Fr. 22.50

Aristoteles' Topik. Definitionstheorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Topik selbst beschäftigt sich Aristoteles mit dem Thema des Führens eines Streitgespräches. Topik ist hierbei von dem griechischen Wort tópos abgeleitet, was übersetzt Ort heißt, und bezeichnet den Angriffspunkt in einem Streitgespräch. Die Topik soll es den Parteien demnach in einem Disput ermöglichen, ihre Position systematisch zu verteidigen, während sie die fehlerhafte Argumentations- oder Darstellungsweise ihres Gegenübers angreifen können, indem sie Aristoteles' einzelne Topoi befolgen und anwenden. Diese Topoi sollen in jedem beliebigen Streitgespräch universell verwendet werden können.Die Topik selbst setzt sich aus acht Büchern zusammen. Das erste Buch setzt sich mit den Grundbegriffen der dialektischen Argumentation und dem Gegenstand der Topik auseinander. Darauf folgen die Topoi zur Relation des Akzidens, die Topoi desVergleichs, die Topoi zur Relation der Gattung und die Topoi zur Relation der eigentümlichen Eigenschaft. Buch sieben und acht beziehen sich auf die Topoi zur Synonymie und die Topoi zur Anordnung von Argumenten und Strategien.Die folgende Ausarbeitung allerdings bezieht sich auf das sechste Buch der Topik und somit auf Aristoteles' Definitionstheorie. Ziel dieser Ausarbeitung ist es den Inhalt der Definitionstheorie zusammenfassend herauszuarbeiten, ihre Bedeutung herauszustellen, sowie sie in einen Kontext mit der Topik als Gesamtwerk zu bringen.Im Folgenden wird zunächst auf die Kategorien des Aristoteles eingegangen, dem ersten Buch des Organon. Die Kategorienschrift ist für viele Ausführungen Aristoteles' grundlegend, da sie eine hierarchische Klassifizierung und spezielleTermini vorstellt, auf die Aristoteles wiederholt eingeht. Darauf folgend wird auf den Inhalt der Definitionstheorie eingegangen und dieser erläutert. Zuletzt wird in dieser Ausarbeitung untersucht, welche Erkenntnisse die Forschung zur Entstehung der Topik und der Definitionstheorie gewinnen konnte.

Product details

Authors Sontje Neldner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2020
 
EAN 9783346206701
ISBN 978-3-346-20670-1
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V903858
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Antiquity
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.