Share
Fr. 27.90
Maik Philipp
Grundlagen der effektiven Schreibdidaktik - und der systematischen schulischen Schreibförderung
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)
Description
Schreibförderung kennt viele Förderansätze und -maßnahmen. Über zahlreiche Maßnahmen ist aber noch zu wenig bekannt, ob sie die Schreibkompetenz überhaupt verbessern. In diesem Band werden daher systematisch und kompakt Förderansätze dargestellt, die ihre Effektivität in internationalen Studien bereits unter Beweis gestellt haben. Diese Maßnahmen beziehen sich auf die Hauptprozesse des Schreibens (Planen und Revidieren als kognitiv anspruchsvolle Fähigkeiten und das Verschriften als basale Fertigkeit) und Entlastungsmöglichkeiten des Schreibens. Zu den Förderansätzen beim Verschriften zählen Trainings der Handschrift bzw. des Tastaturscheibens und das Kombinieren von Sätzen. Das Planen und Revidieren lassen sich durch gezielte Vermittlung von Schreibstrategien und Textstrukturwissen sowie klare Produktziele vor dem Schreiben verbessern. Daneben haben Lehrpersonen diverse Möglichkeiten, den Schreibprozess zu entlasten, etwa durch Feedback, kooperatives Schreiben, die Option, Texte diktieren zu können, den Einsatz von Computern mit Textverarbeitungssoftware und die gezielte Analyse von Textprodukten und Schreibprozessen. Diese Fördermaßnahmen lassen sich in der Unterrichtspraxis wie einzelne Module einsetzen und adressieren verschiedene Probleme beim Schreiben. Das Buch stellt Schreibprozesse dahin, wo sie im Unterricht gehören: in das Zentrum. Es richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen und -formen, die einen kompakten Überblick über wirksame Förderansätze und deren systematische Verbindungen untereinander suchen. Der Band gibt zudem einen Überblick über den Erwerb und die Entwicklung von Schreibkompetenz, den Stellenwert des Schreibunterrichts und den Ertrag des Schreibens für das Leseverstehen und für das Fachlernen. Dieser Überblick hilft Lehrpersonen dabei, besser abzuschätzen, wo ihre Schülerinnen und Schüler sich in ihrem Kompetenzerwerb befinden, und angemessene Maßnahmen auszuwählen.
List of contents
1 Einleitung
2 Schreiben - zur Förderbedürftigkeit einer Schlüsselkompetenz
3 Zur Orientierung: ein Modell der Schreibprozesse und -komponenten
4 Zur Entwicklung von Schreibkompetenz
5 Schreibunterricht: empirische Befunde zu einem vernachlässigten Thema
6 Wirksame Schreibförderung: ein Überblick über effektive Fördermaßnahmen
7 Basale Fertigkeiten beim Schreiben fördern
8 Anspruchsvolle Schreibfähigkeiten fördern
9 Personelle und technische Entlastungen im Schreibprozess
10 Schreiben, um besser zu lesen
11 Schreiben, um Fachinhalte besser zu lernen
12 Umsetzungsperspektiven: der Schreibunterricht als "kognitive Meisterlehre" (mit expliziter Vermittlung) 13 Literaturverzeichnis
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis liegt als separate Datei bei und kann kostenfrei heruntergeladen werden.
About the author
Maik Philipp ist Professor für Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich
Summary
Schreibförderung zählt zu den zentralen Aufgaben schulischer Bildung. Doch viele der eingesetzten Maßnahmen sind nicht ausreichend empirisch abgesichert. Dieser Band schließt diese Lücke und stellt kompakt solche Förderansätze vor, deren Wirksamkeit in internationalen Studien belegt ist. Der Fokus liegt auf der gezielten Unterstützung der Hauptprozesse des Schreibens - Planen, Revidieren und Verschriften - sowie auf wirksamen Entlastungsmöglichkeiten im Schreibprozess.
Die vorgestellten Maßnahmen umfassen Trainings zur Handschrift und zum Tastaturschreiben, Übungen zum Satzbau sowie Strategien zur Planung und Überarbeitung von Texten. Zusätzlich werden Methoden aufgezeigt, mit denen Lehrpersonen den Schreibprozess erleichtern können, etwa durch individuelles Feedback, kooperative Schreibformen, den Einsatz digitaler Hilfsmittel oder durch die Analyse von Textprodukten und Schreibverläufen. Die einzelnen Module lassen sich flexibel in unterschiedlichen Unterrichtskontexten einsetzen und gezielt auf spezifische Förderbedarfe abstimmen.
Der Band bietet darüber hinaus einen fundierten Überblick über zentrale Aspekte der Schreibentwicklung: von der Aneignung schriftsprachlicher Kompetenzen über den Nutzen des Schreibens für das Leseverstehen bis hin zur Rolle des Schreibens im Fachunterricht. Diese Zusammenhänge unterstützen Lehrkräfte dabei, den Lernstand ihrer Schüler:innen besser einzuschätzen und geeignete Fördermaßnahmen auszuwählen.
Zielgruppe sind Lehrpersonen aller Schulstufen und Schulformen, die sich einen systematischen, wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisorientierten Zugang zur Schreibförderung wünschen. Die modulare Struktur und der direkte Bezug zur Unterrichtspraxis machen den Band zu einem hilfreichen Werkzeug für die Planung und Umsetzung effektiver Schreibfördermaßnahmen im Schulalltag.
Additional text
Schreibförderung kennt viele Förderansätze und -maßnahmen. Über zahlreiche Maßnahmen ist aber noch zu wenig bekannt, ob sie die Schreibkompetenz überhaupt verbessern. In diesem Band werden daher systematisch und kompakt Förderansätze dargestellt, die ihre Effektivität in internationalen Studien bereits unter Beweis gestellt haben. Diese Maßnahmen beziehen sich auf die Hauptprozesse des Schreibens (Planen und Revidieren als kognitiv anspruchsvolle Fähigkeiten und das Verschriften als basale Fertigkeit) und Entlastungsmöglichkeiten des Schreibens. Zu den Förderansätzen beim Verschriften zählen Trainings der Handschrift bzw. des Tastaturscheibens und das Kombinieren von Sätzen. Das Planen und Revidieren lassen sich durch gezielte Vermittlung von Schreibstrategien und Textstrukturwissen sowie klare Produktziele vor dem Schreiben verbessern. Daneben haben Lehrpersonen diverse Möglichkeiten, den Schreibprozess zu entlasten, etwa durch Feedback, kooperatives Schreiben, die Option, Texte diktieren zu können, den Einsatz von Computern mit Textverarbeitungssoftware und die gezielte Analyse von Textprodukten und Schreibprozessen. Diese Fördermaßnahmen lassen sich in der Unterrichtspraxis wie einzelne Module einsetzen und adressieren verschiedene Probleme beim Schreiben. Das Buch stellt Schreibprozesse dahin, wo sie im Unterricht gehören: in das Zentrum. Es richtet sich an Lehrpersonen aller Schulstufen und -formen, die einen kompakten Überblick über wirksame Förderansätze und deren systematische Verbindungen untereinander suchen. Der Band gibt zudem einen Überblick über den Erwerb und die Entwicklung von Schreibkompetenz, den Stellenwert des Schreibunterrichts und den Ertrag des Schreibens für das Leseverstehen und für das Fachlernen. Dieser Überblick hilft Lehrpersonen dabei, besser abzuschätzen, wo ihre Schülerinnen und Schüler sich in ihrem Kompetenzerwerb befinden, und angemessene Maßnahmen auszuwählen.
Product details
| Authors | Maik Philipp |
| Publisher | Schneider Hohengehren |
| Languages | German |
| Product format | Paperback / Softback |
| Released | 01.09.2020 |
| EAN | 9783834020796 |
| ISBN | 978-3-8340-2079-6 |
| No. of pages | 300 |
| Dimensions | 158 mm x 18 mm x 230 mm |
| Weight | 501 g |
| Subjects |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
> German linguistics / literary studies
Unterrichtsmaterial, Schreibprozess, Schreibdidaktik, Schreibförderung |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.