Read more
Der Sammelband enthält Beiträge einer interdisziplinären Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, in denen aus fachlich sehr verschiedenen Perspektiven Geschlechterrollen im östlichen Europa in den Blick genommen werden. Das Spektrum reicht von rechtswissenschaftlichen, theologischen, historischen bis hin zu literaturwissenschaftlichen und linguistischen Ansätzen. Anhand derer wird das komplexe Verhältnis der Geschlechter im östlichen Europa in unterschiedlichen Epochen im ost-, west- und südslavischen Raum thematisiert.
List of contents
Mann und Frau in Russland: ein gesellschaftliches Thema aus der Sicht des Rechts (Alexander Trunk) - Babuski und Matuski - Vom Frauenbild in der russischen Orthodoxie (Thomas Bremer ) - Frauen im östlichen Christentum. Zur Entwicklung weiblicher Rollen in antiken und spätantiken Kirchenordnungen (Andreas Müller) - Gleichberechtigung unter Vorbehalt. Männer und Frauen bei Stiftung und Totengedenken in Altrussland (Ludwig Steindorff) - Von der südslawischen Hausgenossenschaft zur jugoslawischen sozialistischen Familie: Männer- und Frauenrollen im 19. und 20. Jahrhundert (Danijel Kezic) - Ein Mann, der nicht entscheiden können will - der tschechische Schriftsteller Karel Capek zwischen Rollenklischees, Mutter, Vater, T.G. Masaryk und Olga Scheinpflugová (Michael Düring) - Grammatisches und natürliches Geschlecht im Russischen (Norbert Nübler) - Olga flucht nicht und Oleg tratscht nicht. Zur Rolle der Sprache beim Formen der Genderrollen am Beispiel der slavischen Sprachen (Petr Nádenícek)
About the author
Michael Düring ist Professor am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur polnischen, russischen und tschechischen Literatur, vor allem des 20. Jahrhunderts.