Fr. 22.90

Eine Seuche in der Stadt - Szenario

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Ein sarkastisch makabres Loblied auf den sowjetischen Geheimdienst, der die Ausbreitung der Pest verhindert - und dabei offenbart, wie allumfassend er bereits die Gesellschaft vergiftet hat." Ingo SchulzeMoskau 1939. Rudolf Iwanowitsch Mayer berichtet über den Stand der Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Pest. Niemand ahnt, dass der Forscher selbst infiziert ist. Aber am Abend wird er ins Krankenhaus gebracht. Diagnose: Lungenpest. Das Krankenhaus wird unter Quarantäne gestellt, wer mit ihm Kontakt hatte, zu Hause abgeholt. In der Zeit des Großen Terrors fürchtet jeder, in Stalins Folterkeller zu kommen. Oberst Pawljuk erschießt sich, als der schwarze Wagen vor seiner Tür hält, eine Frau verrät ihren Mann an den Geheimdienst ... Was geschieht, wenn eine Epidemie auf eine paralysierte Gesellschaft trifft? Scharfsichtig und mit großer Empathie beobachtet Ljudmila Ulitzkaja die Reaktionen der Menschen.

About the author

Ljudmila Ulitzkaja, 1943 geboren, wuchs in Moskau auf und ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Schriftstellerinnen Russlands. Sie schreibt Drehbücher, Hörspiele, Theaterstücke und erzählende Prosa. Bei Hanser erschienen Die Lügen der Frauen (Erzählungen, 2003), das Kinderbuch Ein glücklicher Zufall (2005), Ergebenst, euer Schurik (Roman, 2005), Maschas Glück (Erzählungen, 2007), Daniel Stein (Roman, 2009), Das grüne Zelt (Roman, 2012), Die Kehrseite des Himmels (2015), Jakobsleiter (Roman, 2017), Eine Seuche in der Stadt (Szenario, 2021), Alissa kauft ihren Tod (Erzählungen, 2022) und zuletzt Die Erinnerung nicht vergessen (2023). 2008 erhielt Ljudmila Ulitzkaja den Alexandr-Men-Preis für die interkulturelle Vermittlung zwischen Russland und Deutschland, 2014 den österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, 2020 den Siegfried Lenz Preis sowie 2023 den Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis und den Günter-Grass-Preis.Ganna-Maria Braungardt, 1956 in Crimmitschau geboren, studierte Slawistik im russischen Woronesh. Sie übersetzte u.a. Swetlana Alexijewitsch, Teffy, Wladimir Jabotinsky, Boris Akunin, Polina Daschkowa und Ljudmila Ulitzkaja.

Summary

„Ein sarkastisch makabres Loblied auf den sowjetischen Geheimdienst, der die Ausbreitung der Pest verhindert – und dabei offenbart, wie allumfassend er bereits die Gesellschaft vergiftet hat.“ Ingo Schulze

Moskau 1939. Rudolf Iwanowitsch Mayer berichtet über den Stand der Entwicklung eines Impfstoffs gegen die Pest. Niemand ahnt, dass der Forscher selbst infiziert ist. Aber am Abend wird er ins Krankenhaus gebracht. Diagnose: Lungenpest. Das Krankenhaus wird unter Quarantäne gestellt, wer mit ihm Kontakt hatte, zu Hause abgeholt. In der Zeit des Großen Terrors fürchtet jeder, in Stalins Folterkeller zu kommen. Oberst Pawljuk erschießt sich, als der schwarze Wagen vor seiner Tür hält, eine Frau verrät ihren Mann an den Geheimdienst … Was geschieht, wenn eine Epidemie auf eine paralysierte Gesellschaft trifft? Scharfsichtig und mit großer Empathie beobachtet Ljudmila Ulitzkaja die Reaktionen der Menschen.

Additional text

"Nichts darin ist erfunden. Es ist vielmehr die höhere Wahrheit, die Literatur den rohen Tatsachen zu geben vermag." Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 18.04.21

"Ein Glanzstück bitterer Ironie. ... Wo Ljudmila Ulitzkaja mit leiser Ironie die fluide Dramatik der Epidemie mit dem zähen Albtraum des Stalinismus kurzschliesst, findet der Roman zu seinen stärksten Momenten. Der Ausnahmezustand lässt das Intime öffentlich und das Öffentliche intim, das Tragische komisch und das Komische tragisch werden." Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 15.03.21

"Aktuell wie nie. ... 'Eine Seuche in der Stadt' liest sich wie ein Roman noir; knapp, elegant und in seinem rasanten Tempo dem Thema angemessen." Christian Esch und Ele Schmitter, Der Spiegel, 13.02.21

"Ulitzkaja gelingt es gerade mit diesem eigenwilligen Genre des Fragmentarischen, die bedrückende Atmosphäre jener Zeit präzise einzufangen." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.21

"Ein tiefschwarzes Stück. ... Ulitzkaja zeichnet ein beängstigendes Bild einer vom politischen Terror krank gemachten Gesellschaft." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 31.01.21

"Es gibt Gesellschaftsordnungen, wo es ein Trost sein kann, wenn es nur die Pest ist. Dass diese und alle anderen Szenen im Deutschen so knapp, lebendig und beunruhigend wirken, verdanken sie der Übersetzung von Ganna-Maria Braungardt." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 06.02.21

„Ein grausig-gutes Buch.“ Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau, 27.01.21

Report

"Nichts darin ist erfunden. Es ist vielmehr die höhere Wahrheit, die Literatur den rohen Tatsachen zu geben vermag." Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 18.04.21 "Ein Glanzstück bitterer Ironie. ... Wo Ljudmila Ulitzkaja mit leiser Ironie die fluide Dramatik der Epidemie mit dem zähen Albtraum des Stalinismus kurzschliesst, findet der Roman zu seinen stärksten Momenten. Der Ausnahmezustand lässt das Intime öffentlich und das Öffentliche intim, das Tragische komisch und das Komische tragisch werden." Andreas Breitenstein, Neue Zürcher Zeitung, 15.03.21 "Aktuell wie nie. ... 'Eine Seuche in der Stadt' liest sich wie ein Roman noir; knapp, elegant und in seinem rasanten Tempo dem Thema angemessen." Christian Esch und Ele Schmitter, Der Spiegel, 13.02.21 "Ulitzkaja gelingt es gerade mit diesem eigenwilligen Genre des Fragmentarischen, die bedrückende Atmosphäre jener Zeit präzise einzufangen." Sabine Berking, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.02.21 "Ein tiefschwarzes Stück. ... Ulitzkaja zeichnet ein beängstigendes Bild einer vom politischen Terror krank gemachten Gesellschaft." Martin Ebel, Tages-Anzeiger, 31.01.21 "Es gibt Gesellschaftsordnungen, wo es ein Trost sein kann, wenn es nur die Pest ist. Dass diese und alle anderen Szenen im Deutschen so knapp, lebendig und beunruhigend wirken, verdanken sie der Übersetzung von Ganna-Maria Braungardt." Burkhard Müller, Süddeutsche Zeitung, 06.02.21 "Ein grausig-gutes Buch." Cornelia Geißler, Frankfurter Rundschau, 27.01.21

Product details

Authors Ljudmila Ulitzkaja
Assisted by Ganna-Maria Braungardt (Translation)
Publisher Hanser
 
Original title Just a Plague Original russischer Titel: ______ ____
Languages German
Product format Hardback
Released 25.01.2021
 
EAN 9783446269668
ISBN 978-3-446-26966-8
Dimensions 132 mm x 14 mm x 208 mm
Weight 200 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Russische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Stalinismus, Terror, Pest, Moskau, Russland, Epidemie, Infektion, Wiederentdeckung, Geschichte: Seuchen, Krankheiten usw., Quarantäne, Corona, Covid 19, auseinandersetzen, #ohnefolie, Filmskript

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.