Fr. 179.00

Vorlesungen, Vorträge und Fragmente zur Ethik

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Ethik gesammelt, ediert und kommentiert. Die Beschäftigung mit ethischen Fragen war für Schlick während seines gesamten Lebens von hoher Relevanz, daher sind in diesem Band Schriften aus vier Jahrzehnten versammelt, die die Entwicklung seines ethischen Denkens veranschaulichen. Sie beginnen mit Vorarbeiten zu der "Lebensweisheit", einem seiner ethischen Hauptwerke, welches bereits in MSGA I/3 erschienen ist. Im Laufe seiner akademischen Laufbahn in Rostock, Kiel und Wien hielt Schlick immer wieder Vorlesungen und Vorträge zu ethischen Themen. Herausstechend sind hier sicherlich "Über Ästhetik und Ethik", eine von sehr wenigen Schriften Schlicks zur Ästhetik, weiterhin die Dokumente zur Vorlesung "Ethik und Kulturphilosophie" vom Wintersemester 1935/6 in Wien. Letztere legen nahe, dass Schlick eine Reihe von Publikationen plante, in denen er eine systematische Darstellung seiner Philosophie entwickeln wollte. In dieser sind Ethik und Kulturphilosophie Teile eines zusammenhängenden Ganzen, neben der Geschichte der Philosophie, Logik, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie. 

List of contents

Vorwort der Herausgeberin.- Einleitung.- Unser Tempel.- Handlung und Wille.- Summum bonum. Eine Philosophie der Lebensführung.- Der Egoismus in der Ethik.- Grundfragen der Ethik.- Warum sollen wir Feste feiern?.- Die Aufgabe der Ethik.- Grundzüge der Ethik.- Der Sinn des Lebens.- Ethik und Aesthetik.- Ethik der Pflicht und Ethik der Güte.- Zur Ethik der Gegenwart.- Ethik des modernen Lebens.- Introduction to Philosophy.- Fundamental Problems of Ethics.- Moral und Kultur.- Ethik und Kulturphilosophie.- Anhang.

About the author

Friederike Peters ist Philosophin und Übersetzerin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Moritz-Schlick-Forschungsstelle der Universität Rostock.

Summary

In diesem Band sind die nachgelassenen Schriften Moritz Schlicks zur Ethik gesammelt, ediert und kommentiert. Die Beschäftigung mit ethischen Fragen war für Schlick während seines gesamten Lebens von hoher Relevanz, daher sind in diesem Band Schriften aus vier Jahrzehnten versammelt, die die Entwicklung seines ethischen Denkens veranschaulichen. Sie beginnen mit Vorarbeiten zu der „Lebensweisheit“, einem seiner ethischen Hauptwerke, welches bereits in MSGA I/3 erschienen ist. Im Laufe seiner akademischen Laufbahn in Rostock, Kiel und Wien hielt Schlick immer wieder Vorlesungen und Vorträge zu ethischen Themen. Herausstechend sind hier sicherlich „Über Ästhetik und Ethik“, eine von sehr wenigen Schriften Schlicks zur Ästhetik, weiterhin die Dokumente zur Vorlesung „Ethik und Kulturphilosophie“ vom Wintersemester 1935/6 in Wien. Letztere legen nahe, dass Schlick eine Reihe von Publikationen plante, in denen er eine systematische Darstellung seiner Philosophie entwickeln wollte. In dieser sind Ethik und Kulturphilosophie Teile eines zusammenhängenden Ganzen, neben der Geschichte der Philosophie, Logik, Naturphilosophie und Erkenntnistheorie. 

Product details

Authors Tomm
Assisted by Friederike Peters (Editor), Friederik Tomm (Editor), Friederike Tomm (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.03.2024
 
EAN 9783658321178
ISBN 978-3-658-32117-8
No. of pages 773
Dimensions 48 mm x 17 mm x 245 mm
Weight 1342 g
Illustrations XXI, 773 S.
Series Moritz Schlick. Gesamtausgabe
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Sinn des Lebens, Egoismus, Kant, Immanuel, Wille, Wiener Kreis, B, Fest, Ethics, handlung, auseinandersetzen, Religion and Philosophy, Normative Ethics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.