, wie wir »Fühlen« wieder oder überhaupt lernen können. So werden Gefühle wieder das Selbstverständlichste in unserem Leben. Gefühle sind lebensnotwendig, treiben unser Handeln voran und vertiefen unser Leben.

About the author

Dr. Carlotta Welding, geboren 1984, studierte Linguistik in Bonn und Berlin, forschte zum Thema Gefühle und promovierte über »Gefühlsblindheit« am Exzellenzcluster der FU Berlin. Sie ist Expertin für Emotionen und verdrängte, vergessene, übersprungene, nicht gelebte Gefühle. Carlotta Welding lebt mit ihren drei Kindern und ihrem Mann in Berlin.

Summary

Warum Emotionen nicht bloß Gefühlssache sind

»Gefühle sind Wegweiser. Nur wenn wir sie in unser Leben integrieren, können wir zufrieden und gesund sein.«

Sympathisch, unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert gelingt es der Emotionswissenschaftlerin Carlotta Welding, Ordnung in den Dschungel unserer Gefühle zu bringen. Wer sich nur noch der durchdigitalisierten Welt anpasst, verliert seine eigenen Gefühle.

Wie man sich aktuell fühlt, kann man bei Facebook und anderen Social Media Kanälen mit einem passenden Gefühlsbutton versehen. Man gibt an, ob man gerade »fröhlich«, »zornig« oder »niedergeschlagen« ist. Gefühle sind in aller Munde, aber viele Menschen ›fühlen‹ kaum oder gar nicht mehr richtig: Ihnen fällt es schwer, die emotionalen Signale ihres Körpers wahrzunehmen, zu deuten und sie in ihre Entscheidungen und in ihr Handeln auf angemessene Weise einzubeziehen. Sie leben abgetrennt von ihren Gefühlen, verstehen sie nicht, empfinden sie überhaupt nicht mehr. Ohne echte Gefühle ist keine Bindung zu anderen Menschen möglich. Gefühle verankern uns im eigenen Leben! Einfühlsam leitet Carlotta Welding an, wie wir »Fühlen« wieder oder überhaupt lernen können. So werden Gefühle wieder das Selbstverständlichste in unserem Leben. Gefühle sind lebensnotwendig, treiben unser Handeln voran und vertiefen unser Leben.

Product details

Authors Carlotta Welding, Carlotta (Dr.) Welding
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.02.2021
 
EAN 9783608963366
ISBN 978-3-608-96336-6
No. of pages 304
Dimensions 125 mm x 207 mm x 207 mm
Weight 331 g
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Emotionen, Psychologie: Emotionen, Gefühle, optimieren, Affekte, Gefühlsblindheit, Alexthymie, emotionale Vereinsamung, Anleitung für den Umgang mit eigenen Gefühlen, emotionale Verkümmerung

Customer reviews

  • Die Welt der Emotionen

    Written on 28. March 2021 by Melanie K..

    Carlotta Welding beschäftigt sich in dem Buch mit dem großen und spannenden Themenkomplex der Emotionen. Vieles, was sie darin behandelt, war zumindest mir bisher gar nicht so wirklich bewusst bzw. ich habe mir darüber nie wirklich Gedanken gemacht. Die Autorin stellt gut dar, warum manche Menschen größere Schwierigkeiten mit Emotionen haben als andere und hilft dabei, die Welt der Gefühle besser zu verstehen - egal ob man nun sehr gefühlsbetont ist oder seine Emotionen eher versteckt und unterdrückt. Sie betont, je besser man die eigenen Gefühle wahrnehmen, akzeptieren und verstehen kann, desto leichter macht es auch den Umgang mit anderen und deren Gefühlen. Im Buch widmet sie sich daher zunächst der Frage, was Gefühle eigentlich ausmacht und bietet hier Definitionen an, bevor sie schließlich immer tiefer geht und darüber schreibt, wie man Fühlen lernen kann. Die Schreibweise ist sehr locker, das Buch lässt sich trotz des sehr komplexen Themas gut lesen, ist unterhaltsam und verliert sich nie in einer Aneinanderreihung von Fachbegriffen obwohl es natürlich wissenschaftlich fundiert ist. Ich fand das Buch sehr interessant und habe viel für mich daraus mitgenommen.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.