Fr. 20.50

Der Rausch der Jahre - Als Paris die Moderne erfand

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Anbruch der Moderne - das Second Empire Napoleons III. zwischen Glanz und Abgrund 
Paris, 2. Dezember 1851: Louis Napoleon, Neffe des großen Napoleon Bonaparte, putscht sich an die Macht. Mit ihm wird Frankreich zum Zentrum der Welt. Es ist die Zeit der Gegensätze: Dekadenz und Reichtum auf der einen Seite, Unterdrückung und unmenschliche Arbeitsverhältnisse auf der anderen. Inmitten dieser turbulenten Zeiten kämpfen die Brüder Goncourt mit der Zensur, Victor Hugo muss das Land verlassen, Flaubert treibt sich im Bordell herum und Baudelaire raucht Haschisch. George Sand macht sich Sorgen um das Klima.
Neben wegweisender Kunst und Literatur der Moderne entstehen im Zweiten Kaiserreich auch ein gigantisches Eisenbahnnetz, Frachthäfen, Fabriken und Bergwerke, Boulevardpresse und Spekulationsblasen. Haussmann walzt das verwinkelte Paris nieder und durchzieht die Stadt mit großen Boulevards. Der Krimkrieg ist der erste nach modernen Maßstäben geführte Krieg, der Suezkanal verändert den Welthandel nachhaltig. Kurz: Alles ändert sich rasend schnell. Bis Napoleon III. sich 1870 von der »Emser Depesche« provozieren lässt ...
»Ein umwerfend temperamentvolles Epochenporträt. Ein ganz herausragendes Sachbuch.« Deutschlandfunk Kultur

About the author










Walburga Hülk-Althoff, Jahrgang 1953, ist Professorin für romanische Literaturen an der Universität Siegen. Zuvor lehrte sie in Freiburg und Gießen und war Gastprofessorin an der University of California in Berkeley sowie in Valenciennes und Paris. Sie gilt als Expertin für das 19. Jahrhundert in Frankreich und hat sich in zahlreichen Studien mit der Literatur und Kunst in der Moderne befasst. Sie lebt in Münster.

Summary

Der Anbruch der Moderne - das Second Empire Napoleons III. zwischen Glanz und Abgrund 
Paris, 2. Dezember 1851: Louis Napoleon, Neffe des großen Napoleon Bonaparte, putscht sich an die Macht. Mit ihm wird Frankreich zum Zentrum der Welt. Es ist die Zeit der Gegensätze: Dekadenz und Reichtum auf der einen Seite, Unterdrückung und unmenschliche Arbeitsverhältnisse auf der anderen. Inmitten dieser turbulenten Zeiten kämpfen die Brüder Goncourt mit der Zensur, Victor Hugo muss das Land verlassen, Flaubert treibt sich im Bordell herum und Baudelaire raucht Haschisch. George Sand macht sich Sorgen um das Klima.
Neben wegweisender Kunst und Literatur der Moderne entstehen im Zweiten Kaiserreich auch ein gigantisches Eisenbahnnetz, Frachthäfen, Fabriken und Bergwerke, Boulevardpresse und Spekulationsblasen. Haussmann walzt das verwinkelte Paris nieder und durchzieht die Stadt mit großen Boulevards. Der Krimkrieg ist der erste nach modernen Maßstäben geführte Krieg, der Suezkanal verändert den Welthandel nachhaltig. Kurz: Alles ändert sich rasend schnell. Bis Napoleon III. sich 1870 von der »Emser Depesche« provozieren lässt ...
»Ein umwerfend temperamentvolles Epochenporträt. Ein ganz herausragendes Sachbuch.« Deutschlandfunk Kultur

Additional text

»Eine Kultur- und Gesellschaftsgeschichte, figurenreich und farbig wie ein Roman.«

Report

»Ein umwerfend temperamentvolles Epochenporträt.« Katharina Teutsch Deutschlandfunk Kultur 20190815

Product details

Authors Walburga Hülk
Publisher Hoffmann und Campe
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.04.2021
 
EAN 9783455010718
ISBN 978-3-455-01071-8
No. of pages 416
Dimensions 128 mm x 34 mm x 190 mm
Weight 408 g
Subjects Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918
Non-fiction book > History > Modern era up to 1918

Literatur, Krimkrieg, Kunst, Frankreich, zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Moderne, Europäische Geschichte, Epoche, Geschichte Europas, Napoleon, Revolutionen, Aufstände, Rebellionen, Flaubert, Dekadenz, Walburga Hülk, eintauchen, Victor Hugo, turbulente zeiten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.