Fr. 49.90

Musik ausstellen - Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Musikausstellungen vermitteln historisches und musikalisches Wissen und können darüber hinaus Orte der Erinnerung, Kontemplation und spielerischen Unterhaltung sein. Entsprechend vielfältig sind inhaltliche Ausrichtungen, museale Vermittlungskonzepte sowie Ansprüche und Erwartungen von Seiten des Publikums. Die Autor*innen des Bandes präsentieren Erkenntnisse aus einem mehrjährigen empirischen Studienprojekt, bei dem Museen verschiedener europäischer Länder erstmalig systematisch-vergleichend als musikkulturelle Institutionen untersucht wurden.

About the author

María del Mar Alonso Amat arbeitet als Kuratorin der Sammlung historischer Musikinstrumente im Landesmuseum Württemberg. Sie studierte Klavier am Conservatorio Superior de Música in Murcia (Spanien) und Musikwissenschaft an der Folkwang Universität der Künste in Essen und promoviert zu aktuellen Darstellungen von Georg Friedrich Händel in Museen. Von 2014 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin innerhalb des Forschungsprojektes »Ausgestellte Musik. Untersuchungen zur Vermittlung und Rezeption von musikalischen Themen im Museum« in Essen tätig.Elisabeth Magesacher ist als Lehrbeauftragte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien tätig und promoviert im Rahmen des Forschungsprojekts »Ausgestellte Musik. Untersuchungen zur Vermittlung und Rezeption musikalischer Themen im Museum« an der Folkwang Universität der Künste in Essen mit einer Arbeit über kulturelle Repräsentation in Musikausstellungen. Sie studierte Deutsche Philologie und Musikwissenschaft in Wien und erhielt für ihre Diplomarbeit 2014 den Dr.-Walther-Liebehenz-Preis der Georg-August-Universität Göttingen.Andreas Meyer ist Professor für Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Musikethnologie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seine Forschungsinteressen umfassen Transkulturation und Hybridität, historisch orientierte Musikethnologie und Cultural Memory Studies.

Summary

Musikausstellungen vermitteln historisches und musikalisches Wissen und können darüber hinaus Orte der Erinnerung, Kontemplation und spielerischen Unterhaltung sein. Entsprechend vielfältig sind inhaltliche Ausrichtungen, museale Vermittlungskonzepte sowie Ansprüche und Erwartungen von Seiten des Publikums. Die Autor*innen des Bandes präsentieren Erkenntnisse aus einem mehrjährigen empirischen Studienprojekt, bei dem Museen verschiedener europäischer Länder erstmalig systematisch-vergleichend als musikkulturelle Institutionen untersucht wurden.

Additional text

»Ein umfänglicher Überblick über dieses Museumsgenre. Wer selbst eine Ausstellung zu Themen aus dem Musikbereich plant, findet eine Zusammenstellung des Status quo vor.«

Report

Besprochen in:
https://muwimuc.hypotheses.org, 30.07.2021, Anna Schamberger

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.