Fr. 30.50

Lernfelder Metalltechnik 1. Bd.1 - Projektorientierte Arbeiten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zielgruppe des Lehrgangs sind Auszubildende im Berufsfeld Metalltechnik:
Metallbauer, Industrie-, Zerspanungs-, Werkzeug-, Feinwerk-, Fertigungsmechaniker/-innen und verwandte Berufe im 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
Der Lehrgang ist auf die Ziele und Lernfelder des Bildungsplanes für Berufsschulen, Berufskollegs (NRW) und einjährige Berufsfachschulen im Berufsfeld Metalltechnik abgestimmt. Er kann jedoch auch in anderen Schularten eingesetzt werden, z. B. im Berufskolleg (Baden-Württemberg) oder im Technischen Gymnasium.
Mithilfe von Leitbeispielen (Gesamtzeichnung einer Baugruppe) werden durch projektorientiertes Arbeiten exemplarisch konkrete berufliche Aufgabenstellungen behandelt und berufsfachliche Kompetenz vermittelt. Die Problemlösung erfolgt durch Aufgaben aus dem Bereich der technischen Kommunikation, Arbeitsplanung, Technologie und technischen Mathematik. Den Auszubildenden und Schüler/-innen bleiben Freiräume zur Gestaltung. Die Lernergebnisse werden im Lehrgang gesichert und dokumentiert; dies kann im Frontalunterricht, in Gruppen- oder Einzelarbeit erfolgen. Das Tabellenbuch ist dabei die am häufigsten verwendete Informationsquelle.
Lernfelder und Leitbeispiele:

Lernfeld 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

  • Projekt Prüfvorrichtung
  • Projekt Schraubzwinge
Lernfeld 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Projekt Biegewerkzeug
Lernfeld 3 Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Projekt Umlenkrolle
Lernfeld 4 - Warten technischer Systeme
  • Projekt Zahnradpumpe
  • Projekt Absperrventil
 

Summary

Zielgruppe des Lehrgangs sind Auszubildende im Berufsfeld Metalltechnik:
Metallbauer, Industrie-, Zerspanungs-, Werkzeug-, Feinwerk-, Fertigungsmechaniker/-innen und verwandte Berufe im 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe)
Der Lehrgang ist auf die Ziele und Lernfelder des Bildungsplanes für Berufsschulen, Berufskollegs (NRW) und einjährige Berufsfachschulen im Berufsfeld Metalltechnik abgestimmt. Er kann jedoch auch in anderen Schularten eingesetzt werden, z. B. im Berufskolleg (Baden-Württemberg) oder im Technischen Gymnasium.
Mithilfe von Leitbeispielen (Gesamtzeichnung einer Baugruppe) werden durch projektorientiertes Arbeiten exemplarisch konkrete berufliche Aufgabenstellungen behandelt und berufsfachliche Kompetenz vermittelt. Die Problemlösung erfolgt durch Aufgaben aus dem Bereich der technischen Kommunikation, Arbeitsplanung, Technologie und technischen Mathematik. Den Auszubildenden und Schüler/-innen bleiben Freiräume zur Gestaltung. Die Lernergebnisse werden im Lehrgang gesichert und dokumentiert; dies kann im Frontalunterricht, in Gruppen- oder Einzelarbeit erfolgen. Das Tabellenbuch ist dabei die am häufigsten verwendete Informationsquelle.
Lernfelder und Leitbeispiele:

Lernfeld 1 - Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen

  • Projekt Prüfvorrichtung
  • Projekt Schraubzwinge
Lernfeld 2 - Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Projekt Biegewerkzeug
Lernfeld 3 – Herstellen von einfachen Baugruppen
  • Projekt Umlenkrolle
Lernfeld 4 - Warten technischer Systeme
  • Projekt Zahnradpumpe
  • Projekt Absperrventil
 

Product details

Authors Marti Bissinger, Martin Bissinger, Werne Glocker, Werner Glocker, Robert Hönmann, Manfred Riss
Publisher Handwerk und Technik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.01.2021
 
EAN 9783582300546
ISBN 978-3-582-30054-6
No. of pages 72
Weight 234 g
Illustrations zahlreiche Abbildungen
Subjects Education and learning > Vocational and technical college books

Österreich, Deutschland, Schweiz, Swissness, Arbeitsmaterial, Metalltechnik, Berufsschule, für alle Bildungsstufen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.