Fr. 20.90

Philipp Zitzlsperger - Das Design-Dilemma zwischen Kunst und Problemlösung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das Design-Dilemma gründet auf der Trennungsgeschichte von Design und Kunst seit dem Spätmittelalter. Es beschreibt den Wandel des Designs von einer Kunst- zur Problemlösungsdisziplin. Diese große Divergenz wird einerseits begleitet von Mythen, die Gegensätze von freier Kunst und unfreiem Design, von Aura und Auraverlust oder von Distanz und Berührung konstruieren. Andererseits haben die Avantgarden die Einheit von Kunst und Design vielfach beschworen, die auch Museen oder Marketing heute wieder aufgreifen. Um das Irrlichtern des Designs zwischen Kunst und Nicht-Kunst besser zu verstehen, wird nun erstmals seine 600-jährige Ideengeschichte in den Bereichen der Kunst- und Industriegeschichte sowie der Philosophie des Pragmatismus seit etwa 1900 nachgezeichnet. Besondere Beachtung finden die Ursprungsideen und ihre Überformung durch Technizismus, Kapitalismus, Funktionalismus oder Darwinismus. Sie führen in das Design-Dilemma, das die "Haltung" seiner Akteure prägt.
PHILIPP ZITZLSPERGER (*1965) ist Professor für Kunst- und Designgeschichte und Prodekan für Forschung am Fachbereich Design der Hochschule Fresenius (University of Applied Sciences) sowie Privatdozent am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

List of contents

CoverInhaltVorbemerkungEinleitung1] Kunst - vom Kunstgewerbe zum Design2 Industrie - vom Design zur Dienstleistung3 Pragmatismus - Design im amerikanischen DenkstilSchlussAnmerkungenBibliografieRegisterBildnachweisDanksagungImpressum

Summary

Das Design-Dilemma gründet auf der Trennungsgeschichte von Design und Kunst seit dem Spätmittelalter. Es beschreibt den Wandel des Designs von einer Kunst- zur Problemlösungsdisziplin. Diese große Divergenz wird einerseits begleitet von Mythen, die Gegensätze von freier Kunst und unfreiem Design, von Aura und Auraverlust oder von Distanz und Berührung konstruieren. Andererseits haben die Avantgarden die Einheit von Kunst und Design vielfach beschworen, die auch Museen oder Marketing heute wieder aufgreifen. Um das Irrlichtern des Designs zwischen Kunst und Nicht-Kunst besser zu verstehen, wird nun erstmals seine 600-jährige Ideengeschichte in den Bereichen der Kunst- und Industriegeschichte sowie der Philosophie des Pragmatismus seit etwa 1900 nachgezeichnet. Besondere Beachtung finden die Ursprungsideen und ihre Überformung durch Technizismus, Kapitalismus, Funktionalismus oder Darwinismus. Sie führen in das Design-Dilemma, das die „Haltung“ seiner Akteure prägt.
PHILIPP ZITZLSPERGER (*1965) ist Professor für Kunst- und Designgeschichte und Prodekan für Forschung am Fachbereich Design der Hochschule Fresenius (University of Applied Sciences) sowie Privatdozent am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin.

Product details

Authors Neil Holt, Philipp Zitzlsperger
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2021
 
EAN 9783775748636
ISBN 978-3-7757-4863-6
No. of pages 432
Dimensions 142 mm x 36 mm x 210 mm
Weight 600 g
Illustrations 40 Abb.
Series Design
Kleine Reihe
Hatje Cantz Text
Subjects Humanities, art, music > Art > Interior design, design

Kunst, Kunstgeschichte, Philosophie, Design, Pragmatismus, Sozial- und Kulturgeschichte, Zeichnung, Kunsthandwerk, Trennung, Kunsttheorie, Problemlösung, Funktionalismus, Designgeschichte, Designtheorie, auseinandersetzen, Einzelne Designer oder Designgruppen, Technizismus, Philipp Zitzlsperger

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.