Fr. 179.00

Moritz Schlick: Vorlesungen und Aufzeichnungen zur Geschichte und zum Begriff der Philosophie - Zum Begriff der Philosophie

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Dieser Band versammelt Texte aus dem Nachlass Moritz Schlicks über den Begriff und die Geschichte der Philosophie. Ein großer Teil davon gehört zum Spätwerk Schlicks, und er plante selbst, sie zu publizieren. Diese Edition macht darum erstmals und im Zusammenhang Texte zugänglich, die noch weitgehend unbekannt sind. Schlick zeichnete darin die Philosophiegeschichte als Geschichte eines Irrtums. Dieser Irrtum wurde von den Eleaten zuerst begangen, indem sie Schein und Sein unterschieden, und wird seither in wechselnder Terminologie wiederholt. Durch die moderne Logik kann dieser Irrtum nach Schlicks Ansicht beseitigt werden.

List of contents

Die Aufgabe der Philosophie in der Gegenwart.- Philosophie der Gegenwart .- Philosophie der Gegenwart [Überarbeitete Fassung].- Die Probleme der Philosophie in ihrem Zusammenhang.- Welt als Spiel. Quasi ein System der Philosophie.- Anhang.

About the author

Martin LemkePromotion zur Metaphysik und Philosophie der Mathematik über das Verhältnis der Mathematik zur Welt, in der wir leben. 2009 Mitarbeit in einem Landesexzellenzprojekt im Teilprojekt zur Ontologie lebender Entitäten. Seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Moritz-Schlick-Forschungsstelle und seit 2018 administrativer Geschäftsführer der Rostocker Forschungsstelle. Derzeit Arbeit an der Edition von Schlicks Briefwechsel und an einer Habilitation über Existenzbeweise in der Wissenschaftsgeschichte.

Summary

Dieser Band versammelt Texte aus dem Nachlass Moritz Schlicks über den Begriff und die Geschichte der Philosophie. Ein großer Teil davon gehört zum Spätwerk Schlicks, und er plante selbst, sie zu publizieren. Diese Edition macht darum erstmals und im Zusammenhang Texte zugänglich, die noch weitgehend unbekannt sind. Schlick zeichnete darin die Philosophiegeschichte als Geschichte eines Irrtums. Dieser Irrtum wurde von den Eleaten zuerst begangen, indem sie Schein und Sein unterschieden, und wird seither in wechselnder Terminologie wiederholt. Durch die moderne Logik kann dieser Irrtum nach Schlicks Ansicht beseitigt werden.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.