Fr. 53.50

Demokratie und Sozialismus und Freiheit - Die DDR-Bürgerrechtsbewegung und die Revolution von 1989/90

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Die Arbeit hat das politische Denken und Handeln der Bürgerrechtsbewegung in der späten DDR zum Gegenstand. Sie untersucht gesellschaftliche Problemdeutungen, Erwartungshaltungen und Zielvorstellungen einiger ihrer zentralen Akteure im Revolutionsjahr 1989/90. So wird etwa im gescheiterten Verfassungsentwurf des Runden Tisches und in der Parole "Wir sind das Volk!" ein von der Bundesrepublik grundlegend abweichendes Verständnis darüber deutlich, was Gesellschaft sein solle und Staat zu leisten habe. Die DDR-Bürgerrechtsbewegung folgte einem direkt-demokratischen Konzept, das den angeblichen "Willen des Volkes" unmittelbar zum Ausdruck bringen und dem Individuum als "freiem Menschen" in einer reformierten DDR eine Stimme geben sollte. Mit dieser Perspektive trägt die Arbeit auch dazu bei, die bis heute in Ostdeutschland weit verbreitete Skepsis eines nicht geringen Teils der ehemaligen DDR-Bevölkerung über den 1990 eingeschlagenen Weg in die liberale Demokratie zu deuten.

About the author

Frank Kell M.A. studierte Geschichte an den Universitäten Dresden, Heidelberg und Mannheim. In seinem Dissertationsprojekt beschäftigt er sich mit Arbeiterprotesten und dem Wandel von Staats- und Gesellschaftsvorstellungen in Ostdeutschland nach 1989/90.

Summary

Die Arbeit hat das politische Denken und Handeln der Bürgerrechtsbewegung in der späten DDR zum Gegenstand. Sie untersucht gesellschaftliche Problemdeutungen, Erwartungshaltungen und Zielvorstellungen einiger ihrer zentralen Akteure im Revolutionsjahr 1989/90. So wird etwa im gescheiterten Verfassungsentwurf des Runden Tisches und in der Parole „Wir sind das Volk!“ ein von der Bundesrepublik grundlegend abweichendes Verständnis darüber deutlich, was Gesellschaft sein solle und Staat zu leisten habe. Die DDR-Bürgerrechtsbewegung folgte einem direkt-demokratischen Konzept, das den angeblichen „Willen des Volkes“ unmittelbar zum Ausdruck bringen und dem Individuum als „freiem Menschen“ in einer reformierten DDR eine Stimme geben sollte. Mit dieser Perspektive trägt die Arbeit auch dazu bei, die bis heute in Ostdeutschland weit verbreitete Skepsis eines nicht geringen Teils der ehemaligen DDR-Bevölkerung über den 1990 eingeschlagenen Weg in die liberale Demokratie zu deuten.

Product details

Authors Frank Kell
Publisher WBG Academic
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.08.2020
 
EAN 9783534401925
ISBN 978-3-534-40192-5
No. of pages 120
Dimensions 148 mm x 14 mm x 210 mm
Weight 300 g
Series Young Academic
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Geschichte, Revolution, DDR, Europäische Geschichte, Bundesrepublik, Mauerfall, BRD, Geschichte Deutschlands, Mauer, Wiedervereinigung, Grenzöffnung, wbg Publishing Services, Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte, Deutsche Demokratische Republ

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.