Fr. 49.50

Brauer und Apotheker - eine seltsame Personalunion - Ein Beitrag zur pharmazeutischen Geschichte des Bieres

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

"In Apothecken werden bisweilen die braune[n] Biere als ein Menstruum, statt Wassers, gebraucht, um Infusa & Decocta damit zu machen."
Diese Aussage des Berliner Hofapothekers Caspar Neumann (1683-1737) lässt aufhorchen, erwähnt er hier doch Bier als ein Mittel zur Herstellung von Arzneimitteln. Aus heutiger Sicht erscheint dies fragwürdig, da wir um die schädigende Wirkung des Alkohols wissen.
Aber wie war dies früher? Und welche Rolle spielte das Bier im Leben der Apotheker, der Arzneimittelhersteller? Diese Frage führte zum spannenden Ansatz, wie die Braugeschichte aus Sicht einer spezifischen Berufsgruppe - in diesem Fall der Apotheker - untersucht werden kann. Dazu wurden zahlreiche Primär- und Sekundärquellen, wie pharmazeutische Fachzeitschriften, Tageszeitungen, Lehr-, Hand- und Arzneibücher, Pharmakopöen, Matrikeln und Laborberichte, ausgewertet. Die vorliegende Studie zeigt, dass das Bier den Apothekern auf verschiedenste Weise in ihrem Alltag begegnete: Bier diente zur Herstellung oder zur Einnahme von Arzneimitteln; es war oft Aufgabe der Apotheker, die Zusammensetzung des Bieres und das Vorhandensein unerlaubter Zusätze zu bestimmen; einige Apotheker wechselten ihren Beruf und gründeten Brauereien oder sogar Braulehrschulen. Die Bearbeitung der Frage, welche Bedeutung das Bier für die Apotheker hatte, lieferte einige neue Erkenntnisse, die Wissenslücken zur Brau- und Pharmaziegeschichte schließen und Impulse für weitere Untersuchungen geben.
Aus dem Inhalt:
Medizinische Verwendung von Bier - Medizinalbiere - Herstellung der Medizinalbiere - Bier in Pharmakopöen, Arznei-, Lehr-, Hand- und Rezeptierbüchern - Bier in der Alchemie - Bier in pharmazeutischen Fachzeitschriften - Gesundheitsbiere - Condensed Beer - Biere, die Geheimmittel waren - Zusatzstoffe wie Pikrinsäure, Pikrotoxin, Tollkirsche, Arsen, Salicylsäure, Süßstoffe oder Faulbaumrinde im Bier - Analytik des Bieres -
Pharmazeuten, die für die Entwickung der Brauwissenschaften Bedeutendes leisteten, wie Carl Lintner (1828-1900), Max von Pettenkofer (1818-1901), Cajetan Georg Kaiser (1803-1871), Sigismund Friedrich Hermbstaedt (1760-1833), Ludwig Andreas Buchner (1813-1897), Georg Dragendorff (1836-1898), Oscar Dietzsch (1825-1890), Robert Stierlin-Hauser (1844-1913) oder Albert Doemens (1866-1940).

Report

"Ein gelungenes Werk, das viele neue Informationen bietet und das man in Ruhe lesen sollte - ganz naheliegend am besten bei einem Glas Bier. Oder zwei." C. Staiger, Neu-Isenburg Pharmaziehistorische Bibliographie | 29. Jahrgang 2021 20220401

Product details

Authors Sara Ruppen
Publisher Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.10.2020
 
EAN 9783804741782
ISBN 978-3-8047-4178-2
No. of pages 613
Dimensions 170 mm x 40 mm x 240 mm
Weight 1083 g
Illustrations 44 Farbabb.
Series Quellen und Studien zur Geschichte der Pharmazie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Pharmacy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.