Fr. 38.50

Kurt Landauer - Der Präsident des FC Bayern - Lebensbericht und Briefwechsel mit Maria Baumann

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Unter seiner Präsidentschaft gewann der FC Bayern 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft. 1933 wird er als Jude gezwungen zurückzutreten, 1938 nach Dachau deportiert; später kann er in die Schweiz fliehen. Viele seiner Geschwister kommen im Holocaust um. Doch nach dem Krieg kehrt er nach München zurück, auch zum Verein - denn Fußball ist sein Leben.
Von Kurt Landauers Privatleben war bislang nur wenig bekannt. Er war seit 1927 mit Maria Baumann, der Haushälterin seiner Familie, liiert. Ein Verhältnis, das lange geheim blieb. Trotz der drohenden Denunziation nach den sogenannten Nürnberger Rassegesetzen hielt sie als Nicht-Jüdin an der Liebesbeziehung fest, auch während Landauers Emigration riss der Kontakt nie ab. Aus der Schweiz schrieb er der Geliebten einen langen Brief, seinen »Lebensbericht«, in dem er ihr Rechenschaft gibt über ihre Beziehung und sie bittet, ihn zu heiraten.
Dieser »Lebensbericht« und andere Briefe des Paars bis 1948, als sie wieder zusammen in München leben, zusammen mit den aufschlussreichen Kommentaren der Herausgeberinnen sowie vielen privaten Fotos und Dokumenten, zeichnen das eindrückliche Bild einer deutsch-jüdischen Beziehung bis in die Nachkriegszeit.

About the author

Jutta Fleckenstein ist Historikerin und seit 2005 Kuratorin und stellvertretende Direktorin am Jüdischen Museum München. Im Rahmen ihrer Arbeitsschwerpunkte Identität und Migration realisierte sie die Dauerausstellung
Stimmen_Orte_Zeiten. Juden in München
sowie verschiedene Wechselausstellungen, darunter das Themenjahr
Juden 45/90
zu Displaced Persons und Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion. Sie begleitete die Eröffnung des Erinnerungsortes
Olympia-Attentat. München 1972
mit der Wechselausstellung
Never walk alone. Jüdische Identitäten im Sport
.

Rachel Salamander ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Publizistin. Sie gründete 1982 in München die erste Fachbuchhandlung für Literatur zum Judentum. Von 2001 bis 2013 verantwortete sie als Herausgeberin die Wochenbeilage
Literarische Welt
der Tageszeitung
Die Welt
. Von 2013 bis 2014 leitete sie in der Nachfolge Marcel Reich-Ranickis die
Frankfurter Anthologie
in der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung
und gründete das
FAZ
-Literaturforum. Neben vielen Würdigungen ist sie Ehrenbürgerin der Stadt München und erhielt 2020 den Heinrich-Heine-Preis.

Maria Baumann (1899-1971), ab 1955 Ehefrau von Kurt Landauer.

Kurt Landauer (1884-1961), Präsident von Bayern München von 1913-33 und wieder ab 1947.

Summary

Unter seiner Präsidentschaft gewann der FC Bayern 1932 seine erste Deutsche Meisterschaft. 1933 wird er als Jude gezwungen zurückzutreten, 1938 nach Dachau deportiert; später kann er in die Schweiz fliehen. Viele seiner Geschwister kommen im Holocaust um. Doch nach dem Krieg kehrt er nach München zurück, auch zum Verein – denn Fußball ist sein Leben.
Von Kurt Landauers Privatleben war bislang nur wenig bekannt. Er war seit 1927 mit Maria Baumann, der Haushälterin seiner Familie, liiert. Ein Verhältnis, das lange geheim blieb. Trotz der drohenden Denunziation nach den sogenannten Nürnberger Rassegesetzen hielt sie als Nicht-Jüdin an der Liebesbeziehung fest, auch während Landauers Emigration riss der Kontakt nie ab. Aus der Schweiz schrieb er der Geliebten einen langen Brief, seinen »Lebensbericht«, in dem er ihr Rechenschaft gibt über ihre Beziehung und sie bittet, ihn zu heiraten.
Dieser »Lebensbericht« und andere Briefe des Paars bis 1948, als sie wieder zusammen in München leben, zusammen mit den aufschlussreichen Kommentaren der Herausgeberinnen sowie vielen privaten Fotos und Dokumenten, zeichnen das eindrückliche Bild einer deutsch-jüdischen Beziehung bis in die Nachkriegszeit.

Additional text

»Empfehlenswert.«

Report

»Dass inzwischen mehr über Landauers Privatleben bekannt ist, verdankt sich Jutta Fleckenstein und Rachel Salamander. Mit [Kurt Landauer] erinnern sie an ein wichtiges Stück Zeitgeschichte.« David Lindenfeld Frankfurter Allgemeine Zeitung 20210922

Product details

Authors Maria Baumann, Kurt Landauer, Baumann Maria
Assisted by Jutt Fleckenstein (Editor), Jutta Fleckenstein (Editor), Salamander (Editor), Salamander (Editor), Rache Salamander (Editor), Rachel Salamander (Editor), Lara Theobalt u a (Editor)
Publisher Insel Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 13.04.2021
 
EAN 9783458178897
ISBN 978-3-458-17889-7
No. of pages 379
Dimensions 146 mm x 38 mm x 218 mm
Weight 788 g
Assisted by Baumann Maria, Maria Baumann, Kurt Landauer
Illustrations 25 Abb.
Subjects Guides > Sport > General, dictionaries, handbooks, yearbooks, history
Non-fiction book > Philosophy, religion > Biographies, autobiographies

Nationalsozialismus, Emigration, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Biografien und Sachliteratur, Bayern München, entdecken, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.