Fr. 49.00

Klartext - Schönreden war gestern

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Bereits während des Lockdown hat sich gezeigt, dass Klartext das Einzige ist, was in Krisen von der Öffentlichkeit akzeptiert wird. Und auch innerhalb der Unternehmen lechzten die Menschen nach klaren Ansagen.

Dieses Buch ist eine Auseinandersetzung mit der Kommunikation in der heutigen Zeit und den Erwartungen von Anspruchsgruppen nach Corona. Das Werk zeigt in Gesprächen mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und in Beiträgen erfahrener Kommunikationsberaterinnen und -Berater auf, warum es wichtig ist, den richtigen Zug zu erwischen.
Wie müssen Botschaften sein, damit sie auch ankommen?

Gespräche mit: Christoph Brand, CEO AXPO, Astrid Epiney, Rektorin Universität Freiburg, Martina Fehr, Direktorin MAZ, Gerhard Friesacher, Unternehmer, Petra Gössi, Präsidentin FDP Schweiz, Hans Hess, Präsident Swissmem, Thomas Hirschhorn, Installationskünstler, Christian Levrat, Präsident SP Schweiz, René Scheu, Journalist, Michael Schoenenberger, Journalist, Martin Schröder, Zufriedenheitsforscher, Rolf Soiron, Wirtschaftsführer, Walther Thurnherr, Bundeskanzler

Beiträge von: Yves Böhni, Marie-Hélène Hancock, Rob Hartmans, Matthias Knill, Andrés Luther, Andreas Meili, Dominique Reber, Hugo Schittenhelm, Rolf Schläpfer, Victor Schmid, Jürg Wildberger, Andrea Willimann

About the author

Victor Schmid (*1955) ist einer der Gründungspartner und Präsident von Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten, einem führenden Kommunikations- und Wirtschaftsberatungsunternehmen der Schweiz. Er ist zudem Präsident der Robert Walser-Stiftung und des Club Politique de Berne.Wojtek Klimek, 1978 in Polen geboren, in Westberlin aufgewachsen, lebt in Zürich. Für die Collagen im Buch liess er sich vom Inhalt und von seiner Sicht auf Kommunikation leiten. Die Sujets sind dem Internet entnommen und durch die Collage manipuliert – wie im richtigen Leben.

Summary

Bereits während des Lockdown hat sich gezeigt, dass Klartext das Einzige ist, was in Krisen von der Öffentlichkeit akzeptiert wird. Und auch innerhalb der Unternehmen lechzten die Menschen nach klaren Ansagen.

Dieses Buch ist eine Auseinandersetzung mit der Kommunikation in der heutigen Zeit und den Erwartungen von Anspruchsgruppen nach Corona. Das Werk zeigt in Gesprächen mit führenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und in Beiträgen erfahrener Kommunikationsberaterinnen und -Berater auf, warum es wichtig ist, den richtigen Zug zu erwischen.
Wie müssen Botschaften sein, damit sie auch ankommen?

Gespräche mit: Christoph Brand, CEO AXPO, Astrid Epiney, Rektorin Universität Freiburg, Martina Fehr, Direktorin MAZ, Gerhard Friesacher, Unternehmer, Petra Gössi, Präsidentin FDP Schweiz, Hans Hess, Präsident Swissmem, Thomas Hirschhorn, Installationskünstler, Christian Levrat, Präsident SP Schweiz, René Scheu, Journalist, Michael Schoenenberger, Journalist, Martin Schröder, Zufriedenheitsforscher, Rolf Soiron, Wirtschaftsführer, Walther Thurnherr, Bundeskanzler

Beiträge von: Yves Böhni, Marie-Hélène Hancock, Rob Hartmans, Matthias Knill, Andrés Luther, Andreas Meili, Dominique Reber, Hugo Schittenhelm, Rolf Schläpfer, Victor Schmid, Jürg Wildberger, Andrea Willimann

Product details

Authors Woitek Klimek
Assisted by Woitek Klimek (Illustration), Victo Schmid (Editor), Victor Schmid (Editor)
Publisher Stämpfli Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.10.2020
 
EAN 9783727260728
ISBN 978-3-7272-6072-8
No. of pages 279
Dimensions 154 mm x 215 mm x 28 mm
Weight 507 g
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication

Kommunikation, Zukunft, Verstehen, Swissness, Covid 19, Konsulenten

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.