Fr. 30.50

Fleisch - Weshalb es die Gesellschaft spaltet

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Noch nie haben wir so viel Fleisch produziert und konsumiert wie heute. Mit der industriellen Massenproduktion häuften sich Lebensmittelskandale, ökologische Probleme, Gesundheitsschäden und führten zu einer tief gespaltenen Gesellschaft. Fleisch: Kein Nahrungsmittel polarisiert stärker.Dabei hat die Frage, wer wann wie viel Fleisch essen darf, schon immer die Gemüter erregt. Von den Jägern und Sammlern über die ersten Agrargesellschaften zur agrarischen und zur industriellen Revolution bis hin zum Fleischboom der Nachkriegszeit: Die Geschichte des menschlichen Fleischkonsums ist eine Geschichte der Macht, der Tabus, des Glaubens und der Gebote - und zugleich ein entscheidender Faktor in der Entwicklung unserer Zivilisation. Überraschend und erhellend zeigt Ilja Steffelbauer, wie die einstige Mangelware Fleisch den Homo Sapiens mitsamt seinen Kulturen, Religionen, Moralvorstellungen geprägt hat. Und warum die Frage, ob man ein Schnitzel essen darf oder nicht, an den wahren Problemen der Überflussgesellschaft vorbeigeht.

About the author

Ilja Steffelbauer ist Mitbegründer der Denkfabrik That´s Life – The Social Think Tank, die aus dem Wissen aus 300.000 Jahren Menschheitserfahrung Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen sucht. Als Historiker beschäftigen ihn Tiere besonders auch im Kontext der Agrar- und Produktionsverhältnisse. Er lehrt und forscht an der Donau-Universität Krems und war zuvor an der Universität Wien tätig.

Summary

Noch nie haben wir so viel Fleisch produziert und konsumiert wie heute. Mit der industriellen Massenproduktion häuften sich Lebensmittelskandale, ökologische Probleme, Gesundheitsschäden und führten zu einer tief gespaltenen Gesellschaft. Fleisch: Kein Nahrungsmittel polarisiert stärker.
Dabei hat die Frage, wer wann wie viel Fleisch essen darf, schon immer die Gemüter erregt. Von den Jägern und Sammlern über die ersten Agrargesellschaften zur agrarischen und zur industriellen Revolution bis hin zum Fleischboom der Nachkriegszeit: Die Geschichte des menschlichen Fleischkonsums ist eine Geschichte der Macht, der Tabus, des Glaubens und der Gebote – und zugleich ein entscheidender Faktor in der Entwicklung unserer Zivilisation.
Überraschend und erhellend zeigt Ilja Steffelbauer, wie die einstige Mangelware Fleisch den Homo Sapiens mitsamt seinen Kulturen, Religionen, Moralvorstellungen geprägt hat. Und warum die Frage, ob man ein Schnitzel essen darf oder nicht, an den wahren Problemen der Überflussgesellschaft vorbeigeht.

Additional text

Eine sehr unterhaltsame und erhellende Geschichte des menschlichen Fleischkonsums.

Report

Eine kurze Geschichte der menschlichen Ernährung - strukturiert, verständlich und humorvoll. Björn Lohmann Spektrum der Wissenschaft 20210510

Product details

Authors Ilja Steffelbauer
Publisher Brandstätter
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.03.2021
 
EAN 9783710605079
ISBN 978-3-7106-0507-9
No. of pages 216
Dimensions 156 mm x 26 mm x 218 mm
Weight 498 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Brauchtum, Kultur, Philosophie, Tier, Religion, Verstehen, Sadismus, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Kochen, Essen und Trinken, nahrungsmittel, Gesellschaft, Sozialwissenschaften, Soziologie, Fleisch essen, Konsumgesellschaft, Nahrungsmittelindustrie, Massentierhaltung, Wohlstandsgesellschaft, Tierbeziehung, Massenproduktion

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.