Fr. 19.50

Unzeitgemäße Betrachtungen. Zweites Stück: Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. (Audio book) - Lesung

German · Audio book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Aus der Kritik am erstarrten Historismus seiner Zeit, entwickelt Nietzsche die Vorstellung eines lebensvollen Ausgleichs zwischen Rückblick, Gegenwart und Voraussicht. Aus der Unterscheidung einer "monumentalischen", "antiquarischen" und "kritischen" Historie entwickelt er die Vorstellung einer Balance, die dem Leben d.h. einer lebendigen Kunst, Kultur und Bildung gerecht werden kann. Seine besondere Kritik richtet er gegen die Anmaßung der Hegel´schen Geschichtsphilosophie. Gegen die grobe Brutalität einer alles sanktionierenden Maschine des prozessierenden Weltgeistes, stellt er - wie auch sein Zeitgenosse Kierkegaard - den unbedingt Einzelnen. Das Individuum ist bei Nietzsche aber zugleich auch Dividuum. Mit dem Verweis auf früheste hellenische Quellen, etwa das "Erkenne dich selbst" des delphischen Heiligtums, bestätigt er den unhintergehbaren Schnittpunkt der historischen Balance: Den unbedingt Einzelnen und zugleich unendliche Teilhabenden, in Verantwortung wie Lebensfülle, in rationaler Bildung wie 'musikalischem' Gespür.

About the author










Friedrich Wilhelm Nietzsche, geboren am 15. Oktober 1844 in Röcken bei Leipzig als Sohn einer protestantischen Pfarrersfamilie, ist der wohl einflussreichste Philosoph der jüngeren Zeit. Bis heute erscheint sein unsystematisch-aphoristisches und somit auch teilweise widersprüchliches Denken als Herausforderung zu eigener Reflexion.
Nach einem Studium der Philologie und früher Berufung als Professor in Basel wandte sich Nietzsche bald schon einem freien Leben als Schriftsteller und Philosoph zu. Häufig auf Reisen, immer auf der Suche nach dem für seine Krankheits- und Gemütsverfassung idealen Ort, verfasste er, ausgehend von einer Kritik der Moral, Religion und Philosophie, ein Werk hoher Sprachkunst mit bis heute herausfordernden, streitbaren und offenen Motiven.
Zu Beginn des Jahres 1889 erlitt Nietzsche in Turin einen geistigen Zusammenbruch. Nach einer kurzen Zeit in einer psychiatrischen Klinik in Jena, lebte er noch etwa zehn Jahre in fortschreitender geistiger Umnachtung und Demenz in der Betreuung durch die Mutter, später der Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche ¿ bis zum Tod am 25. August 1900.

Product details

Authors Friedrich Nietzsche
Assisted by Axel Grube (Reader / Narrator)
Publisher Onomato
 
Languages German
Product format CD-Audio (Playing time: 4h 27min)
Released 06.10.2020
 
EAN 9783944891927
ISBN 978-3-944891-92-7
No. of pages 4
Dimensions 133 mm x 3 mm x 133 mm
Weight 31 g
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.