Fr. 11.90

Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre - Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert" und "Kapital und Ideologie"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"Das vielleicht wichtigste Buch des letzten Jahrzehnts", nannte es US-Nobelpreisträger Paul Krugman: Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert", das im Oktober auf Deutsch erscheint, hat wie kaum ein anderes wissenschaftliches Werk international Furore gemacht, die Bestsellerlisten erobert und Begeisterung hervorgerufen - aber auch heftige Kritik provoziert. Piketty wurde zum neuen Karl Marx erklärt und mit dem Revolutionär der Wirtschaftswissenschaften, John Maynard Keynes, in eine Reihe gestellt. Die Grundthese des "Rockstar-Ökonomen" (Financial Times): Im Kapitalismus der letzten Dekaden hat die Ungleichheit dramatische Ausmaße angenommen und wächst stetig weiter - nicht bloß zufällig, sondern mit System. Auf eine Formel gebracht: r > g (die Rendite aus Kapital ist im Normalfall höher als das Wirtschaftswachstum). Damit wird eine kleine Elite immer reicher - und zugleich immer mächtiger. Gerade auch in Deutschland geht die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander: Das Vermögen der 10 reichsten Deutschen ist größer als das der ärmeren Bevölkerungshälfte (etwa 35 Mio. Menschen) zusammen.Angesichts des sensationellen Erfolgs der nicht gerade leicht konsumierbaren 900-Seiten-Studie, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, stellt sich die Frage, woher der Hype um Pikettys Buch kommt. Was steht überhaupt drin? Was wird an ihm kritisiert? Und was ist davon zu halten - vom Buch und der Kritik daran? In kompakter, verständlicher Form referiert der Band "Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre" Inhalt und Argumente des monumentalen Werks und erörtert die Kontroversen, die diese "Bibel der Umverteilungspolitiker" (Manager-Magazin) ausgelöst hat; zudem zeigen die beiden Autoren die Grenzen, Widersprüche und Irrtümer der vermeintlichen "Piketty-Revolution" (Krugman) auf. - Die Neuauflage ist um ein Kapitel zu Pikettys »Kapital und Ideologie« erweitert.

About the author










Stephan Kaufmann, Jahrgang 1965, studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin und Paris. Seit fast 20 Jahren arbeitet er als Wirtschaftsredakteur für verschiedene Tageszeitungen, unter anderem für die Berliner Zeitung und die Frankfurter Rundschau.

Report

"Die Autoren gehen in einem auch für Laien bestens lesbaren Stil den Gründen für den Erfolg von Pikettys Buch nach, fassen den Inhalt pointiert zusammen, referieren wesentliche Aspekte der Kritik, die den Thesen und Vorschlägen Pikettys entgegengehalten wurde, und setzen sich mit dieser Kritik auch selbst kritisch auseinander." (literaturkritik.de, 14.1.2015)

Product details

Authors Stepha Kaufmann, Stephan Kaufmann, Ingo Stützle
Publisher Bertz + Fischer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2022
 
EAN 9783865057648
ISBN 978-3-86505-764-8
No. of pages 124
Dimensions 150 mm x 8 mm x 150 mm
Weight 96 g
Illustrations 13 Abb.
Series Kapital & Krise
Subject Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.