Fr. 25.50

Städtische Segregation in Deutschland. Siedlungsstrukturen, Siedlungskonzentration und Segregationsindex von Großstädten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,7, Universität Rostock (Institut für Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Integration: Was kann die Gesellschaft zusammenhalten?, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, mithilfe der soziologischen Theorie zum Thema Segregation die Situation der Großstädte anhand der Siedlungsstrukturen, Siedlungskonzentration und des Segregationsindex in Deutschland zu skizzieren. Das zweite Kapitel ist auf die Bearbeitung der theoretischen Grundlagen und die Ausarbeitung der Definitionen, Dimensionen, Erklärungsansätze sowie Effekte fokussiert. Im dritten Kapitel werden Daten aus der Studie der Arbeitsstelle für Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration (AKI) des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung herangezogen, um die aktuelle Situation aufzuzeigen. Die hier verwendeten Daten sind die Ergebnisse von Analysen aus der amtlichen Statistik der Städte und des Datensatzes der Innerstädtischen Raumbeobachtung (IRB). Aufgrund der Dimension dieser Arbeit und der Datenlage in Deutschland können nur Grundzüge der Siedlungsstrukturen von Migranten aufgezeigt werden (Schönwälder und Söhn 2007). Die Ergebnisse dieser Studie und deren Konsequenzen werden im vierten Kapitel diskutiert.Der Ursprung der Stadt- und Raumsoziologie geht auf das beginnende 20. Jahrhundert zurück. Im Zuge der Industrialisierung und des damit einhergehenden Prozesses der Urbanisierung kam es zu einem explosionsartigen Bevölkerungswachstum in den Städten. Seitdem werden die Lebensbedingungen und Lebensweisen von Menschen im Kontext der Stadt untersucht. Weitere Themenfelder der Stadt- und Raumsoziologie sind das Beobachten von ethnischen Gemeinschaften innerhalb des städtischen Raums sowie die Untersuchung von geschlechtsspezifischen Lebensfeldern (Kneer und Schroer 2010). Der Forschungsstand dieser Themen wird im Folgenden dargestellt.

Product details

Authors Johanna Seibert
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346243331
ISBN 978-3-346-24333-1
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 2 mm x 3 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V922938
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories
Social sciences, law, business > Sociology > Urban and regional sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.