Fr. 34.50

Zurück nach Berlin - Wie mein Vater mit mir in seine Vergangenheit reiste

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

1939 entkommt der zwölfjährige Hans mit einem der »Kindertransporte« aus Nazi-Deutschland. Als einer der wenigen Überlebenden seiner Familie ist er fortan auf sich alleine gestellt und lässt seine deutsch-jüdische Herkunft hinter sich. Als Erwachsener baut er sich im ländlichen Wales eine neue Existenz auf und gründet eine Familie. Über seine Vergangenheit spricht er nicht, und für seine Kinder ist es schwer, ihren verschlossenen, oft unnachgiebigen Vater und sein mitunter eigensinniges Verhalten zu verstehen. Erst in hohem Alter stellt Hans sich seiner Vergangenheit und reist mit seinem Sohn Jonathan zurück nach Berlin, zu seinen Wurzeln, entlang der ehemaligen Route des Kindertransports.
Jonathan Lichtenstein erzählt auf drei Zeitebenen vom Leben mit einem Vater, das geprägt war von den Schatten der Vergangenheit - und davon, wie er ihm endlich näherkam. Ein Road Trip mitten hinein ins Trauma des zwanzigsten Jahrhunderts - bewegend und versöhnlich.

About the author


Jonathan Lichtenstein, aufgewachsen in Wales, ist Dramatiker, seine Stücke werden weltweit gespielt. Er ist zudem Professor of Drama an der Universität von Essex.
Zurück nach Berlin
ist sein erstes Buch. 

Thomas Brovot lebt als Übersetzer (unter anderem Mario Vargas Llosa, Juan Goytisolo, Federico García Lorca) in Berlin. Seine Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Paul-Celan-Preis.

Summary

1939 entkommt der zwölfjährige Hans mit einem der »Kindertransporte« aus Nazi-Deutschland. Als einer der wenigen Überlebenden seiner Familie ist er fortan auf sich alleine gestellt und lässt seine deutsch-jüdische Herkunft hinter sich. Als Erwachsener baut er sich im ländlichen Wales eine neue Existenz auf und gründet eine Familie. Über seine Vergangenheit spricht er nicht, und für seine Kinder ist es schwer, ihren verschlossenen, oft unnachgiebigen Vater und sein mitunter eigensinniges Verhalten zu verstehen. Erst in hohem Alter stellt Hans sich seiner Vergangenheit und reist mit seinem Sohn Jonathan zurück nach Berlin, zu seinen Wurzeln, entlang der ehemaligen Route des Kindertransports.
Jonathan Lichtenstein erzählt auf drei Zeitebenen vom Leben mit einem Vater, das geprägt war von den Schatten der Vergangenheit – und davon, wie er ihm endlich näherkam. Ein Road Trip mitten hinein ins Trauma des zwanzigsten Jahrhunderts – bewegend und versöhnlich.

Additional text

»Doch der Text, ein vielschichtiger Reisebericht, hat es sozusagen faustdick hinter den Ohren. Er ist wunderbar leidenschaftlich geschrieben; unkonventionell, emotional dichtgewebt und zuweilen bissig kommentiert, zeigt er uns auch, wie schwierig das Erinnern unter Beobachtung ist ...«

Report

»Ein rundum gelungenes Buch über das Thema vererbter Traumata.« Kristin Vardi Freie Presse 20210805

Product details

Authors Jonathan Lichtenstein
Assisted by Thomas Brovot (Translation)
Publisher Insel Verlag
 
Original title The Berlin Shadow. Living with the Ghosts of the Kindertransport
Languages German
Product format Hardback
Released 05.05.2021
 
EAN 9783458179085
ISBN 978-3-458-17908-5
No. of pages 313
Dimensions 144 mm x 40 mm x 220 mm
Weight 474 g
Illustrations 29 Abb.
Subjects Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Erinnerung, Trauma, Faschismus, Verstehen, Berlin, Sohn, Flucht, Biografie, Vater, Biographie, Deutsche Geschichte, Überlebende, Kindertransport, Holocaustüberlebende, auseinandersetzen, Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen, Familientrauma, Periode des Nationalsozialismus (1933 bis 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.